Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Spalteholz, Die Verteilung der Blutgefäße im Muskel. Abhandlungen der math.-phys. Kl. d. K. Sächs. Ges. d. Wissensch. Bd. XIV. Leipzig 1888.

  2. Hyrtl schreibt darüber in seiner: Corrosions-Anatomie, Wien 1873, S. 66: Eine Eigentümlichkeit der Kranzarterien der Vögel besteht darin, daß nur die in der fetthaltigen Querfurche zwischen Kammer und Vorkammer eingebetteten, schwachen Zweige derselben oberflächlich lagern, alle anderen Stämme und Zweige dagegen an der Oberfläche des Herzens nicht zutage liegen, sondern sich in der muskulösen Wand der Ventrikel verbergen, von deren Fleischschichten ein oberflächliches Stratum über sie hinwegzieht. »Die Venen folgen den Arterien auf den Schritt; ...es ist kein oberflächliches Gefäß an den Kammerwänden zu sehenH. folgert daraus: »Das Bedecktsein der Kranzschlagadern durch die Muskelsubstanz des Herzens, mag die deckende Schicht noch so dünn sein, setzt diese Schlagadern ohne Zweifel einem Druck aus, welchen sie vom kontrahierten Herzfleisch zu erleiden haben.«

  3. Verh. d. Anat. Ges. XXII. 1908, S. 172: »Die Zweige der Herzarterien liegen bei Cheloniern meistens, aber durchaus nicht immer, an der Oberfläche der Ventrikel; bei Sauriern dagegen verschwinden sie oft schon nach ganz kurzem Verlauf in der Tiefe der Muskulatur.«

  4. Mall, Amer. Journ. of Anat. Vol. V. 1906, S. 253 u. 254.

  5. Felix inKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. S. Hirzel, Leipzig 1911, Bd. II, S. 842 erwähnt das Auftreten der ersten A. arciformis bei einem menschlichen Embryo von 30 mm Gr. L.

  6. InKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. S. Hirzel, Leipzig 1911, Bd. II, S. 726.

  7. Amer. Journ. of Anat. Vol. 28, 1921, S. 293 u. 327.

  8. Amer. Journ. of Anat. Vol. 2, 1903, S. 428.

  9. Amer. Journ. of Anat. Vol. 6, 1906, S. 60.

  10. Contributions to the Science of Medicine by the Pupils of W. H. Welch. Johns Hopkins Hospital Reports Vol. IX. Baltimore 1900, S. 164.

  11. Bulletin international. Académie des Sciences de l'Empereur François Joseph I. Classe des sciences mathématiques, naturelles et de la médecine. Xe Année. II. Prag 1905. S. 71.

  12. l. c. S. 174.

  13. l. c. S. 176 und Abb. 10.

  14. Zuckerkandl inKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsg. d. Menschen. S. Hirzel, Leipzig 1911, Bd. II, S. 171 schreibt darüber: »Am 9 mm langen (menschlichen) Embryo ist die Nebenniere schon vaskularisiert, doch wird die Vena centralis erst später (nach dem zur Verfügung stehenden Material erst beim 23 mm langen Embryo) bemerkbar«.

  15. Flint l. c., Taf. V.

  16. Anatom. Hefte Bd. 24, 1904. Il sistema nervoso dei vertebrati. Vol. I. Ciclostomi. Padova 1907. Vol. II. Pesci. Libro I. Selaci. Parte I. Anatomia. Padova 1909. Parte II. Sviluppo. Padova und Pisa 1912. Die folgenden tatsächlichen Angaben über die Rückenmarksgefäße sind größtenteils der ersten dieser Arbeiten entnommen.

  17. InKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. S. Hirzel, Leipzig 1911, Bd. 2, S. 616 ff.

  18. Sterzi ('12 S. 1265) sagt darüber von den Selachiern: Die ersten Gefäßchen beginnen an der lateralen Oberfläche des Medullarrohres zu erscheinen, also an derjenigen Stelle, welche dem späteren dicken Teil der Wandung des Organes entspricht, und in welchem der Vorgang der Zellvermehrung am lebhaftesten ist.

  19. Evans l. c. S. 621.

  20. '04 S. 352.

  21. Abhandlungen d. math.-phys. Kl. d. K. Sächs. Gesellsch. d. Wissensch. Bd. XIII. Leipzig 1886. S. 493.

  22. Bergens Museums Aarsberetning for 1886. Bergen 1887. S. 150.

  23. Mitteilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel. Bd. 15. 1902. S. 532.

  24. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. Bd. 39. 1883. S. 288.

  25. Traitè d'Histologie pratique. T. II. Fase. 2. Paris 1899. S. 760.

  26. '04 S. 5. '07 S. 239.

