Skip to main content
Log in

Unterschiedliche Befunde an den Zotten und der Decidua bei Aborten und ihre klinische Bedeutung

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

a) Zur Statistik und Klinik der Aborte.

  1. 1.

    Von 200 Aborten konnten nur 67 durch einen klinischen Befund ursächlich geklärt werden.

  2. 2.

    43 mal wurde der Grund in der Erkrankung der Mutter und 24mal in der Erkrankung des Eies gefunden (makr.).

  3. 3.

    Unter 69 in toto gewonnenen Abortiveiern fanden wir 22 Moleneier (rund 35%) und 2 mißbildete Früchte.

  4. 4.

    Für die Mehrzahl der Moleneier werden nicht Letalfaktoren, sondern schlechte Ernährungsbedingungen für das frisch befruchtete Ei an genommen. Es kann aber auch an eine durch spezifische oder unspezifische Sensibilisierung bedingte pathergische respektive allergische Reaktion gedacht werden.

  5. 5.

    Die Annahme der schlechten Ernährungsbedingungen wird unter stützt durch das unverhältnismäßig, häufige Vorkommen von Moleneiern bei der Tubargravidität. (Bei unserem untersuchten Material 88%.)

  6. 6.

    Bei einzelnen Bevölkerungsschichten wurden auffallend wenige und bei anderen extrem viele Fehlbildungen gefunden. Dies kann nicht nur durch ein übermäßig hohes Vorhandensein von Letalfaktoren bei der einen Gruppe der Bevölkerung erklärt werden, sondern durch wesentlich mehr Abtreibungen bei der anderen Gruppe.

  7. 7.

    Das Alter der Patientinnen hatte keinen Einfluß auf die Entstehung von Fehlbildungen.

  8. 8.

    Die Anzahl der Aborte steigt und fällt mit der physiologischen Fruchtbarkeit der Frau und erreicht ihren Höhepunkt in den Jahren von 20–30. Sie fällt außerdem mit dem Ansteigen der voraufgegangenen Schwangerschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttumsverzeichnis

  • Bayer, R. Geburtsh. u. Frauenheilk.12, 641 (1940).

    Google Scholar 

  • Münch. med. Wschr.1941 II, 904.

  • Klin. Wschr.1941 I, 1093.

  • Arch. Gynäk.172, H. 2, 198.

  • Bondi: Zit. nachH. A. Dietrich: InHalban-Seitz, Bd. VI, S. 182.

  • Breipohl, W.: Habil.schr. 1938.

  • Z. Geburtsh.118, 1 (1939).

  • Deelmann, H. T. Histopathologie der Uterusmucosa, S. 14. Leipzig: Georg Thieme 1933.

    Google Scholar 

  • Dietrich, H. A.: Biologie und Pathologie des Weibes. InHalban-Seitz, Bd. VI, I. 1925.

  • Dous, R.: Inaug.-biss. Königsberg (Pr.) 1939.

  • Fetzer: Zit. vonH. A. Dietrich: InHalban-Seitz, Bd. VI, S. 182.

  • Franqué von: Med. Klin.1912 II.

  • Füth, H.: Zbl. Gynäk.1898, 425/26.

  • Mschr. Geburtsh.8, 590–612 (1898).

  • Arch. Gynäk.63, 97–158 (1901).

  • Grosser, O.: Biologie und Pathologie des Weibes. InHalban-Seitz, Bd. VI/I. 1925.

  • Biologie und Pathologie des Weibes. InSeitz-Amreich, Bd. VII/1. 1942.

  • Vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Eihäute und Placenta. 1909.

  • Halpert, B. andJ. Stasney Arch. of Path.26, 1045 (1938).

    Google Scholar 

  • Ref. Zbl. Path.72, 279 (englisch).

  • Heine u.Hofbauer: Z. Geburtsh.68 (1911).

  • Hinselmann: Halban-Seitz, Bd. 6/1, S. 458–459. 1925.

  • Handbuch vonHalban-Seitz, Bd. VI, S. 1. 1925.

