Skip to main content
Log in

Die Eisabschmelzzeiten für die Ostsee östlich der Linie Trelleborg-Arkona und für den Finnischen und Rigaischen Meerbusen sowie für die südlichen Randbezirke der Bottensee

The “Eisabschmelzzeiten” for the Baltic Sea east of the line Trelleborg-Arkona and for the Gulfs of Finland and Riga as well as for the southern peripheral areas of the Gulf of Bothnia

Epoques de la fonte des glaces en mer Baltique à l'Est de la ligne Trelleborg-Arkona, dans les golfes de Finlande et de Riga ainsi que dans les zones côtières sud du golfe de Botnie

Hierzu Tafeln 1 und 2

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für das Gebiet des Baltischen Meeres südlich 61°-Nordbreite und östlich der Linie Arkona-Trelleborg wird nach einem erweiterten Verfahren von G. Prahm [1951] die Eisabschmelzzeit berechnet, und zwar getrennt für eisreiche und normale Winter. Als statistischer Mittelwert der Eisabschmelzzeit dient der Zentralwert und bei weniger als 6 Beobachtungen der arithmetische Mittelwert (Tabelle 1 bis 5 und Abb. 1 und 2). In eisreichen Wintern hält sich das Eis auf See länger als im Küstengebiet, da infolge stärkerer Landerwärmung die „Landlösung” des Eises erfolgt. Die längsten Abschmelzzeiten liegen im östlichen Teil des Finnischen Meerbusens mit mehr als 30 Tagen und in den Flachwassergebieten zwischen den Inseln Moon, Ösel und Dagö. In normalen Wintern sind die offenen Seegebiete am schnellsten eisfrei; die Abschmelzzeit nimmt mit Annäherung an die Küste zu. In den freien Seegebieten herrscht in normalen Wintern die Eistrift vor. Die geringsten Unterschiede der Abschmelzzeit in eisreichen und normalen Wintern ergeben sich in den ausgesüßten Haffen und Bodden und im Mälar-See.

Summary

The “Eisabschmelzzeiten”, for icy and normal winters separately, are computed for the area of the Baltic Sea south of 61° northern latitude and east of the line Arkona-Trelleborg. For this purpose, an enlarged version of the method set up by G. Prahm [1951] is used. As statistical mean of the “Eisabschmelzzeit” serves the median and, at less than 6 observations, the arithmetical mean (Tables 1–5 and Figs. 1 and 2). In icy winters, the ice is longer retained at sea than in the coastal area, as, owing to the more intense warming of the land, the ice is set free from the land. The longest “Eisabschmelzzeiten” are found in the eastern part of the Gulf of Finland, with more than 30 days, and in the shallow waters between the isles of Muhu, Hiiumaa and Saaremaa. In normal winters, the open sea areas are the first to be free of ice, while the “Eisabschmelzzeit” increases with decreasing distance from the coast. In normal winters an ice drift prevails in the open sea areas. The slightest differences in the “Eisabschmelzzeit” of icy and normal winters result for the brackish “Haffe” (lagoons at the southern coast of the Baltic Sea), for the “Bodden” (very shallow water areas at the southern coast of the Baltic Sea) and for the Mälaren.

Résumé

Pour la région de la Baltique au sud du parallèle 61° Nord et à l'Est de la ligne Arkona-Trelleborg, on a calculé par extension du procédé de G. Prahm [1951], la date de la fonte des glaces en faisant la distruction entre les hivers rigoureux et les hivers normaux. Le chiffre moyen sert de valeur statistique moyenne et lorsqu'on ne dispose que de moins de 6 observations, on utilise la moyenne arithmétique (Tableaux 1 à 5 et Fig. 1 et 2). Par hivers rigoureux, la glace se conserve plus longtemps au large que le long de la côte, car du fait du réchauffement plus sensible de la terre, la glace s'en détache. Les époques de fonte les plus tardives ont lieu dans la partie orientale du golfe de Finlande avec plus de 30 jours et dans les eaux peu profondes entre les îles Moon, Osel et Dago. Dans les hivers normaux, ce sont les eaux du large qui deviennent libres de glaces le plus rapidement et d'autant plus qu'on s'approche de la côte; dans ces conditions des glaces dérivants y font alors leur apparition. Les différences les plus faibles entre les époques de fonte en hivers rigoureux et normaux apparaissent dans les bassins fermés (Haffen et Bodden) à faible salinité et dans le lac Mälar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Dansk Meteorologisk Institut: Nautisk Meteorologisk Åarbog 1930–1958. Kopenhagen.

  • Deutsche Seewarte: Täglicher Wetterbericht 1920–1945. Hamburg.

  • Deutsche Seewarte: Eisübersichtskarten 1939/40–1944/45. Hamburg.

  • Deutsches Hydrographisches Institut: Eisberichte 1946/47–1965/66. Hamburg.

  • Deutsches Hydrographisches Institut: Eisübersichtskarten 1949/50–1965/66. Hamburg.

  • Goedecke, E., 1957: Neuere Untersuchungen über die Vorbereitungs- und Abschmelzzeit des Eises in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee. Ann. Met.8, Heft 3/4, 80.

    Google Scholar 

  • Goedecke, E., 1958: Hydrographische Betrachtungen über die regionale Verteilung der mittleren Eisvorbereitungs- und Eisabschmelzzeit in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee mit Karten. Dt. hydrogr. Z.11, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Havsforskningsinstitutet: [Eiskarten.] 1948/49–1964/65. Helsinki.

  • Hupfer, P., 1967: Über den langjährigen Gang der Eisverhältnisse an der südlichen Ostseeküste und ihr Zusammenhang mit rezenten Klimafluktuationen. Angew. Met.5, 241.

    Google Scholar 

  • Kühnel, I., 1967: Die Eisvorbereitungszeiten für die Ostsee östlich der Linie Trelleborg-Arkona und für den Finnischen und Rigaischen Meerbusen sowie für die südlichen Randbezirke der Bottensee. Dt. hydrogr. Z.20, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Meteorologiska Centralanstalten: Månadsöversikt av väderleken i Finland 1930–1932; 1940–1966. Helsinki.

  • Palosuo, E., 1966: Jäänmurtajien käyttökustannuksien osuus talvimeriliikenteessä. Terra,78, Nr. 4.

  • Panstwowy Instytut Hydrologiczno-Meteorologiczny: Rocznik meteorologiczny. Annuaire méteorologique 1957–1961. Warschau.

  • Prahm, G., 1951: Die Abschmelzzeit des Eises an den deutschen Küsten zwischen Ems und Oder. Dt. hydrogr. Z.4, 17.

    Article  Google Scholar 

  • Statens Meteorologisk — Hydrografiska Anstalt: Årsbok 1930–1944. Stockholm.

  • Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut: Årsbok 1945–1965. Stockholm.

  • Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut: Väderleksbulletin 1955–1966. Stockholm.

  • Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut: [Eiskarten.] 1956/57–1964/65. Stockholm.

  • US Weather Bureau: Daily Series, Synoptic Weather Maps, Part 2. 1956–1965. Washington.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühnel, I. Die Eisabschmelzzeiten für die Ostsee östlich der Linie Trelleborg-Arkona und für den Finnischen und Rigaischen Meerbusen sowie für die südlichen Randbezirke der Bottensee. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 21, 15–20 (1968). https://doi.org/10.1007/BF02233285

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02233285

Navigation