Skip to main content
Log in

Über die Höhe der Aufnahme an Schwefeldioxid einzelner Bevölkerungegruppen in der Bundesrepublik Deutschland

  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In protokollarischen Ernährungsanamnesen wird die Höhe der SO2-Aufnahme mit dem üblichen Verzehr an Lebensmitteln in 10 Bevölkerungsgruppen bestimmt. Die Mittelwerte für die einzelnen Gruppen sind im Vergleich zur ADI-Empfehlung der FAO/WHO in den meisten Fällen sehr niedrig. Dieses Ergebnis zeigt sich auch bei der Mehrheit der insgesamt einbezogenen Personen. Allerdings sind große Unterschiede von Gruppe zu Gruppe und weite Schwankungsbereiche innerhalb einzelner Gruppen in bezug auf die Aufnahme an SO2 zu erkennen. Die höchste Zufuhr an SO2 erreicht eine Gruppe von Winzern mit 0,88 mg/kg Körpergewicht und Tag.

Summary

In direct nutrition surveys, mostly with precise weighing methods, the SO2 intake was estimated in 10 groups of population in the FRG. The averages in the groups are in comparison with the FAO/WHO recommendation very low. This result was also found in most of the people in surveys. From group to group there is a wide range and in the groups too. The highest intake in sulfur dioxide has a group of winegrowers with 0.88 mg/kg body weight and day.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bigwood, E. J., Consommation probable de SO2 en Belgique, Arch. Belges de Méd. Soc. Hyg., Méd. Trav., Méd. Leg., 473–506 (Brüssel 1968).

  2. Diemair, W., Die schweflige Säure und ihre Funktionen bei der Verarbeitung von Kartoffelprodukten, in Schriftenreihe des Bundes für Lebensmittelrecht und -kunde, Heft 43 (Bonn 1963).

  3. Heintze, K., Ind. Obst- und Gemüseverwertung50, 175 (1965).

    Google Scholar 

  4. Heydenreich, G. A., Z. Ernährungswiss.8, 44 (1967).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Lang, K., Die Physiologischen Wirkungen von schwefliger Säure, in Schriftenreihe des Bundes für Lebensmittelrecht und -kunde, Heft 31 (Bonn 1960).

  6. Reith, J. F., J. J. L. Willems, Z. Lebensm. Unters. Forsch.108, 270 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Schiele, K., Beitrag zur Frader biologischen Wirkung von Sulfit, Dissertation (Gießen 1971).

  8. Souci, S. W., Konservierung durch chemische Mittel, in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 11 (München 1960).

  9. Souci, S. W., E. Mergenthaler, Weitere chemische Zusatzstoffe, in Handbuch der Lebensmittel-chemie, Band 1 (Heidelberg-New York 1960).

  10. Wirths, W., Methodische Probleme bei der Durchführung von Ernährungserhebungen. Wiss. Ver. DGE19, 47–64 (Darmstadt 1971).

    Google Scholar 

  11. Wirths, W., Ermittlung des Ernährungszustandes, Handbuch Ernährungslehre und Diätetik III, 50–89 (Stuttgart 1974).

    Google Scholar 

  12. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Ernährungsbericht 1972 (Frankfurt a. M. 1972).

  13. Kleine Nährwerttabelle der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (Frankfurt a. M.).

  14. Verordnung über die Verwendung von Schwefeldioxid, Bundesrat-Drucksache 269/69 vom 13. 8. 1969.

  15. WHO, Technical Rep. Ser. No. 228, Evaluation of the toxicity of a number of antimicrobials and anti-oxydants; zugleich 6th Rep. of the joint FAO/WHO expert committee on food additives (Genf 1962).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das Forschungsvorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wirths, W. Über die Höhe der Aufnahme an Schwefeldioxid einzelner Bevölkerungegruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Z Ernährungswiss 15, 217–223 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02018444

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02018444

Navigation