Skip to main content
Log in

Epidemiologische Untersuchungen zur klinischen Bedeutung des chronisch obstruktiven Lungenemphysems

Epidemiologic study of the clinical importance of chronic obstructive emphysema

  • Lungenfunktions-Colloquium In Bochum, 10./11. Dezember 1965 A. Bronchitis Und Emphysem
  • Published:
Beiträge zur Klinik und Erforschung der Tuberkulose und der Lungenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurden mehr als 30 000 Fragebögen aus zehn großen Kliniken verschiedener Städte der Bundesrepublik Deutschland ausgewertet, um statistische Unterlagen besonders über die Ursachen der unterschiedlichen Häufigkeit des obstruktiven Emphysems im Patientengut zu gewinnen.

Die Untersuchung erbrachte folgende Ergebnisse:

  1. 1.

    Ein Vergleich der Jahre 1962 und 1961 ließ keine Unterschiede der Morbidität des obstruktiven Emphysems erkennen.

  2. 2.

    Die Krankheit befällt Männer häufiger und früher als Frauen. Die Anteile im untersuchten Krankengut liegen bei 5,9% bzw. 2,6%. Bei den männlichen Patienten lag ein Gipfel mit fast 15% in der Altersgruppe der 60–70jährigen, während ein steiler Anstieg bei den Frauen erst in den Altersgruppen jenseits des 80. Lebensjahres erfolgt.

  3. 3.

    Das obstruktive Emphysem zeigt nach Elimineren der Faktoren Alter und Geschlecht eine sehr unterschiedliche Häufigkeit unter Patienten verschiedener Berufe. Holzarbeiter haben z.B. 85% mehr obstruktive Atemwegserkrankungen, Wissenschaftler 75% weniger, als nach einer Normalverteilung errechnet wurde.

  4. 4.

    Belastungen durch Staub, Gase, Dämpfe oder klimatische Einflüsse führen zu einer erhöhten Morbidität des obstruktiven Emphysems.

  5. 5.

    Auch Patienten mit geringem Einkommen erkranken häufiger als solche, die gut verdienen. Bei Witwern übersteigt der Anteil der Obstruktiven, die zur stationären Behandlung kommen, wesentlich den Durchschnittswert des Gesamtkollektivs.

  6. 6.

    Hohe Prozentsätze obstruktiver Emphyseme finden sich beim Asthma bronchiale (48%), bei anderen Krankheiten des allergischen Formenkreises (33%), bei chronischer Bronchitis (60%) und beim Emphysem (51%). Auch bei Krankheiten von Herz und Kreislauf und den rheumatischen Erkrankungen liegt die Morbidität des obstruktiven Emphysems höher als im Durchschnitt.

  7. 7.

    Das obstruktive Emphysem wurde bei Patienten mit Wohnsitz in der Stadt nicht häufiger als bei der Landbevölkerung behandelt. Im Winterhalbjahr bedürfen diese Patienten etwa doppelt so häufig klinischer Behandlung als in der Schönwetterzeit des Jahres.

  8. 8.

    In der Häufigkeit des obstruktiven Emphysems unter den klinischen Patienten bestehen erhebliche regionale Unterschiede. Düsseldorf hat mit 1,6% die wenigsten, gefolgt von München (1,9%), Münster (5,6%) und Marburg (9,4%) haben die meisten Obstruktiven. Der Durchschnittswert für alle Patienten beträgt 4,3%.

  9. 9.

    Diese örtlichen Unterschiede lassen sich nicht durch eine andere Aufteilung des Patientengutes nach Alter und Geschlecht erklären. Auch eine unterschiedliche Berufsgliederung in den Städten ist nicht die Ursache. Selektive Auswahl von Patienten bestimmter Erkrankungsgruppen, wie sie durch Schwerpunktbildung an großen Kliniken entsteht, spielt nur eine unwesentliche Rolle.

  10. 10.

