Skip to main content
Log in

Die Schneehöhen in den Ostalpen und die Bedeutung der winterlichen Temperaturinversion

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus den Beobachtungsergebnissen von ungefähr 400 Stationen wird die Höhenverteilung der mittleren maximalen Schneehöhen für das Gesamtgebiet und für vier nach Luv- oder Leelage und nach Exposition gegen Sonnenstrahlung verschiedene Teilgebiete abgeleitet und in graphischer Darstellung (Abb. 1) veranschaulicht. Dabei zeigt sich, daß in der allgemeinen, aber nicht linearen Zunahme mit der Höhe in 1000 bis 1100 m Höhe eine sprunghafte Abnahme mit der Höhe eingeschaltet ist. Darüber nehmen die maximalen Schneehöhen wieder zu. Aus einer Darstellung der Januarmittel der Temperatur aller Stationen in ihrer Höhenabhängigkeit (Abb. 2) wird ersichtlich, daß in 900 bis 1100 m Höhe eine Inversion liegt, die eine kältere, nebelreiche und strahlungsarme Grundschicht von der Zone des strahlungsreichen winterlichen Höhenklimas trennt und damit auch die sprunghafte Änderung in der Höhenverteilung der mittleren maximalen Schneehöhen erklärt. Die Abweichungen der mittleren maximalen Schneehöhen in den einzelnen Teilgebieten vom Gesamtdurchschnitt sind zum Teil oberhalb und unterhalb der Temperaturinversion verschieden und werden teils aus der Niederschlagsverteilung, teils aber aus dem Einfluß der Temperatur- und Strahlungsfaktoren auf die Konservierung der Schneedecke erklärt.

Summary

From the results of observations, gained in about 400 stations, the distribution of mean maximal snow depths for the whole area and for four portions of it is derived and plotted (Fig. 1). These four portions of area are chosen as to windward or lee side and as to their exposition to insolation. It is shown that the general but not linear increase of snow depth with the altitude in 1000 to 1100 meters is interrupted by a precipitous decrease of depth. Above this altitude the maximal depth of snow is increasing again. The mean temperatures of January in all stations in their dependence on the altitude give the result that in 900 to 1100 meters an inversion can be stated that separates a colder, foggier and less radiated basic layer from the zone of the more radiated winterly high level climate. The precipitous change in the distribution of the mean maximal depth of snow finds in this way its explanation. The departures of the mean maximal depths of snow in the individual portions of the area from the total average are partly different above and below the inversion of the temperature. Those departures are explained partly by the distribution of precipitation and partly by the influence of temperature and radiation upon the lastingness of the snow layers.

Résumé

La distribution de l'épaisseur maximum moyenne de neige pour le territoire entier et les quatre portions du territoire est dérivée et représentée dans un diagramme (fig. 1) des résultats d'observation d'environ 400 stations. Ces quatre portions ont été choisies selon le côté sous le vent ou du vent et d'après leur exposition à l'insolation. Il est démontré que l'accroissement général mais pas linéaire de l'épaisseur de neige avec l'altitude est interompue à 1000 ou 1100 mètres d'altitude par un décroissement précipité de l'épaisseur de neige. Au dessus de cette altitude l'épaisseur maximum de neige s'accroît de nouveau. Les températures moyennes de janvier de toutes les stations et leur dépendance de l'altitude (fig. 2) donnent le résultat qu'en 900 à 1100 mètres une inversion est située, séparant une couche fondamentale plus froide, nébuleuse et pauvre en radiation, de la zone du climat d'altitude hivernal qui est riche en radiation. Avec cela s'explique le changement précipité dans la distribution de l'épaisseur moyenne de neige. Les déviations des épaisseurs maxima moyennes de neige dans les portions diverses du territoire de la moyenne totale diffèrent en partie au-dessus et audessous de l'inversion de température. Ces déviations sont expliquées en partie par la distribution des précipitations et en partie par l'influence de la température et de la radiation sur la conservation des couches de neige.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Conrad, V. u.M. Winkler: Beitrag zur Kenntnis der Schneedeckenverhältnisse in den österreichischen Alpenländern. Gerlands Beitr. Geophysik34, 473 (1931).

    Google Scholar 

  2. Conrad, V.: Die Schneedeckenzeit, ihr Anfangs- und Enddatum in den Ostalpen. Gerlands Beitr. Geophysil43, 225 (1934).

    Google Scholar 

  3. Steinhauser, F.: Schneehöhenmessungen am Sonnblick und im Sonnblickgebiet. Jber. Sonnblick-Ver. für 1933, S. 43. Wien 1934.

  4. Conrad, V.: Der Anteil des Schnees am Gesamtniederschlag und seine Beziehung zu den Eiszeiten. Gerlands Beitr. Geophysik45, 225 (1935).

    Google Scholar 

  5. Steinhauser, F.: Über den Schneeanteil am Gesamtniederschlag im Hochgebirge der Ostalpen. Gerlands Beitr. Geophysik46, 405 (1936).

    Google Scholar 

  6. Ekhart, E.: Die Andauer der Schneedecke nach Stufenwerten der Schneehöhe. Gerlands Beitr. Geophysik50, 184 (1937).

    Google Scholar 

  7. Conrad, V. u.O. Kubitschek: Die Veränderlichkeit und Mächtigkeit der Schneedecke in verschiedenen Seehöhen. Gerlands Beitr. Geophysik51, 100 (1937).

    Google Scholar 

  8. Kossina, E.: Die Dauer der Schneedecke in den Ostalpen. Teil I. Z. D. u. Ö. Alpenver.1937, 242; Teil II. Ebenda Z. D. u. Ö. Alpenver.1938, 1.

  9. Kossina, E.: Die Schneedecke der Ostalpen. Wiss. Veröff. d. D. Museums f. Länderkunde zu Leipzig, N. F. 71939.

  10. Ekhart, E.: Zur Kenntnis der Schneeverhältnisse der Ostalpen. Gerlands Beitr. Geophysik56, 321 (1940).

    Google Scholar 

  11. Klebelsberg, R.: Die heutigen Schneegrenzen in den Ostalpen. Ber. Naturw.-mediz. Ver. in Innsbruck47, 9 (1939/46).

    Google Scholar 

  12. Sauberer, F.: Über die Schneedeckenverhältnisse Niederösterreichs und das Mikroklima im Schnee. Zbl. ges. Forst- u. Holzwirtsch.70, 138 (1946).

    Google Scholar 

  13. Steinhauser, F.: Ergebnisse neuerer Beobachtungen über die Niederschlagsverhältnisse im Sonnblickgebiet. 41. Jahresber. d. Sonnblick-Ver. f. 1932, S. 18. Wien 1933 u. Met. Z.51, 36 (1934).

  14. Hüttig, R.: Über Talnebelbildung im Grazer Bergland. 43. Jahresber. d. Sonnblick-Ver. f. 1934, S. 50. Wien 1935.

  15. Conrad, V.: Anomalien und Isanomalien der Sonnenscheindauer in den österreichischen Alpen. Beiheft z. Jb. Zentr.-Anst. f. Meteorologie in Wien.1932. Wien 1938.

  16. Schneider-Carius, K.: Das Wetter im Bereich der Grundschicht. Beitr. synopt. Wetterdienst1945, Nr. 2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinhauser, F. Die Schneehöhen in den Ostalpen und die Bedeutung der winterlichen Temperaturinversion. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 1, 63–74 (1948). https://doi.org/10.1007/BF02246597

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02246597

Navigation