  • Hitschmann, F.: Handbuch vonHalban-Seitz, Bd. VII, S. 2. 1928.

  • Hoehne, O.: Handbuch vonHalban-Seitz, Bd. VII, S. 2. 1928.

  • Hofmeier: Zit. nachH. R. Schmidt: In Handbuch vonHalban-Seitz, Bd. VI, S. 2. 1925.

  • Jögerroos, B. H.: Arch. mikrosk. Anat.82 (1913).

  • Koller: Zbl. Gynäk.1942, Nr 2, 119.

  • Lahm, W.: Zbl. Gynäk.1921, Nr 4.

  • Langhans, Th.: Beitr. Anat. u. Embryol.1882 (Festschr. für Henle).

  • Lebedeff, A. Zbl. Geburtsh.12, 321 (1886).

    Google Scholar 

  • Marchand, F.: Arch. Gynäk.72 (1904).

  • Zit. nachHitschmann F.: In Handbuch vonHalban-Seitz, Bd. VII/2, S. 461. 1928.

  • v. Mikulicz-Radecki, F.: Zbl. Gynäk.1925, Nr 30, 1655–1662.

  • Verh. dtsch. Ges. Gynäk.19.

  • Arch. Gynäk.125, 484–488 (1925);128, 318–362 (1926).

  • Dtsch. med. Wschr.1926 I, 747/48.

  • v. Mikulicz-Radecki, F. u.Nahmmacher: Zbl. Gynäk.1925, Nr 42, 2322–2327.

  • v. Möllendörf, W. Z. Anat.62, 352–405 (1921).

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Arch. Gynäk.172, H. 2.

  • Peter, Karl Z. mikrosk.-anat. Forsch.53, 142 (1943).

    Google Scholar 

  • Peller, S. u.F. Bars Arch. Gynäk.122, 208 (1924).

    Google Scholar 

  • Pfaundler Z. Kinderheilk.57, 185 (1935),

    Google Scholar 

  • Philipp, E.: Zbl. Gynäk.1940, Nr 6, 225.

  • Reichert: Zbl. Gynäk.1942, Nr 2, 114.

  • Rosenberg, M. Arch. Gynäk.114, 601–619 (1921).

    Google Scholar 

  • Runge, H.: Zbl. Gynäk.1942, Nr 2, 120.

  • Ryerson, C. S. andS. Saues Arch. of Path.17, 648 (1934).

    Google Scholar 

  • Zbl. Path.61, 102 (1934).

  • Schmidt, H. R.: Handbuch vonHalban-Seitz, Bd. VI/2. 1925.

  • Schultze, K. W.: Zbl. Gynäk.1941, Nr 4,161;1941, Nr 49, 2121.

  • Münch. med. Wschr.1939 II, 1753.

  • Zbl. Geb.121, 241 (1940).

  • Stieve, H.: Zbl. Gynäk.1935, Nr 8, 434;1943, Nr 22, 866.

  • Biologic und Pathologic des Weibes, Bd. VII/1, S. 109. 1942.

  • Stieve, H. u.Strube Z. mikrosk.-anat. Forsch.32, H. 1/2, 107 (1933).

    Google Scholar 

  • Strassmann, P.: Berl. klin. Wschr.1897 II, 776–779.

  • Spanner, Rudolf: Z. Anat.105, 5163.

  • Handbuch vonHalban-Seitz, Bd. VI/1. 1925.

  • Ulesco-Strogonowa, K. Arch. Gynäk.86, 542–563 (1908).

    Google Scholar 

  • Zbl. Gynäk.1924, Nr 34, 1855–1887;1925, Nr 10, 549/50.

  • Werth Arch. Gynäk.86, 48–100 (1905).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 46 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dolff, C. Unterschiedliche Befunde an den Zotten und der Decidua bei Aborten und ihre klinische Bedeutung. Arch. Gynak. 175, 319–390 (1944). https://doi.org/10.1007/BF02112066

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02112066

Navigation