    Durch diese Untersuchung nicht erfaßbare Faktoren müssen für die regionalen Unterschiede der Diagnose obstruktives Emphysem verantwortlich sein. Diese Faktoren werden diskutiert, bedürfen aber weiterer Untersuchungen.

Summary

More than 30,000 questionnaires from 10 large clinics of different towns of the Federal Republic of Germany have been evaluated to gain statistical data, in particular on the causes of the diverse frequency of obstructive emphysema in case histories.

The investigation brought forth the following results:

  1. 1.

    A comparison of the years 1962 and 1961 did not let recognize any differences of morbidity of obstructive emphysema.

  2. 2.

    The illness attacks men more often than women. The proportions in the case histories investigated are about 5.9 percent and 2.6 percent respectively. In male patients a peak was reached with merely 15 percent in the age-group of 60 to 70 years while a steep increase in women first occurs in the age-groups beyond the eighties.

  3. 3.

    Obstructive emphysema shows a very diverse frequency among patients of different occupations after eliminating factors like age and sex. Workers in wood have, for example, 85 percent more obstructive airway diseases, scientists 75 percent less than has been calculated from a normal distribution.

  4. 4.

    Loads by dust, gases, vapours or climatic influences lead to an elevated morbidity of obstructive emphysema.

  5. 5.

    Patients of low income groups become ill too more often than those with good incomes. The proportion of obstructives in case of widowers obtaining stationary treatment exceeds by far the average value of the total collective.

  6. 6.

    High percentages of obstructive emphysemata are to be found in case of bronchial asthma (48 percent), in other illnesses of the allergic form-cycle (33 percent), in chronic bronchitis (60 percent) and emphysema (51 percent). In diseases of the heart and circulation and rheumatic illnesses the morbidity of obstructive emphysema is also higher than in the average.

  7. 7.

    Obstructive emphysema has not been treated more often in patients living in town residences than in those of the rural population. In the winter half-year these patients are in need of clinical treatment about twice as often as in the fine weather period of the year.

  8. 8.

    There exist considerable regional differences among clinical patients with regard to the frequency of obstructive emphysema. Düsseldorf has the lowest number with 1.6 percent, followed by Munich (1.9 percent), Münster (5.6 percent) and Marburg (9.4 percent) have the most obstructives. The average value for all patients is 4.3 percent.

  9. 9.

    These local differences cannot be explained by means of another distribution of case histories according to age and sex, neither is the cause a different occupational classification in the towns. Selective choice of patients of certain groups of illnesses as it arises through formation of gravity centres in large hospitals does only play an insignificant role.

  10. 10.

    Factors not accessible by this study must be responsible for the regional differences of the diagnosis of obstructive emphysema. These factors are discussed but further investigations are necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Amelung, W.: Abhängigkeit der Erkältungskrankheiten von Klima und Wetter. Dtsch. med. Wschr.65, 85 (1940).

    Google Scholar 

  2. Bauer, J.: Grippe und Wetter. Z. klin. Med.134, 778 (1938).

    Google Scholar 

  3. Beckenkamp, H.: Konstitutionsunterschiede bei verschiedenen Berufsgruppen. Beitrag zum Thema des berufsbedingten Emphysems. In: Fortschr. der Staublungenforschung. IV. Intern. Staublungentagg. Münster 1962, S. 315. Dinslaken: (Verl.) Niederrhein. Druckerei 1963.

    Google Scholar 

  4. Biebricher, W., u.E. Reif: Der Einfluß von staubhaltiger Luft auf die Atemarbeit. (Resistance — Bestimmungen an Katzen.) In: Fortschr. der Staublungenforschung. IV. Intern. Staublungentagg. Münster 1962, S. 349. Dinslaken: (Verl.) Niederrhein. Druckerei 1963.

    Google Scholar 

  5. —— —— u.W. T. Ulmer: Untersuchungen der Lungenresistance bei isolierter Staubreizung der oberen Luftwege. (Versuche an Katzen.) Med. thorac.20, 163 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  6. —— u.W. T. Ulmer: Untersuchungen zur Frage der verstärkten Reizbarkeit des Bronchialsystems. Verh. Dtsch. Ges. inn. Med.69, 676 (1963).

