Skip to main content
Log in

Die Bodentemperaturverhältnisse an einer zentralalpinen Hanglage beiderseits der Waldgrenze

II. Teil Über die Bodentemperaturen im subalpinen Zirben-Lärchenwald

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im subalpinen Zirben-Lärchenwald treten die ventilationswirksamen Primärwirkungen des Reliefs stark gegenüber den lichtdifferenzierenden Sekundärwirkungen der Vegetation zurück. Ihre Randund Deckenwirkungen beeinflussen hier entscheidend den Standort. Infolge der Hebung des Windfeldes durch den Wald finden sich von den in der oberen Hälfte der subalpinen Stufe vorkommenden Bodentemperaturstandortstypen nur noch

  1. a)

    der im Winterschneebedeckte Normaltyp mit geringen Bodenfrösten, jedoch mit etwas stärkerer Differenzierung der einzelnen Standorte während der Vegetationsperiode und

  2. b)

    derTypus der Überhitzungsstandorte, wenn starke Sonneneinstrahlung an entsprechender Exposition, geringe Kronendeckung und starke Windabschirmung zusammentreffen und dann zu noch höheren Oberflächenüberhitzungen führen können, als dies in der Kampfzone der Fall war.

Als Folge der meist sehr unterschiedlichen Bestockungsdichte und Bodenvegetation ist ein fein verteiltes Mosaik der Bodenoberflächentemperaturen in weiten Grenzen für den subalpinen Zirben-Lärchenwald kennzeichnend. Da jedoch die Vegetationszeit kurz und die Horizontabschirmung meist sehr stark ist, wirken sich diese Einstrahlungsunterschiede in erster Linie in großen Unterschieden der Oberflächenmaxima aus, jedoch nicht im Sinne eines unterschiedlichen Wärmegenusses für die Lebewesen im Wurzelraum oder in tieferen Bodenschichten. Hier finden sich nur sehr geringe Unterschiede in den Bodentemperaturen. Das Ausmaß der Deckwirkungen der einzelnen Pflanzen hängt von Art, Dichte und Höhe über dem Boden ab. Die Randwirkungen werden von Einflüssen der Hanglage überlagert.

Summary

In the sub-alpine cembra pine and larch forest, the differentiating effects of vegetation on insolation predominate the effects of relief and ventilation. In comparison to the upper half of the sub-alpine zone only two types of soil temperature conditions, because of less wind effect remain: a) thenormal type with a winter snow cover and little soil frost but greater local variations during the vegetation period, and b) thetype of over-heating, with strong insolation and good wind protection. In this case, over-heating is even greater than it was found in the zone above timber line.

The variable density of forest and ground vegetation causes a mosaiclike pattern of the soil surface temperature with large local variations which are characteristic for the alpine cembra pine and larch forest. Since the vegetation period is short and the shading effect of the horizon is generally great, the differences in insolation primarily result in greatly variable maxima of soil surface temperature but not in a variable gain of heat in the root level or at deeper layers in the ground. The shading effects of individual plants depend on species, density, and height above the ground. Additional effects are due to marginal locations, exposition, and slope.

Résumé

Dans la forêt subalpine d'arole et de mélèze les effets de la végétation par ombre et lumière l'emportent sur ceux du relief et de la ventilation. L'abri contre le vent produit par la forêt, ne laisse subsister dans la moitié supérieure de l'étage subalpin que deux types écologiques:

  1. a)

    letype normal hivernal avec couche de neige, faible gel du sol et conditions variables pendant la période de végétation, selon les endroits;

  2. b)

    letype de surchauffe locale par forte insolation, ombrage modéré et abri du vent, pouvant créer une surchauffe plus importante qu'à la limite supérieure de la végétation.

La distribution irregulière de la végétation entraîne une répartition également différenciée de la température superficielle du sol de la forêt d'arole et de mélèze. Mais comme la période de végétation est courte et que l'effet d'écran est en général très grand, les différences locales d'insolation se traduisent surtout par des grands écarts de maxima de température limitées à la surface du sol, alors que dans les couches profondes la répartition est plus régulière; au niveau des racines les différences de température du sol sont très petites. L'effet de couverture de la végétation dépend de la nature, de la densité et de la hauteur des plantes au-dessus du soil. Les influences de l'exposition l'emportent sur les effets marginales.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Campell, E.: Der Lärchen-Arvenwald. Bündnerwald, Beiheft 5, 14–26 (1955).

    Google Scholar 

  2. Rubner, K., undF. Reinhold: Das natürliche Waldbild Europas. Hamburg und Berlin: Parey. 1953.

    Google Scholar 

  3. Tschermak, L.: Waldbau. Wien: Springer. 1950.

    Google Scholar 

  4. Geiger, R.: Das Klima der bodennahen Luftschicht, 4. Aufl. Braunschweig: Vieweg. 1961.

    Google Scholar 

  5. Aaltonen, V. T.: Boden und Wald. Berlin und Hamburg: Parey. 1948.

    Google Scholar 

  6. Pasak, V.: Mikrometeorologische und hydrologische Messungen im Hochwaldbestand. Vedecke prace vyzkumneho ustavu zemedelskolesnickych melioraci CSAZV v. Pracze 195–237 (1957).

