Skip to main content
Log in

Probleme und Ziele kieferorthopädischer Behandlung aus Patientensicht (Interpretation einer Befragung)

  • Originalarbeiten
  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Befragung von 250 Kindern und Jugendlichen während kieferorthopädischer Behandlung wurden die dabei aus Patientensicht entstehenden Erwartungen, Vorstellungen und Probleme diskutiert.

Starke Einflußnahme der Eltern auf den Behandlungsablauf sowie die Behandlungsmotivation, Abhängigkeit der Mitarbeit der Patienten vom Behandlungszeitraum sind einige Schwerpunkte der Untersuchung. Unterschiedliche Reaktion auf die verschiedenen Behandlungsgeräte, Motivierungseinfluß des Behandlers sowie auftretende Ängste sind weitere Schwerpunkte und konnten bestätigt werden. Außerdem wurde der Einfluß der kieferorthopädischen Behandlung auf die Mundhygiene unterstrichen.

Summary

A questionnaire was carried out amongst 250 children and teenagers undergoing orthodontic treatment. This article discusses the expectations, ideas and problems of these patients during treatment.

The conclusions reached in the study emphasize the importance of two main points: the influences which motivate parents when seeking treatment and the interdependence between patient-motivation and maximum treatment duration. Further the study confirms the importance of different reactions to various orthodontic instruments, the influence of the dentist on motivation to treatment and recognizing and overcoming fear among patients. Finally the study reconfirms the positive influence of orthodontic treatment on oral hygiene in general.

Résumé

L'article analyse, en s'appuyant sur un questionnaire rempli par 250 enfants et adolescents en cour de traitement orthodontique, les appréhensions, attitudes et problèmes de ces patients.

Deux conclusions principales ressortent de cette étude: le rôle important de l'attitude des parents dans le déroulement du traitement et l'interdépendance entre la coopération des patients et la durée totale du traitement. En outre l'étude met en évidence les différences des réactions selon les types d'appareils, l'influence personelle du thérapeute et les moyens de décêler et surmonter les craintes des patients.

Enfin elle confirme l'influence positive du traitement sur l'hygiène buccale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Broekman, R. W.: Die Mitwirkung der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 413–418.

    PubMed  Google Scholar 

  • Dausch-Neumann, D.: Die Einstellung des Kindes zu seiner kieferorthopädischen Plattenapparatur. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 91–101.

    Google Scholar 

  • Dausch-Neumann, D.: Allgemeine Probleme der kieferorthopädischen Therapie unter besonderer Berücksichtigung aktueller Fragen. Dtsch. Zahn-, Mund- u. Kieferheilk. 61 (1973), 168–178.

    Google Scholar 

  • Demisch, A., H. Baumann, P. Herren: Weitere Erfahrungen mit der psychologischen Typisierung der Patienten an Hand des Lehrerfragebogens. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 81–90.

    Google Scholar 

  • Ebert, K.-P.: Zahnpflege und Zahnarzt aus der Sicht kindlicher Patienten. Quintessenz 26 (1975), Ref. Nr. 5203.

  • Graf, H., U. Ehmer: Die Mitarbeit der Patienten bei kieferorthopädischen Behandlungen. Fortschr. Kieferorthop. 31 (1970), 393–403.

    Google Scholar 

  • Graf, H., U. Ehmer, U. Langbein, W. Reinhardt: Kieferorthopädische Behandlungen aus der Sicht der Patienten (Beantwortung eines Fragebogens durch Patienten mit abgeschlossener Behandlung) 1, Frage 1–12. Dtsch. Stomat. 22 (1972), 545–551.

    Google Scholar 

  • Graf, H., U. Ehmer, U. Langbein, W. Reinhardt: Kieferorthopädische Behandlungen aus der Sicht der Patienten (Beantwortung eines Fragebogens durch Patienten mit abgeschlossener Behandlung) 2, Frage 13–24. Dtsch. Stomat. 22 (1972), 622–629.

    Google Scholar 

  • Kirchner, L.: Zum Problem der Einflüsse des häuslichen und außerhäuslichen Milieus auf den kieferorthopädischen Behandlungserfolg. Fortschr. Kieferorthop. 18 (1957), 168–176.

    Google Scholar 

  • Maj, G., A. T. Squarzoni Grilli, M. F. Belletti: Psychologische Untersuchung des in kieferorthopädischer Behandlung stehenden Kindes. Fortschr. Kieferorthop. 28 (1967), 65–73.

    Google Scholar 

  • Pross, H.: Die Wirklichkeit der Hausfrau. Rowohlt Verlag, 58–59, 1974.

  • Schubert, W.: Behandlungsbegehren und Behandlungsmöglichkeiten. Stomatologie der DDR, 25 (1975), 358–361.

    PubMed  Google Scholar 

  • Sergl, H. G.: Psychologische Aspekte des Zeitfaktors in der Kieferorthopädie. Fortschr. Kieferorthop. 27 (1966), 61–65.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ebert, KP. Probleme und Ziele kieferorthopädischer Behandlung aus Patientensicht (Interpretation einer Befragung). Fortschritte der Kieferorthopädie 38, 452–468 (1977). https://doi.org/10.1007/BF02163223

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02163223

Navigation