    Google Scholar 

  7. —— —— Irritabilität des Bronchialsystems und Staubbelastung. (Untersuchungen an Bergleuten und Nichtbergleuten.) Med. thorac.20, 358 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  8. College of general practitioners: Chronic bronchitis in Great Britain: a national survey. Brit. med. J.1961II, 973.

  9. Daly, C.: Air pollution and bronchitis. Brit. med. J.1954II, 687.

    Google Scholar 

  10. —— Air pollution and causes of death. Brit. J. prev. soc. Med.13, 14 (1959).

    Google Scholar 

  11. Fahlenbach, B.: Untersuchungen zur Ätiologie und Pathogenese des obstruktiven Lungenemphysems. Med. Diss. Münster 1966.

  12. Fletcher, C. M.: Chronic bronchitis, its prevalence nature and pathogenesis. Amer. Rev. resp. Dis.80, 483 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  13. —— Disability and mortality from chronic bronchitis in relation to dust exposure. Arch. industr. Hlth18, 368 (1958).

    Google Scholar 

  14. ——, andC. H. Wood: The significance of respiratory symptoms and the diagnosis of chronic bronchitis in a working population. Brit. med. J.1959II, 257.

    Google Scholar 

  15. Fruhmann, G., u.H. J. Löblich: Die Bedeutung von Pleuraveränderungen für die Entstehung des Lungenemphysems. Münch. med. Wschr.103, 1868 (1961).

    Google Scholar 

  16. Gilson, J. C.: Bronchitis and emphysema in coalworker's pneumoconiosis. In: Die Staublungenerkrankungen, Bd. III, S. 491. Darmstadt: Steinkopff 1958.

    Google Scholar 

  17. Goodman, N., R. E. Lane, andS. B. Rampling: Chronic bronchitis: an introdustory examination of existing data. Brit. med. J.1953II, 237.

    Google Scholar 

  18. Heard, B. E., andT. Izukawa: Dust pigmentation of the lungs and emphysema in Londoners. In: Fortschr. der Staublungenforschung. IV. Intern. Staublungentagg. Münster 1962, S. 249. Dinslaken: (Verl.) Niederrhein. Druckerei 1963.

    Google Scholar 

  19. Herberg, D., L. Geisler, H. J. Dengler u.F. Wagner: Spastische Emphysembronchitis und chronisches Cor pulmonale. Dtsch. med. Wschr.89, 1762 (1964).

    Google Scholar 

  20. Hewitt, D.: Mortality in the London borroughs 1950–1952 with special reference to respiratory disease. Brit. J. prev. soc. Med.10, 45 (1956).

    Google Scholar 

  21. Higgins, I. T. T.: Respiratory symptoms, bronchitis and ventilatory capacity in random sample of an agricultural population. Brit. med. J.1957II, 1198.

    Google Scholar 

  22. ——, andC. H. Wood: Population studies of chronic respiratory disease. A comparison of miners, foundryworkers, and others in Staveley, Derbyshire. Brit. J. ind. Med.16, 255 (1959).

    Google Scholar 

  23. ——, andJ. C. Gilson: Respiratory symptoms and pulmonary disability in an industrial town. Brit. med. J.1956II, 904.

    Google Scholar 

  24. Humperdinck, K.: Bronchialasthma, Emphysembronchitis, Emphysem unter besonderer Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Zusammenhänge. Med. Klin.57, 413 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  25. Husten, K.: Die Abhängigkeit der chronischen Bronchitis und des Lungenemphysems von der Lungenverstaubung und der Silikose. In: Die Staublungenerkrankungen. Bd. III, S. 396. Darmstadt: Steinkopff 1958.

    Google Scholar 

  26. Kartagener, M.: Die Bronchitiden. In: Handbuch der Inneren Medizin, 4. Aufl., Bd. IV, 2. Teil, S. 320–363. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  27. Kirsten, B., u.K. Ph. Bopp: Das chronische bronchitische Syndrom als Pleuritisfolge. Tuberk.-Arzt16, 81 (1962).