  27. Sterzi '07. S. 606 ff.

  28. '07, S. 455.

  29. Es ist interessant und weiterer Untersuchung wert, daß in der Dauer dieses Stadiums nach den Angaben vonSterzi ('04) bei den verschiedenen Klassen und Ordnungen der Wirbeltiere eigenartige Unterschiede zu bestehen scheinen, insofern als das Eindringen von Gefäßsprossen in das Innere des Rückenmarkes nicht überall im gleichen Entwicklungszustand desselben erfolgt. Übrigens bleibt dieses Stadium am kaudalen Ende des Rückenmarkes, »wo dasselbe zu einem einfachen Epithelschlauch mit einer dünnen Schicht nervöser Substanz an der Peripherie reduziert ist«, bei Acanthias (Sterzi '04, S. 19; '09, S. 887) und bei Reptilien (Sterzi '04, S. 112) während des ganzen Lebens erhalten; auch bei Myxinoiden (s. oben).

  30. '04, S. 220.

  31. Sterzi '04, S. 219.

  32. Sterzi '04, S. 223.

  33. Sterzi '04, S. 224.

  34. Sterzi '04.

  35. Sterzi '04, S. 349.

  36. Über eine ähnliche Umkehrung bei den meisten Säugetieren, bei denen aber die Aa. periphericae schon sehr bald nach den Aa. centrales entstehen, s. oben S. 490.

  37. InKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. Leipzig, S. Hirzel, 1911. Bd. 2, S. 602. Anmerk.

  38. Ricerche fatte nel Laborat. di anat. norm. di R. Università di Roma. 1915. Vol. XVIII, S. 117. Vol. XIX, S. 197 (nicht zugänglich). Ricerche di Morfologia. 1920. Vol. I, S. 37.

  39. '07, '09, '12.

  40. Sterzi '07, S. 261 ff.

  41. l. c. S. 288.

  42. Die Grenze zwischen dem gefäßhaltigen und dem gefäßlosen Teil des Zentralorganes entspricht aber nicht genau derjenigen zwischen Medulla oblongata und Rückenmark; einige wenige Binnengefäße trifft man noch im kranialen Abschnitt der Medulla spinalis an, wo diese einen elliptischen Querschnitt besitzt (Sterzi '07, S. 264).

  43. Sterzi ('12, S 1266) schreibt darüber von den Selachiern »I vasi cominciano a penetrare entro alla midolla dalla faccia ventrale, cioè da quella faccia ove la circolazione è più intensa«.

  44. Sterzi '07, S. 615.

  45. Sterzi '07, S. 459.

  46. Sterzi '09, S. 914 ff.

  47. Sterzi '12, S. 1266 ff.

  48. Biolog. Centralbl. Bd. 8, 1888, S. 423.

  49. Quart. Journ. of Experim. Physiol. Vol. I. 1908. S. 121.

  50. Die Hypophysis cerebri. InOppel, Lehrb. d. vergl. mikroskop. Anatomie d. Wirbeltiere. Teil VIII. G. Fischer, Jena, 1914. S. 46, 128 u. 129.

  51. '09 u. '12.

  52. Sterzi '09, S. 926.

  53. Anatom. Hefte, Bd. 28. 1905. S. 127.

  54. Graefes Arch. f. Ophthalmol., Bd. 70. 1909. S. 464.

  55. In: Festschrift A. v. Koelliker z. Feier seines 50jähr. med. Doktorjubiläums gewidmet v. d. Anatom. Institut d. Universität Würzburg. Leipzig 1892. S. 31.

  56. l. c. S. 236ff.

  57. Ricerche fatte nel laborat. di anat. norm. di R. Università di Roma. Vol. X, 1904. S. 25.

  58. l. c. S. 448.

  59. Seefelder, l. c. S. 464.

  60. l. c. S. 38.

  61. O. Schultze, l. c. S. 18–20.

  62. O. Schultze, l. c. S. 31.

  63. InKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. Leipzig, S. Hirzel, 1911, Bd. 2, S. 760.

    Google Scholar 

  64. Die Entwickelungsgeschichte der Bursa omentalis usw., Wiesbaden, Bergmann, 1904, S. 188 und 189: »1–2 oder mehrere Zweige des Ductus venosus Arantii« gelangen durch das kurze Omentum minus »in die Magenwände hinein und bilden hier zusammen mit den Zweigen der Vena portae und der Arteria coeliaca ein dichtes Geflecht«. »Diese Zweige ... sind stark entwickelt, ehe noch die Zweige des Truncus coeliacus in die Magenwände hinein deutlich verfolgbar sind.« »Diese Venen haben ... nur ein kurzes Dasein.« Sie scheinen bald zugrunde zu gehen.

