Skip to main content
Log in

Über ein neues wäßriges Spirochätenantigen zum serologischen Luesnachweis mittels der Komplementbindungsreaktion

Pallida-Reaktion

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verfasser haben aus dem Spirochätenstamm Reiter ein neues Pallida-Antigen hergestellt, dessen Herstellung und Verwendung für die serologische Luesdiagnose kurz beschrieben wurde. Die Verwendung des Antigens bei der Untersuchung von rund 8700 Seren von Lueskranken, andersartig Erkrankten und Gesunden ergab eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit gegenüber den anderen Reaktionen. Das Antigen besitzt auch eine gute Spezifität. Auf die Bedeutung isolierter, wiederholt stark positiver Pallida-Reaktionen für die Sicherung der Luesdiagnose bei ganz frischer sowie auch bei latenter Lues und Neurolues wurde hingewiesen. Bei vom Kliniker bereits als ausreichend angesehener Behandlung und isoliertem Positiv-Bleiben nach der Luesbehandlung muß dies ein Zeichen dafür sein, daß der Patient ausreichend Ärztlich und serologisch Überwacht werden soll (wesentlicher Titeranstieg bei Rezidiven!). Die Pallida-Reaktion gestattet, eine gegen das Spirochäteneiweiß selber gebildete Antikörperart nachzuweisen, während mit den bisher Üblichen Lipoidreaktionen nur Antikörper gegen Lipoide erfaßt wurden, die auch bei anderen Erkrankungen gelegentlich vorkommen können. Wegen dieser Verschiedenartigkeit und infolge ihrer hohen Empfindlichkeit bei gleichzeitig guter Spezifität ist die PR ein geeignetes Mittel, um die Ergebnisse der bisher allein angewandten Lipoidreaktionen zu bestätigen und zu erweitern. Für eine vollständige serologische Untersuchung ist es heute empfehlenswert, wenn zwei Komplementbindungs- und zwei Flockungsreaktionen nebeneinander ausgeführt werden. Die Komplementbindungen sollten mit einem Spirochäteneiweißantigen (Pallida-Antigen) und dem Cardiolipin als Lipoidantigen nebeneinander angestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • D'Alessandro, G., F. G. Oddo, L. Dardoni: J. Vener. Dis. Inform.31, 314 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Brewer, I.: s. b. Nat. Inst. of Health. Fluid Thioglyc. Med. 1941. Dec. 30.

  • Fromm, G.: Hautarzt2, 145 (1951).

    Google Scholar 

  • Fühner, F.: Ärztl. Wschr.1952, 644.

  • Gaehtgens, W.: Med. Klin.1929, 390.

  • —: Arch. f. Dermat.176, 42 (1937).

    Google Scholar 

  • Kahn, R. L.: Amer. J. Clin. Path.19, 347 (1949).

    Google Scholar 

  • Puccinelli, V.: Brit. J. Vener. Dis.28, 184 (1952).

    Google Scholar 

  • Reiter, R.: Dtsch. med. Wschr.1925, 303.

  • - Klin. Wschr.1926, 444.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das Material wurde in der Zeit gewonnen, in der der erstgenannte der Verfasser in der Medizinaluntersuchungsanstalt des Institutes tätig war.

Der technischen Assistentin Frl.Ilse Langheld sprechen wir unseren herzlichen Dank für ihre verständnisvolle Hilfe bei den vorliegenden Untersuchungen aus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fühner, F., Gaehtgens, W. Über ein neues wäßriges Spirochätenantigen zum serologischen Luesnachweis mittels der Komplementbindungsreaktion. Zeitschr. f. Hygiene. 138, 573–580 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02152443

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02152443

Navigation