    Google Scholar 

  28. Langmann, R.: Die Bronchitis als Kriterium der Luftverunreinigungen. Öff. Gesundh.-Dienst24, 261 (1962).

    Google Scholar 

  29. —— Die Wirkung von Luftverunreinigungen auf ausgesuchte Bevölkerungsgruppen. Öff. Gesundh.-Dienst22, 178 (1960).

    Google Scholar 

  30. Lawtherm, P. J.: Climate, air pollution and chronic bronchitis. Proc. roy. soc. Med. (Lond.)51, 202 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  31. Lederer, R.: Der „Wintergipfel“ der Atmungskrankheiten. Wien. klin. Wschr.41, 257 (1928).

    Google Scholar 

  32. Logan, W. P. D.: Mortality from fog in London. Brit. med. J.1956I, 722.

    Google Scholar 

  33. Lottenbach, K.: Das Lungenemphysem. In: Handbuch der Inneren Medizin, 4. Aufl., Bd. IV, 2. Teil, S. 806–919. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  34. Leese, W. L. B.: An investigation into bronchitis. Lancet1956II, 762.

    Article  Google Scholar 

  35. Matthes, K., W. Ulmer u.D. Wittekind: Cor pulmonale. In: Handbuch der Inneren Medizin, 4. Aufl., Bd. 9, 4. Teil, S. 59–292. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  36. —— —— Untersuchungen über die pathophysiologische Bedeutung des Emphysems. I. Mitteilung: Verschiedene Emphysemformen. Dtsch. Arch. klin. Med.204, 275 (1957). II. Mitteilung: Emphysem und Störungen der Ventilation (Untersuchungen in Ruhe und unter Arbeit). Dtsch. Arch. klin. Med.204, 284 (1957). III. Mitteilung: Krankheitsverlauf verschiedener Emphysemformen und deren Beziehung zum chronischen Cor pulmonale. Dtsch. Arch. klin. Med.204, 298 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  37. Marx, H. H.: Lungenemphysem und Bronchitis. Stuttgart: Georg Thieme 1963.

    Google Scholar 

  38. Ministry of Health: Report on public health and medical subjects. Nr. 95. London: H. M. Stationary Office 1954.

    Google Scholar 

  39. Oehling, A.: Über das sog. Holzsägerasthma. In: Aktuelle Allergiefragen. Leipzig: Findeisen u. Hansen 1961.

    Google Scholar 

  40. Orie, N. G. M., u.H. J. Sluiter: Bronchitis. I. International Symposium 1960 in Groningen/Holland. Assen/Holl.: Royal Vangorcum 1961.

    Google Scholar 

  41. —— —— Bronchitis. II. International Symposium 1964 in Groningen/Holland. Assen/Holl.: Royal Vangorcum 1964.

    Google Scholar 

  42. -- Mündliche Mitteilung.

  43. Oswald, N. C., J. T. Harold u.W. J. Martin: Clinical pattern of chronic bronchitis. Lancet1953II, 639.

    Article  Google Scholar 

  44. Pemberton, J., andC. Goldberg: Air pollution and bronchitis. Brit. med. J.1954II, 567.

    Google Scholar 

  45. Phillips, A. M., R. W. Phillips, andJ. L. Thompson: Chronic cough: analysis of etiologic factors in a survey of 1274 men. Ann. intern. Med.45, 216 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  46. Reeschuch, K., R. Langmann u.W. T. Ulmer: Untersuchungen über den Einfluß niedriger Schwefeldioxydkonzentrationen in der Atemluft auf den Gasaustausch in der Lunge. Med. thorac.19, 157 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  47. Reid, D. D.: Environmental factors in respiratory disease. Lancet1958I, 1237–1242 und 1289–1294.

