Skip to main content
Log in

Ein Beitrag zur Lehre von den arachnoidealen Epidermoiden und Dermoiden des Hirns und Rückenmarks

  • Published:
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Virchow, Ueber Perlgeschwülste (Cholesteatome Joh. Müller's). Dieses Archiv. Bd. 8. 1885. S. 371–415.

    Google Scholar 

  2. E. Gläser, Untersuchungen über Cholesteatome und ihre Ergebnisse für die Lehre von der Entstehung der Geschwülste. Dieses Archiv. Bd. 122. 1890. S. 389–422.

    Google Scholar 

  3. Chiari, Centrales Cholesteatom des Dorsalmarkes mit vollkommen entwickelter auf- und absteigender Degeneration. Prager Medicinische Wochenschrift 1883, Nr. 39.

  4. Benecke, Zur Frage der meningealen Cholesteatome. Dieses Archiv. Bd. 142. 1895. S. 429–446.

    Google Scholar 

  5. Bonorden, Ueber ein meningeales Cholesteatom mit Haaren und Talgdrüsen. Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Bd. XI. 1892. S. 593–598.

    Google Scholar 

  6. E. Bostroem, Ueber die pialen Epidermoide, Dermoide und Lipome und duralen Dermoide. Centralblatt f. allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie. Bd. VIII. 1897. N. 1 u. 2, S. 1–98.

    Google Scholar 

  7. Birch-Hirschfeld, Lehrbuch der pathologischen Anatomie. Bd. II. 1894. S. 272 u. 334.

    Google Scholar 

  8. Ziegler, Allgemeine Pathologie. 1895. S. 458.

  9. Ribbert, Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1895. S. 10.

  10. Darkschewitsch, Zur Erage von den secundären Veränderungen der weissen Substanz des Rückenmarks bei Erkrankung der Cauda equina. Neurologisches Centralblatt. 1896. Nr. 1. S. 5–13.

    Google Scholar 

  11. E. Redlich, Die Pathologie der tabischen Hinterstrangserkrankung. Jena. 1897.

  12. Roth, Ueber einen Fall von Compression der Cauda equina mit secundärer Degeneration im Rückenmark. Dissertat. Berlin 1883.

  13. Simon, Beiträge zur Pathologie und pathologischen Anatomie des Centralnervensystems. Archiv f. Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. V. 1875. S. 114–120.

    Google Scholar 

  14. Schultze, Beitrag zur Lehre von der secundären Degeneration im Rückenmark des Menschen nebst Bemerkungen über die Anatomie d. Tabes. Archiv f. Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. XIV. 1883. S. 360–386.

    Google Scholar 

  15. Oppenheim, Ueber eine sich auf den Conus terminalis des Rückenmarks beschränkende traumatische Erkrankung. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. Bd. XX. 1889. S. 298–303.

    Google Scholar 

  16. Valentini, Ueber die Erkrankungen des Conus terminalis und der Cauda equina. Zeitschrift f. klin. Medicin. Bd. XXII. 1893. S. 245–264.

    Google Scholar 

  17. Lange, Ueber die Leitungsverhältnisse in den hinteren Rückenmarkssträngen nebst Bemerkungen über die Pathologie des Tabes dorsalis. Ref. nach Virchow-Hirsch's Jahresbericht 1872.

  18. Kahler, Ueber Veränderungen, welche sich im Rückenmark in Folge einer hochgradigen Compression entwickeln. Zeitschrift f. Heilkunde. 1882. Heft 3 u. 4.

  19. Singer, Ueber secundäre Degeneration im Rückenmarke des Hundes. Sitzungsberichte d. Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1881. October-Heft.

  20. Löwenthal, Neuer experimentell-anatomischer Beitrag zur Kenntniss einiger Bahnen im Rückenmark und Gehirn. Internationale Monatsschrift für Anatomie und Physiologie. Bd. X. Heft 5, 6 und 8. 1893.

    Google Scholar 

  21. Schiefferdecker, Ueber Regeneration, Degeneration u. Architectur des Rückenmarks. Dieses Archiv. Bd. LXVII. 1876. S. 542 u. ff.

    Google Scholar 

  22. Rossolymo, Zur Frage über den weiteren Verlauf der Hinterwurzelfasern im Rückenmarke. Neurolog. Centralbl. 1886. S. 391–395.

  23. Takács, Ueber den Verlauf der hinteren Wurzelfasern im Rückenmarke und den Aufbau der weissen Substanz am hinteren Abschnitt des Rückenmarks, nebst pathologischen Veränderungen derselben. Neurolog. Centralblatt. 1897. S. 7–9.

  24. v. Sölder, Degenerirte Bahnen im Hirnstamme bei Läsion des unteren Cervicalmarks. Neurolog. Centralblatt. 1897. S. 308–312.

  25. Margulies, Zur Lehre vom Verlaufe der hinteren Wurzeln beim Menschen. Neurolog. Centralblatt. 1896. S. 347–351.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Tafel VII, Fig. 1–3.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trachtenberg, M.A. Ein Beitrag zur Lehre von den arachnoidealen Epidermoiden und Dermoiden des Hirns und Rückenmarks. Archiv f. pathol. Anat. 154, 274–291 (1898). https://doi.org/10.1007/BF01995486

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01995486

Navigation