  7. Slavik, B., J. Slavikova undJ. Jenik: Ökologie der gruppenweisen Verjüngung eines Mischbestandes. Rozpravy Ceskoslovenske akademie ved. Rada math. a. prirodnich ved.67, Heft 2 (1957).

  8. Baumgartner, A.: Untersuchungen über den Wärme- und Wasserhaushalt eines jungen Waldes. Ber. Dtsch. Wetterd.5, Heft 28 (1956).

  9. Lundegårdh, H.: Klima und Boden, 4. Aufl. Jena: Fischer. 1954.

    Google Scholar 

  10. Schreckental-Schimitschek, G.: Klima, Boden und Holzarten an der Wald- und Baumgrenze in einzelnen Gebieten Tirols. Veröff. d. Mus. Ferdinandeum, Heft 13. Innsbruck: Wagner. 1933.

    Google Scholar 

  11. Pallmann, H., undE. Frei: Beitrag zur Kenntnis der Lokalklimate einiger kennzeichnender Waldgesellschaften des Schweizerischen Nationalparkes. Erg. d. wiss. Unters. Schw. Nationalparkes1 (N. F.), 437–464. Aarau: Sauerländer. 1943.

    Google Scholar 

  12. Aulitzky, H.: Die Bodentemperaturverhältnisse an einer zentralalpinen Hanglage beiderseits der Waldgrenze. I. Teil: Die Bodentemperatur oberhalb der zentralalpinen Waldgrenze. Arch. Met. Geoph. Biokl. B10, 445–532 (1961).

    Google Scholar 

  13. Aulitzky, H.: Über mikroklimatische Untersuchungen an der oberen Waldgrenze zum Zwecke der Lawinenvorbeugung. Wetter u. Leben6, 93 (1954).

    Google Scholar 

  14. Aulitzky, H.: Die Bedeutung meteorologischer und kleinklimatischer Unterlagen für die Aufforstungen im Hochgebirge. Wetter u. Leben7, 241 (1955).

    Google Scholar 

  15. Turner, H.: Über das Licht- und Strahlungsklima einer Hanglage der Ötztaler Alpen bei Obergurgl und seine Auswirkung auf das Mikroklima und auf die Vegetation. Arch. Met. Geoph. Biokl. B8, 273–325 (1958).

    Google Scholar 

  16. Aulitzky, H.: Über die lokalen Windverhältnisse einer zentralalpinen Hangstation. Arch. Met. Geoph. Biokl. B6, 353–373 (1955).

    Google Scholar 

  17. Tranquillini, W.: Die Bedeutung des Lichtes und der Temperatur für die Kohlensäureassimilation von Pinus-Cembra-Jungwuchs an einem hochalpinen Standort. Planta46, 154 (1954).

    Google Scholar 

  18. Tranquillini, W.: Über den Einfluß von Übertemperaturen der Blätter bei Dauereinschluß in Küvetten auf die ökologische CO-Messung. Ber. Dtsch. Bot. Ges.67, 191 (1954).

    Google Scholar 

  19. Jahn, E.: Ergebnisse von Bodentieruntersuchungen an der Waldund Baumgrenze in Obergurgl. Cbl. ges. Forstwesen77, 26 (1960).

    Google Scholar 

  20. Figala, H.: Studien über die Nordtiroler Zirbe. Dissertation, Hochschule für Bodenkultur in Wien.

  21. Feistmantel-Mocker: Ertragstafeln. Frommes Forstkalender,75 (1947).

  22. Auer, Chr.: Untersuchungen über die natürliche Verjüngung der Lärche im Arven-Lärchenwald des Oberengadins. Mitt. Schw. Anst. forstl. Vers. Wesen25 (1947).

  23. Neuwinger, I., undA. Czell: Standortsuntersuchungen in subalpinen Aufforstungsgebieten. Forstw. Cbl.78, 327–372 (1959).

    Google Scholar 

  24. Lauscher, F.: Warmestrahlung und Horizonteinengung (Zur Kenntnis der Ausstrahlung von Mulden, Tälern und Gassen). Sitzber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturw. Kl., Abt. IIa,143, 503–519 (1934).

    Google Scholar 

  25. Auer, Chr.: Ergebnisse eines Keimversuches mit Lärchensamen auf verschiedenen Böden unter wechselnden Belichtungs- und Feuchtigkeitsverhältnissen. Jahrber. naturforsch. Ges. Graubündens81, 33–38 (1948).

    Google Scholar 

  26. Nather, H.: Zur Keimung der Zirbensamen. Cbl. ges. Forstwesen75 61–70 (1958).

    Google Scholar 

  27. Turner, H.: Maximaltemperaturen oberflächennaher Bodenschichten an der alpinen Waldgrenze. Wetter u. Leben10, 1–12 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 25 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aulitzky, H. Die Bodentemperaturverhältnisse an einer zentralalpinen Hanglage beiderseits der Waldgrenze. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 11, 301–362 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02244638

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02244638

Navigation