    Article  Google Scholar 

  48. —— andA. S. Fairbairn: The natural history of chronic bronchitis. Lancet1958I, 1147.

    Article  Google Scholar 

  49. Rudder, B. de: Wetter, Jahreszeit und Klima als pathogenetische Faktoren. In: Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. X, 1. Teil, Umwelt I, S. 370–390. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  50. Rutgers, V. H., u.A. V. M. Mey: Die Korrelation zwischen asthmatischer Prädisposition und respiratorischen Krankheiten bei Bergleuten. In: Fortschr. der Staublungenforschung. IV. Intern. Staublungentagg. Münster 1962, S. 341. Dinslaken: (Verl.) Niederrhein. Druckerei 1963.

    Google Scholar 

  51. Scherrer, M.: Asthma, chronische Bronchitis und Lungenemphysem. CIBA-Symposium 1961.

  52. Schmidt, O. P., W. Günthner u.H. Bottke: Das bronchitische Syndrom, S. 334. München: Lehmanns 1965.

    Google Scholar 

  53. Stuart-Harris, C. M., andT. Hanley: Chronic bronchitis, emphysema and cor pulmonale. Bristol: J. Wright 1957.

    Google Scholar 

  54. Ulmer, W. T.: Die Wirkung der Luftverunreinigung auf die menschliche Gesundheit. Staub23, 141 (1963).

    Google Scholar 

  55. —— Staubbelastung und Lungenfunktion. In: Fortschr. der Staublungenforschung. IV. Intern. Staublungentagg. Münster 1962, S. 275. Dinslaken: (Verl.) Niederrhein. Druckerei 1963.

    Google Scholar 

  56. —— Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Frage der Pathogenese verschiedener Formen des Lungenemphysems. Allergie u. Asthma10, 133 (1964).

    Google Scholar 

  57. —— Erkrankungen des Atemtraktes durch Verunreinigung der Luft. Knappschaftsarzt34, 5 (1964).

    Google Scholar 

  58. —— u.E. Reif: Die obstruktiven Erkrankungen der Atemwege. Dtsch. med. Wschr.90, 1803 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  59. Waller, R. E., andP. J. Lawther: Further observations on London fog. Brit. med. J.1957II, 1473.

    Google Scholar 

  60. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1964. Stuttgart-Mainz: W. Kohlhammer.

  61. Krankheitsarten — Krankheitsursachen und Todesursachen. Statistik der Ortskrankenkassen (1962). Bad Godesberg: Bundesverband der Ortskrankenkassen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

unter Mitarbeit vonA. Bruck, G. Fruhmann, D. Herberg, H. H. Marx, E. Messmer, W. Müller, R. Mürtz, E. Schürmeyer, H. Valentin und R. Zeilhofer

Katharinen-Hospital, Stuttgart, Direktor: Prof. Dr.Spang.

II. Medizinische Klinik der Universität München, Direktor: Prof. Dr. Dr.G. Bodechtel.

Medizinische Universitäts-Klinik Heidelberg, Direktor: Prof. Dr.G. Schettler.

Medizinische Klinik der Universität Marburg, Direktor: Prof. Dr.G. A. Martini.

Josefs-Krankenhaus, Heidelberg, Chefarzt: Priv.-Doz. Dr.E. Messmer.

Diakonissenkrankenhaus Salem, Heidelberg, Chefarzt: Dr.W. Müller.

I. Medizinische Klinik der Universität Düsseldorf, Direktor: Prof. Dr.F. Grosse-Brockhoff.

Medizinische und Poliklinik der Universität Münster, Direktor: Prof. Dr.W. H. Hauss.

Medizinische Universitäts-Klinik Köln, Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c.H. W. Knipping.

Medizinische Universitäts-Klinik Erlangen, Direktor: Prof. Dr.N. Henning.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ulmer, W.T., Reif, E. Epidemiologische Untersuchungen zur klinischen Bedeutung des chronisch obstruktiven Lungenemphysems. Beitr. Klin. Tuberk. 133, 180–202 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02116596

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02116596

Navigation