Skip to main content
Log in

Beitrag zur Epilepsiebehandlung

  • Published:
Zeitschrift für Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Ein Fall von Epilepsie zeigte eine deutliche Abhängigkeit der Anfälle von der Höhe des Blutchlorspiegels, eine Unabhängigkeit vom Säurebasenhaushalt als solchem. Anfälle kamen bei einem Blutkochsalzgehalt unter 0,50 auf Serum bezogen nicht vor.

  2. 2.

    Man kann durch Kombination von Bicarbonatzufuhr und kochsalzarmer Diät den Kochsalzspiegel lange Zeit niedrig halten.

  3. 3.

    Es wird erklärt, inwiefern Borax, Episan und Natriumphosphat günstig auf Epilepsie wirken können.

  4. 4.

    Es ist wahrscheinlich, daß es Epilepsiefälle gibt, die auf Chlorentzug und Alkalose anders reagieren als der hier beobachtete Fall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • De Crinis, Handbuch Kraus-Brugsch10, 3. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Gowers, Epilepsie 1902. zit. nach De Crinis,

  • Grassi, Zentralbl. f. Kinderheilk.12. 1921.

  • Gruhle, Zentrlbl. f. d. ges. Neurol. n. Psychiatrie34. 1923. (Übersichtsreferat.)

  • Mainzer, Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 40.

  • Monrad, Zentralbl. f. Kinderheilk.13. 1923.

  • Moerdre, zit. nach Vollmer, Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 31.

  • van den Velden, Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk.37.

  • v. Wyss u.Ulrich, Arch. f. Psychiatrie46, 1910.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freudenberg, E. Beitrag zur Epilepsiebehandlung. Z. Kinder-Heilk. 41, 46–50 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02225560

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02225560

Navigation