Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Am Hintereisferner wurden im Sommer 1956 Strahlungsmessungen an Gletschereisplatten mit Hilfe eines Solarimeters Moll-Gorczynski durchgeführt. Dabei ergab es sich, daß die Albedo der Eisplatten gesetzmäßig mit der Plattendicke zunimmt und außerdem von der Sonnenhöhe abhängig ist. Durchlässigkeitsmessungen lieferten für die Schicht zwischen 10 und 35 cm Tiefe einen mittleren Extinktionskoeffizienten von 0,085 cm−1.

Auf theoretischem Wege wurde versucht, die Beziehungen zwischen Extinktion, Zerstreuung und Reflexion sowie die Strahlungsverhältnisse im Innern der Eisplatten zu erfassen; auf diese Weise war es auch möglich, auf die vertikale Intensitätsverteilung der eindringenden Strahlung in den obersten Dezimetern des Gletschers zu schließen und die in den verschiedenen Tiefenschichten umgesetzten Energiebeträge abzuschätzen.

Summary

Measurements of the radiative properties of slabs of glacier ice were implemented in summer 1956 on the Hintereisferner. The instrument used was a Solarimeter Moll-Gorczynski. As a result of these investigations a simple law governing the increase of the albedo of the slabs with thickness could be stated. The albedo was also found to vary with solar altitude. Measurements of transmissiblity yield a mean extinction coefficient of 0,085 cm−1 for the layer between 10 cm and 35 cm below the surface.

The interrelations of extinction, diffusion and reflection as well as the radiative properties in the interior of the ice slabs were studied theoretically. The vertical distribution of the downward radiation in the uppermost decimetres of the glacier was deduced from the theory. An estimate was made of the amounts of energy involved in the radiative processes occurring at various levels.

Résumé

Des mesures de rayonnement effectuées en été 1956 au Hintereisferner sur des plaques de glace du glacier au moyen d'un solarimètre Moll-Gorczynski, ont montré que l'albédo de ces plaques augmente avec leur épaisseur et dépend de la hauteur du soleil. Des mesures de transparence ont fourni pour la couche de 10 à 35 cm de profondeur un coefficient moyen d'extinction de 0,085 cm−1.

En cherchant à établir théoriquement les relations entre l'extinction la dispersion et la réflexion, ainsi que les conditions de rayonnement à l'intérieur des plaques de glace, il fut possible de déterminer la distribution verticale d'intensité du rayonnement incident dans les premiers décimètres de la surface du glacier et d'estimer les quantités d'énergie échangées aux différentes profondeurs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Albrecht, F.: Untersuchungen über den Wärmehaushalt der Erdoberfläche in verschiedenen Klimagebieten. Wiss. Abh. Reichsamt f. Wetterdienst Nr. 2,8 (1940).

  2. Ambach, W.: Über die Strahlungsdurchlässigkeit des Gletschereises. Sitz.-Ber. Österr, Akad. Wiss., Math.-naturw. Kl., Abt. II,164, 483 (1955).

    Google Scholar 

  3. Ambach, W.: Ein Strahlungsempfänger mit kugelförmiger Empfangsfläche zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten in Gletschern. Arch. Met. Geoph. Biokl. B8, 433 (1958).

    Google Scholar 

  4. Ambach, W.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Lichtstreuung im Gletschereis. Arch. Met. Geoph. Biokl. B9, 441 (1959).

    Google Scholar 

  5. Ambach, W., undH. Mocker: Messungen der Strahlungsextinktion mittels eines kugelförmigen Empfängers in der oberflächennahen Eisschicht eines Gletschers und im Altschnee. Arch. Met. Geoph. Biokl. B10, 84 (1959).

    Google Scholar 

  6. Bener, P.: Untersuchung über die Wirkungsweise des Solarigraphen Moll-Gorczynski. Arch. Met. Geoph. Biokl. B2, 188 (1951).

    Google Scholar 

  7. Devaux, T.: Ann. Physique2, 5 (1933) (zit. nach, [20]).

    Google Scholar 

  8. Dirmhirn, I.: Untersuchung der Himmelsstrahlung in den Ostalpen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Höhenabhängigkeit. Arch. Met. Geoph. Biokl. B2, 301 (1951).

    Google Scholar 

  9. Dirmhirn, I.: Einiges über die Reflexion der Sonnen- und Himmelsstrahlung an verschiedenen Oberflächen. Wetter u. Leben5, 86 (1953).

