Skip to main content
Log in

Über die Fortleitung von Schallwellen gesungener Töne zur Brustwand und zum Schädeldach

  • Published:
Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schallwellen gesungener Töne werden nicht nur zur Brustwand fortgeleitet, wo sie den Pectoralfremitus erzeugen, sondern auch zum Schädeldach.

Für die Fortleitung zum Schädeldach ist eine bestimmte Körperhaltung am günstigsten, bei der Hals- und obere Brustwirbelsäule leicht nach vorn gebeugt sind.

Die Mitschwingungen von Brustwand und Schädeldach verhalten sich bei einer aufwärts gesungenen Tonleiter von A−a (=108−217 Hz) gegensinnig. Je höher der gesungene Ton, um so kleiner ist die Amplitude der Brustwandschwingung, während am Schädel die Amplituden zunächst stark, dann nur noch wenig an Größe gewinnen.

Von fis=183 Hz ab aufwärts sind über den hinteren unteren Thorax-abschnitten nur noch sehr geringe Mitschwingungen nachzuweisen.

Schallwellen von Tönen, die auf Vokal a gesungen werden, werden relativ besser zur Brustwand, solche, die auf Vokal i und u gesungen werden, relativ besser zum Schädeldach fortgeleitet.

Während sich bei den von der Brustwand gewonnenen Kurven fast nur die reine Grundschwingung darstellt, sind besonders bei Baßstimmen in den vom Schädeldach gewonnenen Kurven die Oberschwingungen (wenigstens bis zum 4. oder 5. Oberton) stark ausgeprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bass: Das akustische Frequenzspektrum normalen und infiltrierten Lungengewebes. Verhandl. d. dtsch. Ges. f. inn. Med. 40. Kongr. München: Verl. J. F. Bergmann 1928.

    Google Scholar 

  • Cobet: Dtsch. Arch. klin. Med.155, 199 (1927);165, 245 (1929).

    Google Scholar 

  • Fahr u.Brandi: Dtsch. Arch. klin. Med.164, 31 (1929).

    Google Scholar 

  • Giesswein: Über die Resonanz der Mundhöhle und der Nasenräume im besonderen der Nebenhöhlen der Nase. Berlin: Verlag von S. Karger 1911.

    Google Scholar 

  • Beitr.: Anat. usw. Ohr usw.22, 82. Berlin: Verlag von S. Karger 1925.

    Google Scholar 

  • Hopmann: Mediz. pädagog. Mschr. f. d. ges. Sprachheilk. Internat. Zbl. f. exper. Phonetik, XIX, Juliheft 1909.

  • Martini: Dtsch. Arch. klin. Med.139, 65, 167, 257 (1922).

    Google Scholar 

  • Martini: Klin. Wschr.1924, Nr. 9, S. 339.

  • Selling: Dtsch. Arch. klin. Med.90, 163 (1907).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, W.: Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss. Jg. 35, S. 525.

  • Trendelenburg, W.: Arch. Sprach- u. Stimmphysiologie und Sprach- u. Stimmhelk.6, Heft III/IV (1942).

  • Wintrich: zit. nachEdens, Lehrb. d. Perk. u. Auskult. Berlin: Springer 1920.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.Zange, Jena, zum 70. Geburtstage.

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cobet, R., Köhler, U. & Schönfeld, G. Über die Fortleitung von Schallwellen gesungener Töne zur Brustwand und zum Schädeldach. Archiv f. Ohren- Nasen- u. Kehlkopfheilkunde 157, 641–649 (1951). https://doi.org/10.1007/BF02102100

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02102100

Navigation