Skip to main content
Log in

2. Ueber den Icterus durch Polycholie und die Vorgänge in der Leber bei demselben

  • Beiträge zur Pathologie der Leber und des Icterus
  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Dieses Archiv. XIX. Bd. S. 39.

  2. Die Leberkrankheiten, übersetzt von Kraus und Rothe. Leipzig 1883. S. 20 und 40. Der Vollständigkeit halber und da Stern desselben nicht gedacht, erwähnen wir hier der sehr interessanten Entdeckung von Hammarsten, vom Vorkommen des Bilirubin im normalen Pferdeblut. Es liegt wohl auf der Hand, dass dieser Befund für die Frage, wo der Gallenfarbstoff entsteht, nichts beweist. Soviel wir aus dem uns vorliegenden Referate (Jahresbericht für Thierchemie 1878. S. 129) ersehen, hat auch Hammarsten aus seinem Befunde einen Schluss hierauf nicht gezogen.

  3. Beiträge zur Pathologie des Icterus. Berlin 1866.

  4. l. c. Beiträge zur Pathologie des Icterus. Berlin 1866. S. 434.

  5. Dieses Archiv. XVI. Bd. S. 221.

  6. Hermann's Handbuch der Physiologie. V. Bd. S. 268. — Vgl. Naunyn, l. c. S. 433.

  7. Auch den von Harley (l. c. S. 40) mit grossem Nachdruck angeführten Fall Moxon's können wir nicht für beweisend ansehen. Es scheint sich um eine Lebercirrhose gehandelt zu haben.

  8. Die Arsenwasserstoffinhalationen wurden mit den Thieren wie früher von Naunyn und von Stadelmann so angestellt, dass Wasserstoff in einer Lösung von arseniger Säure entwickelt wurde. Das so entstehende Gemisch von viel H und wenig As H3 athmeten die Thiere ein, indem sie in einem Kasten sassen, in welchen das Gas durch ein Loch am Boden einströmte. Natürlich wurden die Versuche wegen der grossen Giftigkeit des AsH3 auf einem freien Platze angestellt.

  9. Vergl. S. 6 Anmerkung.

  10. Dass bei Vorgängen, welche mit Absterben oder Zerstörung rother Blutkörper im Blute einhergehen, solche blutkörperchenhaltige Zellen in der Milz und im Knochenmarke auftreten, ist lange bekannt. Ponfick (Virchow's Archiv. LXXXVIII. Bd. S. 473) fand sie dort nach Morchelvergiftung. Litten (Deutsche medicinische Zeitschrift. 9. Jahrgang. S. 736) nach Vergiftung mit Anilin und Dimethylanilin.

  11. Es findet sich, wie schon gesagt, im Blutserum nach Arsenwasserstoffvergiftung reichlich gelöstes Hämoglobin. Bekanntlich ist das bei Hämoglobinurie aus anderen Ursachen längst beobachtet (Küssner, Periodische Hämoglobinurie. Ponfick [Virchow's Archiv. LXII. Bd. S. 273 u. LXXXVIII. Bd. S. 445], Transfusionshämoglobinurie. Litten [Deutsche medicinische Wochenschrift. 9. Jahrgang. S. 736], Hämoglobinurie nach Anilin- und Dimethylanilinvergiftung) u. s. w.

  12. Zur Erkennung etwaigen unzersetzten Hämoglobins versuchten wir die Merkel-Shakespeare'sche, für rothe Blutkörperchen angegebene Färbung zu verwerthen. Doch färben sich mit derselben die Klumpen, welche bereits Eisenreaction geben, gerade so gut, wie das unzersetzte Hämoglobin.

  13. Dieses Archiv. XVII. Bd.

  14. l. c. Dieses Archiv. XVII. Bd. S. 410.

  15. Archiv für klinische Medicin. XXXVI. Bd. S. 365.

  16. Physiologische Chemie. S. 397.

  17. Dieses Archiv. XVIII. Bd. S. 412.

  18. Es ist deshalb unserer Ansicht nach auch nicht statthaft, das Aufhören der Gallenfarbstoff bildung nach der Entleberung durch den Hinweis darauf zu erklären, dass durch diesen Eingriff mit den in der Leber massenhaft angehäuften blutkörperchenhaltigen Zellen dem Organismus das Material für weitere Gallenbildung entzogen werde.

  19. Wiener medicinische Wochenschrift 1877.

  20. Volkmann's Vorträge. Nr. 190.

  21. Archiv für Gynäkologie. XXIII. Bd.

  22. Physiologische Chemie. S. 398.

  23. Dieses Archiv. XVIII. Bd. S. 417.

  24. Jahresbericht für Thierchemie. I. Bd. S. 230. Journal für praktische Chemie. CXIII. Bd. Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften. 1871.

  25. Virchow's Archiv. XCV. Bd. S. 137.

  26. Jahrbuch für Thierchemie. VIII. Bd. S. 263.

  27. Deutsches Archiv für klinische Medicin. XXXIII. Bd. S. 32.

  28. Dieses Archiv. XVIII. Bd. S. 403.

  29. Virchow's Archiv. XCV. Bd. S. 127.

  30. In einzelligen Parasiten auf der Blasenschleimhaut des Hechtes fand Lieberkühn (Müller's Archiv. 1854. S. 349.) Bilirubin (Hämatoidinkrystalle) unter Umständen, welche kaum einen Zweifel daran lassen, dass hier in der Zelle das Bilirubin aus Blutfarbstoff gebildet sei.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Tafel I.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Minkowski, O., Naunyn, B. 2. Ueber den Icterus durch Polycholie und die Vorgänge in der Leber bei demselben. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 21, 1–33 (1886). https://doi.org/10.1007/BF02071486

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02071486

Navigation