Skip to main content
Log in

Zur Frage des Stoffwechsels im Knochen des Ohrlabyrinthes

Tierexperimentelle Studien über den Einbau von radioaktivem Phosphor und Calcium

  • Published:
Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war die relative Größe des Stoffwechsels im Labyrinthknochen im Vergleich mit anderen Skeletteilen. Dies erschien als Beitrag zur Otoskleroseforschung von Interesse. Als Versuchstiere wurden Ratten und Hunde gewählt. Hunde haben hinsichtlich ihrer Labyrinthhistologie große Ähnlichkeit mit den Verhältnissen beim Menschen, Ratten dagegen zeigen ein wesentlich anderes Verhalten. Mit radioaktivem Phosphor P32 und Calcium Ca45 konnte der Einbau dieser Elemente in das Knochengewebe verschiedener Skeletteile (Labyrinthblock, os parietale, Femurepiphyse, Femurdiaphyse) ermittelt werden. Die Größe des Einbaues ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Phosphor- bzw. Calciumstoffwechsels.

Bei Ratten verhielt sich der Labyrinthblock größenordnungsmäßig wie das Scheitelbein. Bei den Hunden sind die Labyrinthknochen Orte sehr geringen Einbaues. Diese Differenzen werden ursächlich auf die Verschiedenheit des histologischen Aufbaues zurückgeführt.

Es erscheint wegen der histologischen Ähnlichkeit naheliegend, die Verhältnisse beim Hunde auf den Menschen zu übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Belkina, N. P.: zit. nach Zbl. Hals-usw. Heilk.27, 558 (1937).

    Google Scholar 

  • Born, H. J.: Naturwiss.28, 476 (1940).

    Google Scholar 

  • Campbell, W. W., andD. M. Greenberg: Proc. Nat. Acad. Sci. USA.26, 176 (1940); zit. nach Ber. Physiol.131, 187 (1943).

    Google Scholar 

  • Chiewitz, O., u.G. Hevesy: Biol. Medd. Danske Vidensk. Selsk.13, 1 (1937); zit. nach Kongreßzbl. inn. Med.92, 150 (1938).

    Google Scholar 

  • Copp, D. H., D. J. Axelrod andJ. G. Hamilton: Amer. J. Roentgenol.58, 10 (1947).

    Google Scholar 

  • Cremer, H. D., W. Herr u.H. Späth: Biochem. Z.322, 212 (1951).

    Google Scholar 

  • Geissberger, W.: Z. exper. Med.119, 111 (1952).

    Google Scholar 

  • Grahe, K., u.Carl Griebel: Z. Laryng. usw.24, 149 (1933).

    Google Scholar 

  • Grahe, K., Carl Griebel u.X. Waeser: Z. Laryng. usw.24, 397 (1933).

    Google Scholar 

  • Haag, Erhard: Arch. Ohr-usw. Heilk.136, 13 (1933).

    Google Scholar 

  • Hafner, Karl: Arch. Ohr-usw. Heilk.137, 282 (1933).

    Google Scholar 

  • Harrison, H. E., andH. C. Harrison: J. of Biol. Chem.185, 857 (1950).

    Google Scholar 

  • Heinrich, Ursula: zit. nach Zbl. Hals- usw. Heilk.30, 697 (1938).

    Google Scholar 

  • Hevesy, George: Radioactive Indicators. New York u. London (1948).

  • Knevelkamp, Walter: zit. nach Zbl. Hals- usw. Heilk.29, 534 (1938).

    Google Scholar 

  • Knevelkamp, Walter: Lanzet-Aufsatz 6451, 525 (1947).

  • Leicher: Z. Hals- usw. Heilk.3, 280 (1922).

    Google Scholar 

  • Malecki, J.: zit. nach Zbl. Hals- usw. Heilk.25, 531 (1936).

    Google Scholar 

  • Manly, R. S., H. C. Hodge andM. Manly: J. of Biol. Chem.134, 293 (1940), zit. nachHevesy, S. 418.

    Google Scholar 

  • Le Fevre Manly, M., andW. F. Bale: J. of Biol. Chem.129, 125 (1939).

    Google Scholar 

  • Meyer, Max: Z. Hals- usw. Heilk.34, 3 (1933).

    Google Scholar 

  • Nager, F. R.: Z. Hals- usw. Heilk.34, 72 (1933).

    Google Scholar 

  • Oesterle, Fritz: Arch. Ohr- usw. Heilk.135, 311 (1933).

    Google Scholar 

  • Orsó, Géza: zit. nach Zbl. Hals-usw. Heilk.27, 559 (1937).

    Google Scholar 

  • Pecher, Ch.: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med.46, 861 (1941), zit. nach Zbl. Radiol.34, 172 (1942).

    Google Scholar 

  • Rabinowitsch, S. G.: zit. nach Zbl. Hals- usw. Heilk.26, 333 (1936);27, 559 (1937).

    Google Scholar 

  • Rodriguez-Berceruelo, Sabino: zit. nach Zbl. Hals- usw. Heilk.21, 380 (1934).

    Google Scholar 

  • Ruttin, E.: Acta oto-laryng. (Stockh.)20, 184 (1934).

    Google Scholar 

  • Sanchez Rodriguez, A.: zit. nach Zbl. Hals- usw. Heilk.22, 588 (1934).

    Google Scholar 

  • Seiferth, L. B.: Arch. Ohr- usw. Heilk.144, 367 (1938);145, 391 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Ther. Gegenw.80, 7 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Zbl. Hals- usw. Heilk.28, 698 (1937);30, 584 (1938).

    Google Scholar 

  • Singer, L., u.W. Armstrong: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med.76, 229 (1951).

    Google Scholar 

  • Singer, L., andW. D. Armstrong andM. L. Premer: Proc. Soc. Exper. Biol. a. Med.80, 643 (1952).

    Google Scholar 

  • Thomas, R. O., T. A. Litovitz u. a.: Amer. J. Physiol.169, 568 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Underwood, E., S. Fish andH. C. Hodge: Amer. J. Physiol.166, 2, 387 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Wilhelm, Ernst: Arch. Ohr- usw. Heilk.136, 24 (1933).

    Google Scholar 

  • Zange, Johannes: Pathologische Anatomie u. Physiologie der mittelohrentspringenden Labyrinthentzündungen usw. Wiesbaden 1919.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde unterstützt durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steller, J. Zur Frage des Stoffwechsels im Knochen des Ohrlabyrinthes. Archiv f. Ohren- Nasen- u. Kehlkopfheilkunde 164, 320–327 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02106557

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02106557

Navigation