Skip to main content
Log in

Trypaflavinbestimmung im Harn und ihre Anwendung neben Atebrin und Eosin in der Tumordiagnose

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit weist auf die veränderte Ausscheidung tumoraffiner Farbstoffe im Urin bei Gesunden und Neoplasmakranken hin. Dabei wird in diesem Zusammenhang besonders die Bedeutung von Atebrin, Eosin und Trypaflavin besprochen. Für den qualitativen und quantitativen Nachweis des Trypaflavins im Urin werden neue Methoden beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brilmayer, C., H.Cramer u. K.Schürmann: Zbl. Neurochir. 1952/4.

  • Brilmayer, C., u.A. Mack: Ärztl. Forsch.10, 1/462 (1952).

    Google Scholar 

  • Brilmayer, C., A.Mack u. W.Stich: Dtsch. med. Wschr.1953, 15.

  • Cramer, H., u. C.Brilmayer Münch. med. Wschr.1952, 1641.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brilmayer, C., Kohler, A. & Mack, A. Trypaflavinbestimmung im Harn und ihre Anwendung neben Atebrin und Eosin in der Tumordiagnose. Z. Gesamte Exp. Med. 122, 549–563 (1954). https://doi.org/10.1007/BF02045692

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02045692

Navigation