Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Literatur

  1. Landwirtschaftl. Jahrbuch der Schweiz 1915, S. 400 ff.

  2. Diese Zeitschrift 1919,37, 97 ff.

  3. Journ. Americ. Chem. Soc. 1920,42, 1509; 1921,43, 1725 ff.

  4. Chem.-Ztg. 1903,27, 1105.

  5. Das Becherchen wurde hergestellt durch Absprengen des Bodenteiles eines entsprechenden Präparatenglases und Abschleifen des Randes bis ein aufgelegtes Deckglas einen guten Verschluß bildete. Nachtrag bei der Korrektur: Wie ich aus einer Abhandlung von H. Brunswik im Mikroksmos (1923,16, 163) ersehe, hat der Genannte die gleiche Vorrichtung, nur in flacherer Form (Schalenform), zum mikrochemischen Nachweis von Blausäure verwendet (Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. in Wien, Abt. I, 1921,130, 383 ff.)

  6. Emich, Lehrbuch der Mikrochemie 1911, S. 117.

  7. Vergl. auch Emich, Lehrbuch der Mikrochemie 1911.

Download references

Authors

Additional information

Mitteilung aus der Staatlichen Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt in Berlin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Griebel, C. Mikrochemischer Nachweis von Acetaldehyd in Früchten. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahr.-u. Genußmittel 47, 438–441 (1924). https://doi.org/10.1007/BF02124311

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02124311

Navigation