Skip to main content
Log in

Analgetikakonsum: Sozialmedizinische Studie in schweizerischen Uhrenbetrieben (1965)

  • Medikamentenge Wohnheiten
  • Published:
Zeitschrift für Präventivmedizin

Zusammenfassung

1965 wurden anhand von 25 Fragen 2510 Angestellte und Arbeiter aus 10 Betrieben der deutschschweizerischen Uhrenindustrie über ihre persönliche Anamnese, die sozialen und beruflichen Verhältnisse und über ihre jetzigen psychischen Beschwerden befragt. Die auf Befragung angegebene regelmäßige Einnahme von 2 und mehr Analgetikatabletten in der Woche prüfte man durch Bestimmen der Analgetikametaboliten (n-Acetyl-p-Aminophenol und Salicylat) im Urin. Der subjektive Wert der Angabe von regelmäßiger Schmerzmitteleinnahme und der objektive Wert der erhöht gefundenen Metabolitenausscheidung wurde für jede Altersgruppe in Beziehung zur Beantwortung der 25 Fragen gesetzt. Die wichtigsten positiven Beziehungen bestehen zwischen regelmäßiger Analgetikaeinnahme und folgenden Faktoren, aufgeführt in der Reihenfolge ihrer Bedeutung: 1. Wetterbeeinträchtigung, 2. durchgemachte Notlage, schwere Krankheit oder Schicksalsschlag, 3. Rauchen, 4. Nationalität, 5. Arbeit in der Uhrenfabrikation. Keine Beziehungen ergeben sich zwischen regelmäßiger Analgetikaeinnahme und Feinheit der Arbeit, seltenen Pausen und Sitzen oder Stehen während der Arbeit, unbefriedigender Arbeit, Art der Freizeitbeschäftigung nach der Arbeit und Stellung als Kind in der Familie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Battegay R.: Individuelle und soziale Ursachen, Prognose und Prophylaxe der Sucht mit Analgetika. Schweiz. med. Wschr.88, 89 (1958).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Brodie B. B., Udenfriend S. andCoburn A. F.: The determination of salicylic acid in plasma. J. Pharmacol exp. Ther.80, 114 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  3. Dubach U. C.: p-Aminophenol-Bestimmung im Urin als Routinemethode zur Erfassung der Phenacetineinnahme. Deutsch. Med. Wschr.92, 211 (1967).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Dubach U. C., Minder F. and Gsell O. R.: An epidemiological study of analgesic abuse. Proc. 3rd. Int. Congress Nephrol. Washington 1966, Karger Basel-New York 1967.

  5. Dubach U. C., Levy P. S. and Minder F.: Epidemiological study of analgesic intake and its relationship to urinary tract disorders in Switzerland. Helv. Med. Acta34 (1968) (im Druck).

  6. Fahrni R.: Intoxikationspsychosen durch Serdomid, Saridon und Contra-Schmerz. Inaug. Diss. Basel 1948.

    Google Scholar 

  7. Grimlund K.: Phenacetin and renal damage at a Swedish factory. Acta Med. Scand.174 (Suppl. 405), 1 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Gsell O., Kielholz P. undHegg J.-J.: Phenacetinabusus: Vergleich psychiatrisch und internistisch behandelter Mißbraucher phenacetinhaltiger Analgetika. Schweiz. Med. Wschr.91, 1529 (1961).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hengstmann H.: Über die Verbreitung und Folgen des Phenacetinabusus auf dem Lande. München. Med. Wschr.108, 1489 (1966).

    Google Scholar 

  10. Horisberger B., Grandjean E. undLanz F.: Untersuchungen über den Medikamentenmißbrauch in einem Großbetrieb der schweizerischen Uhrenindustrie. Schweiz. Med. Wschr.88, 920 (1958).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Kasanen A., Forsström J. andSalmi H. A.: On the Commonness, Causes and Detrimental Effects of the Use of Analgesics by Factory Workers and Hospital Patients. Acta Med. Scand.172, 15 (1962).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kielholz P.: Abusus und Sucht mit phenacetinhaltigen Kombinationspräparaten. Schweiz. Med. Wschr.87, 1131 (1957).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Leib-Stauffacher U.: Genußmittel- und Tablettenkonsum in einer Bevölkerungsgruppe von Basel 1961. Z. Klin. Med.157, 223 (1962).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Mannhart M.: Krankheiten in ihrer Beziehung zu Genußmitteln in der Bevölkerung von Basel. Z. klin. Med.157, 240 (1962).

    Google Scholar 

  15. Modde H.: Sozialmedizinische Aspekte des chronischen Phenacetinmißbrauchs. Int. J. prophyl. Med.6, 139 (1962).

    Google Scholar 

  16. Panzram G., Müller K. H.: Ambulante Untersuchungen und klinische Erfahrungen über die Häufigkeit des Analgetikamißbrauches. Deutsch. Gesundheitsw.19, 903 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  17. Schweingruber R.: Probleme der chronischen Vergiftung mit kombinierten Phenacetinpräparaten. Schweiz. Med. Wschr.85, 1162 (1955).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Shelley J. H.: Phenacetin, through the looking glass. Clin. Pharm. Ther.8, 427 (1967).

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Spühler O. undZollinger H. U.: Die chronischinterstitielle Nephritis. Z. klin. Med.151, 1 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  20. Welch R. M. andConney A. H.: A smiple method for the quantitative determination of n-Acetyl-p-Aminophenol (NAPAP) in urine. Clin. Chem.11, 1064 (1965).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dubach, U.C., Gsell, H.O. Analgetikakonsum: Sozialmedizinische Studie in schweizerischen Uhrenbetrieben (1965). Z. Prāventivmed 14, 243–259 (1969). https://doi.org/10.1007/BF02036147

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02036147

Navigation