    Google Scholar 

  10. Dirmhirn, I., undE. Trojer: Albedountersuchungen auf dem Hintereisferner. Arch. Met. Geoph. Biokl. B6, 400 (1955).

    Google Scholar 

  11. Dirmhirn, I.: Studie über die Strahlungsvorgänge auf Gletschern. Arch. Met. Geoph. Biokl. B8, 31 (1957).

    Google Scholar 

  12. Drygalski, E., undF. Machatschek: Gletscherkunde. Wien, 1942.

  13. Dunkle, R. V., undJ. T. Gier: Radiation in a Diffusing Medium with Applications to Snow. Sipre-Report Nr. 16. Univ. California, Inst. Engng. Res., Contract DA-11-190-ENG-3.

  14. Gerdel, R. W.: Penetration of Solar Radiation into the Snowpack. Trans. Amer. Geophys. Union29, 366 (1948).

    Google Scholar 

  15. Hess, H.: Die Gletscher. Braunschweig, 1904.

  16. Idumi, S.: J. Met. Soc. Japan14, Nr. 2 (1936) (zit. nach [20]).

  17. Jaffé, A.: Beiträge zur Kenntnis der Strahlungseigenschaften des Gletschereises. Dissertation Universität Innsbruck, 1959.

  18. Kalitin, N.: Die Strahlungseigenschaften der Schneedecke. Gerlands Beitr. Geophys.34, 354 (1931).

    Google Scholar 

  19. Liljequist, G.: Radiation and Wind and Temperature Profiles over an Antarctic Snow-Field. Proc. Toronto Meteorol. Conference London 1954.

  20. Löhle, P.: Absorptionsmessungen an Neuschnee und Firnschnee. Gerlands Beitr. Geophys.59, 283 (1943).

    Google Scholar 

  21. Olsson, H.: Scientific Results of the Norwegian-Swedish Spitzbergen Expedition in 1934. Part VIII: Radiation Measurements on Isachsen's Plateau. Geograf. Ann.18, 225 (1936).

    Google Scholar 

  22. Polli, S.: Penetrazione delle radiazioni luminose nel ghiaccio e nella neve. Ann. Geofisica3, Nr. 3 (1950).

    Google Scholar 

  23. Prohaska, F., undChr. Thams: Neue Untersuchungen über die Strahlungseigenschaften der Schneedecke. Helv. Phys. Acta13, 21 (1940).

    Google Scholar 

  24. Sauberer, F.: Versuche über spektrale Messungen der Strahlungseigenschaften von Schnee und Eis mit Photoelementen. Met. Z.55, 250 (1938).

    Google Scholar 

  25. Sauberer, F.: Die spektrale Strahlungsdurchlässigkeit des Eises. Wetter u. Leben2, 193 (1950).

    Google Scholar 

  26. Sauberer, F.: Die Sonnenstrahlung auf eine horizontale Fläche an Punkten mit überhöhtem Horizont (Mittelwerte für Österreich bei wolkenlosem Himmel). Wetter u. Leben5, 130 (1953).

    Google Scholar 

  27. Sauberer, F., undI. Dirmhirn: Die Bedeutung des Strahlungsfaktors für den Gletscherhaushalt. Wetter u. Leben2, 248 (1950).

    Google Scholar 

  28. Sauberer, F., undI. Dirmhirn: Untersuchungen über die Strahlungsverhältnisse auf Alpengletschern. Arch. Met. Geoph. Biokl. B3, 256 (1951).

    Google Scholar 

  29. Sauberer, F., undI. Dirmhirn: Der Strahlungshaushalt horizontaler Gletscherflächen auf dem Hohen Sonnblick. Geogr. Ann.34, 261 (1952).

    Google Scholar 

  30. Sauberer, F., undF. Ruttner: Die Strahlungsverhältnisse der Binnengewässer. Leipzig, 1941.

  31. Sekera, Z.: Recent Developments in the Study of the Polarization of Sky Light. Advances Geophysics3, 43, New York, 1956.

    Google Scholar 

  32. Steinhauser, F.: Die Zunahme der Intensität der direkten Sonnenstrahlung mit der Höhe und die Verteilung der „Trübung” in den unteren Luftschichten. Met. Z.56, 172 (1939).

    Google Scholar 

  33. Thams, Chr.: Über die Strahlungseigenschaften der Schneedecke. Gelands Beitr. Geophys.53, 371 (1938).

    Google Scholar 

  34. Wallén, C.: Glacial-Meteorological Investigations on the Kårsa glacier in Swedish, Lapland 1942–48. Geogr. Ann.30, 451 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jaffé, A. Über Strahlungseigenschaften des Gletschereises. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 10, 376–395 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02243201

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02243201

Navigation