Skip to main content
Log in

Zur klinischen Bedeutung der Vestibularisprüfung mit niederfrequentem Wechselstrom

  • Published:
Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei elektrischer Vestibularisprüfung mit rechteckförmigem Wechselstrom von 1 Hz entsteht durch Summation entgegengesetzt gerichteter, langsamer Phasen eines Rucknystagmus Pendelnystagmus, der durch seine raddrehende und im Stromrhythmus wiegende Form leichter zu erkennen ist als der meist sehr feinschlägige „galvanische Rucknystagmus”. Dadurch wird die Bestimmung der elektrischen Nystagmusschwelle genauer.

  2. 2.

    Aus elektrophysiologischen Gründen, die zum Teil noch nicht geklärt sind, liegt die Reizschwelle des durch Rechteckstrom von 1 Hz erzeugten Pendelnystagmus in 84% der Fälle durchschnittlich um etwa 40–45% tiefer als die entsprechende Nystamugsschwelle bei Gleichstromreizung, wie in einer Reihenuntersuchung an 20 gesunden Versuchspersonen gezeigt wurde. Das ist ein weiterer Vorteil der Methode, duch den die unangenehmen subjektiven Begleiterscheinungen der „galvanischen” Vestibularisprüfung vermindert bzw. beseitigt werden.

  3. 3.

    Niederfrequente Wechselströme beweisen ihre besondere klinische Bedeutung für Erregbarkeitsprüfungen beim Vorhandensein von richtungwechselnden Spontannystagmen; denn unabhängig von Richtung und Richtungswechsel eines Spontannystagmus entsteht durch Vestibularisreizung mit den genannten Stromarten bei erhaltener elektrischer Erregbarkeit des Vestibularapparates eindeutig erkennbarer Pendelnystagmus im Stromtakt, so daß sich die Vestibularisprüfung mit niederfrequentem Wechselstrom gegenüber der Gleichstromprüfung überlegen zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Marx, H.: Z. Ohrenhk.63 (1911).

  2. Romberg, v. u.J. Ohm: Z. Nervenhk.154 (1942/43).

  3. Bartels, M.: Graefes Arch.146 (1943).

  4. Frenzel u.Kirstein: Arch. Ohr- usw. Hk.154 (1944).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kirstein, R. Zur klinischen Bedeutung der Vestibularisprüfung mit niederfrequentem Wechselstrom. Archiv f. Ohren- Nasen- u. Kehlkopfheilkunde 155, 75–81 (1947). https://doi.org/10.1007/BF02101384

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02101384

Navigation