  65. InKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. Leipzig, S. Hirzel, 1911, Bd. 2, S. 630.

    Google Scholar 

  66. InKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. Leipzig, S. Hirzel, 1911, Bd. 2, S. 378.

    Google Scholar 

  67. l. c. S. 354.

  68. l. c. S. 632.

  69. Untersuchungen über d. Bau d. Tracheo-Bronchial-Schleimhaut. Inaug.-Diss. Dorpat 1879, S. 99.

  70. InP. Heymann, Handb. d. Laryngologie und Rhinologie. Wien, Hölder, 1898. Bd. 1, S. 55.

    Google Scholar 

  71. Harnorgane. In:Bardeleben, Handb. der Anat. d. Menschen. Jena, G. Fischer, 1902. 7. Bd., 1. Teil, S. 111.

    Google Scholar 

  72. l. c. S. 144.

  73. InKeibel-Mall, Handb. d. Entwicklungsgesch. d. Menschen. Leipzig, S. Hirzel, 1911. Bd. 2, S. 903.

    Google Scholar 

  74. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. 38, 1891.

  75. Arch. f. Gynäkol. Bd. 55, 1898.

  76. Zur Lehre von den Blutgefäßen der normalen und kranken Gebärmutter. Jena, G. Fischer, 1904. S. 10ff.

  77. Werth & Grusdew, l. c. S. 365.

  78. Bayer, Vorlesungen über allgemeine Geburtshilfe. Straßburg i. E., Schlesier & Schweikhardt, 1908. Bd. 1, Heft 3, S. 440.

    Google Scholar 

  79. l. c. S. 400.

  80. Centralbl. f. Gynäkol. 21. Jahrg., 1897, S. 259ff.

  81. Sitzungsber. d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. zu Wien. Math.-naturw. Klasse. Bd. 60, 1. Abt., 1869, S. 517.

  82. Anatom. Anzeiger. Bd. 25, 1904, S. 275.

  83. Recherches anatomiques et embryologiques sur les artères coronaises du coeur. Thèse de Paris, 1894. S. 86.

  84. l.c. S. 92.

  85. l. c. S. 277.

  86. InF. Keibel, Normentafeln z. Entwicklungsgesch. d. Wirbeltiere. VIII. Mensch. Jena, G. Fischer, 1908. S. 135 u. 139.

    Google Scholar 

  87. Minot, Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. 29. 1901, S. 202.

    Google Scholar 

  88. AuchLewis (l. c. S. 277) sagt vom Herzen 16 1/2 Tage alter Kaninchen: »In single sections the coronary arteries are indistinguishable from sinusoids since their connective tissue investment is so slight.«

  89. Sämtliche Längenmaße von Embryonen sind am fixierten Objekt genommen.

  90. In:F. Keibel, Normentafeln zur Entwicklungsgesch. d. Wirbeltiere. V. Jena, G. Fischer, 1905.

    Google Scholar 

  91. Diese Verhältnisse werden gut wiedergegeben durch die Fig. 10D vonLewis (l. c. S. 274) vom Kaninchenembryo 17,6 mm, 16 1/2 Tage alt.

  92. Lewis (l. c. S. 277) sagt vom 16 1/2 Tage alten, also von einem ungefähr gleichaltrigen Kaninchenembryo: »The sinusoids have attained their maximum development.«

  93. Favaro, G., inBronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs. 6. Bd. 1. Abt. Pisces. 23.–25. Lieferung. 1908. S. 354.

  94. Cuvier, G., Leçons d'anat. comp., publ. parG. L. Duvernoy. T. IV. Paris 1805. S. 183. S. auch die Abbildung inCuvier etValenciennes, Histoire naturelle des poissons. Atlas. 1828. Pl. VII, Fig. 1. Perche, splanchnologie et angiologie.

  95. Die Bemerkung vonGegenbaur (Vergl. Anat. d. Wirbeltiere mit Berücksichtigung d. Wirbellosen. 2. Bd. Leipzig 1901. S. 356), daßHyrtl das Vorkommen von eigenen Ernährungsgefäßen bei den Knochenfischen verneint habe, beruht auf einem Irrtum; dennHyrtl erwähnt an der angeführten Stelle (Über gefäßlose Herzen. Sitzungsber. d. math.-naturw. Kl. d. K. Akademie d. Wissensch. Wien. 33. Bd. Jahrg. 1858. S. 576) nichts davon, hat vielmehr bereits früher (Über die Selbststeuerung d. Herzens. Wien 1855. S. 10) bei einer ganzen Anzahl von Knochenfischen die Koronararterien gesehen und ihr Verhalten bei Lota vulgaris genauer beschrieben.

