Skip to main content
Log in

Die Bestimmung des Torsionsmoduls mittels freier und erzwungener Torsionsschwingungen in Abhängigkeit von der Proben-Vorspannung und der geometrischen Gestalt des Prüflings

  • Originalarbeiten
  • Published:
Rheologica Acta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der zur Bestimmung des Torsionsmoduls aus erzwungenen Schwingungen an rechteckförmigen Stahlsaiten beobachteten wir eine sehr starke Abhängigkeit dieser Werte von der ProbenvorspannungP v . Weiterhin zeigte sich experimentell, daß diese Abhängigkeit um so stärker in Erscheinung tritt, je größer das Verhältnis von Probenbreite zu -dicke ist.

In diesem Bericht wird gezeigt, daß dieser Befund durch ein beim Torsionsversuch auftretendes Zusatzdrehmoment zu deuten ist; dieses ist durch eine Dehnungsverteilung innerhalb des Prüflings bedingt, die ihrerseits dadurch entsteht, daß bei der Tordierung die Prüflings-„Fasern“ um so stärker gedehnt werden, je weiter sie vom Drehpunkt entfernt sind.

Experimentell zeigte sich bei Stahlsaiten, daß dieser Effekt bei kreisförmigen Querschnittsflächen weniger ausgeprägt ist. Für rechteckförmige Prüflinge ergab sich ein kritisches Seitenverhältnis von ca. 20. Oberhalb dieser Grenze wurde ein Vorspannungseinfluß beobachtet, der sich während des Versuches in einer Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von der Probenvorspannung bemerkbar macht.

Summary

The determination of the rigid modulus of rectangular steel-strings out of the measurements of forced vibrations shows a strong dependence of this value on the prestress. This dependence increases with the increasing ratio of probe-width to probe-thickness.

It is shown, that a torsionalstrain results in a stressdistribution which leads to an additional moment of rotation. This additional moment should be taken into account if the width/thickness-ratio exceeds a value of 20.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Meskat, W. undO. Rosenberg, Reyon, Zellwolle u. a. Chemiefasern1953, H. 10/11.

  2. Meskat, W. undW. Hoffmann, Rheol. Acta1, 77 (1958).

    Google Scholar 

  3. Hoffmann, W., Rheol. Acta1, 549 (1961).

    Google Scholar 

  4. Hoffmann, W., Rheol. Acta3, 8 (1963);

    Google Scholar 

  5. Hoffmann, W., Rheol. Acta7, 101 (1968);

    Google Scholar 

  6. Hoffmann, W., Rheol. Acta9, 39 (1970).

    Google Scholar 

  7. Kemmnitz, G., W. Meskat undH. Meumann, Rheol. Acta1, 268 (1958).

    Google Scholar 

  8. Kemmnitz, G., H. Meumann undG. Espanion, Rheol. Acta1, 560 (1961).

    Google Scholar 

  9. Meumann, H., Faserforschg. Textiltech.11, 444 (1960).

    Google Scholar 

  10. Kemmnitz, G., Faserforschg. Textiltech.11, 457 (1960).

    Google Scholar 

  11. Hoffmann, W., Faserforschg. Textiltech.11, 433 (1960).

    Google Scholar 

  12. Kemmnitz, G., Faserforschg. Textiltech.12, 113, 149, 289 (1961).

    Google Scholar 

  13. Winkler, F., Rheol. Acta1, 676 (1961).

    Google Scholar 

  14. Winkler, F., Faserforschg. Textiltech.13, 211 (1962).

    Google Scholar 

  15. Hoffmann, W., Rheol. Acta3, 172 (1964).

    Google Scholar 

  16. Bauer, A. undF. Winkler, Faserforschg. Textiltech.15, 248 (1964);16, 185, 304, 382 und 456 (1965).

    Google Scholar 

  17. Wegner, W. undG. Egbers, Chemiefasern, Heft 10 (1965).

  18. Hoffmann, W., Rheol. Acta5, 101 (1966).

    Google Scholar 

  19. Wegner, W. undB. Wulfhorst, Z. ges. Textilindustrie68, 738 und 835 (1966) und69, 533 (1967).

    Google Scholar 

  20. Timoshenko, S., Strength of Materials II, S. 286/291 (New York 1946).

    Google Scholar 

  21. Hütte, Handbuch des Ingenieurs I, 28. Auflage, S. 970 u. 1002 (Berlin 1955).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorgetragen auf der Jahrestagung der Deutschen Rheologen in Darmstadt am 8. Juni 1971.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, W. Die Bestimmung des Torsionsmoduls mittels freier und erzwungener Torsionsschwingungen in Abhängigkeit von der Proben-Vorspannung und der geometrischen Gestalt des Prüflings. Rheol Acta 11, 41–55 (1972). https://doi.org/10.1007/BF01992869

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01992869

Navigation