  96. Contributions to our knowledge ofCeratodus. Part I. The Blood Vessels. In: The Macleay Memorial Volume ed. byJ. J. Fletcher. Linnean Society of New South Wales. Sidney 1893. S. 8. Das Gefäß, ein Zweig der rechten »hypobranchial artery«, »runs to the ventral side of the conus arteriosus, and then penetrating the muscle wall of the latter can be traced as far as its union with the ventricle. This forms thecoronary artery«.

  97. Grundzüge der vergl. Anatomie. 2. Aufl. Leipzig 1870. S. 846.

  98. Sitzungsber. d. mat.-naturw. Kl. d. K. Akademie d. Wiss. Wien. 33. Bd. Jahrg. 1858. S. 576.

  99. Die Kopfarterien der Haifische. Denkschr. d. K. Akad. d. Wiss. Wien. Math.-naturw. Kl. Bd. 32. 1872. S. 267.

  100. Recherches anatom. et embryol. sur les artères coronaires du cœur chez les vertébrés. Thèse de Paris 1894. S. 31.

  101. Anat. Anzeiger Bd. 26. 1905. S. 79.

  102. Es erscheint mir nicht uninteressant, an dieser Stelle auf eine Beobachtung vonG. H. Parker hinzuweisen. Dieser fand durch Einblasen von Luft in die Herzvenen bei Amia (G. H. Parker undF. K. Davis, Proceed. of the Boston Soc. of Nat. Hist. Vol. 29, 1899. S. 173) und bei Orthagoriscus mola (Anat. Anzeiger, Bd. 17, 1900, S. 315) unmittelbare Zusammenhänge der Koronargefäße mit dem Vorhof und der Kammer, bei Carcharias littoralis und Raja erinacea solche der Koronargefäße mit dem Vorhof.

  103. Sitzungsber. d. math.-naturw. Klasse der K. Akademie d. Wiss. Wien, 33. Bd. Jahrgang 1858. 1859. S. 573.

  104. Er fügt in einer Anmerkung hinzu: »Ich kenne kein Geschlecht der Doppelatmer, bei welchem die sogenannte Arteria cardiaca aus dem Bulbus entstände, wie es aller Orten heißt.« Daß er in einer früheren Arbeit (Über die Selbststeuerung des Herzens. Wien. 1855. S. 22) eine von der obigen etwas abweichende Darstellung gegeben hat, ignoriert er hier vollständig. Dort heißt es: Der Stamm der A. coronaria »teilt sich an der oberen Grenze des muskulösen Bulbus in zwei Zweige, derenschwächerer an der unteren Fläche des Bulbus sich verästelt, und, wie die injizierten Präparate nachweisen, sich auf das eigentliche Herzfleisch nicht fortsetzt; während derstärkere auf der Dorsalfläche des Bulbus bis zu dessen unteren Rand oberflächlich hinzieht, dem Atrium einen Zweig zusendet, und dann das Herzfleisch betritt, ohne oberflächlich zu verlaufen«. Ich erwähne das hier besonders, weil ich selbst bei Injektionen Ähnliches beobachtet habe.

  105. l. c. S. 45.

  106. l. c. S. 48.

  107. A. Eckers undR. Wiedersheims Anatomie d. Frosches, neu bearbeitet vonE. Gaupp. II. Abt. 2. Aufl. Braunschweig. 1899. S. 268 u. 281.

  108. Archivio italiano di anat. e di embriol. Vol. III. 1904. S. 146.

  109. l. c. S. 276.

  110. l. c. S. 56ff.

  111. l. c. S. 60.

  112. Sitzungsber. d. math.-naturwiss. Klasse d. K. Akadem. d. Wiss. Wien. 33. Bd. Jahrg. 1858. 1859. S. 574.

  113. l. c. S. 276.

  114. Verhandl. d. Anatom. Gesellsch. XXII. Versamml. 1908. S. 172.

  115. l. c. S. 153.

  116. l. c. S. 154ff. Ein von mir injiziertes Herz von Echidna besitzt zwei Koronararterien, deren Verlaufs- und Verzweigungsweise sich nicht wesentlich von dem anderer von mir untersuchter Säugetiere unterscheidet.

  117. Roux, Über die Verzweigung der Blutgefäße. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 1878. Bd. 5. Über die Bedeutung der Ablenkung des Arterienstammes bei der Astabgabe. Eod. loco, Bd. 6. 1879. Der Kampf der Teile im Organismus. Leipzig 1881.Oppel-Roux, Über die gestaltliche Anpassung der Blutgefäße. Leipzig 1910. Rouxs Vorträge X. Über die Histomechanik des Gefäßsystems. Virchows Arch. Bd. 206. 1911. Anpassungslehre u. Histomechanik. Virchows Arch. Bd. 209. 1912.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spalteholz, W. Gefäßbaum und Organbildung. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen 52, 480–531 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02093640

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02093640

Navigation