Skip to main content
Log in

Über den sogenannten Lupus pernio (Granuloma pernio, Erythema pernio) und seine Beziehungen zur Tuberkulose

  • Original-Abhandlungen
  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Klingmüller. Über den Lupus pernio. Festschrift gewidmet A. Neisser. Archiv für Dermatologie etc. Bd. LXXXIV. 1907.

  2. Kreibich. Über Lupus pernio. Archiv für Dermatologie etc. Bd. LXXI. 1904.

  3. Klingmüller, a. a. O. Über den Lupus pernio. Festschrift gewidmet A. Neisser. Archiv für Dermatologie etc. Bd. LXXXIV. 1907.

  4. Jadassohn. Die Tuberkulose der Haut im Handbuch der Hautkrankheiten von Mraček. Bd. IV, 1. 1907.

    Google Scholar 

  5. Siebenmann. Lupus pernio der oberen Luftwege. Archiv für Laryngologie etc. Bd. XIX. 1907.

  6. Bloch. Beitrag zur Kenntnis des Lupus pernio. Monatshefte für prakt. Dermatologie. Bd. XLV. 1907.

  7. Mursin. Tuberkulose der Haut. Moskauer dermat.-venerolog. Ges. ref. Monatshefte für prakt. Dermatologie. Bd. XIV. p. 75.

  8. Boeck. Weitere Beobachtungen über das multiple benigne Sarkoid der Haut. Festschrift für Kaposi 1900.

  9. Boeck. Fortgesetzte Untersuchungen über das multiple benigne Sarkoid der Haut. Archiv für Derm. etc. Bd. LXXIII. 1905.

  10. Doutrelepont. Über Erythema induratum. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose. Bd. III. 1904.

  11. Winkler. Beitrag zur Frage der “Sarkoide” (Boeck), resp. der subkutanen nodulären Tuberkulide (Darier). Archiv für Dermatol. etc. Bd. LXXVII. 1905.

  12. Grouven, Demonstration eines Falles von Erythema induratum (Bazin). Verh. d. deutschen derm. Ges. 9. Kongreß 1907. p. 324.

  13. Bloch, Demonstration eines hochgradigen Lupus pernio, ebenda p. 433 und a. a. O. (s. o.).

  14. Schidachi, Über das Erythema induratum. Archiv für Dermat. etc. Bd. XC. 1908.

  15. Harttung und Alexander, Weitere Beiträge zur Klinik und Histologie des Erythème induré Bazin. Ebenda Archiv für Dermat. ect. Bd. LXXI. 1904.

  16. Darier und Roussy, Des sarcoides sous-cutanées. Arch. de méd. expér. Bd. XVIII. 1906.

  17. Anmerkung: Während des Druckes ist eine Arbeit von Kreibich und Kraus (Beiträge zur Kenntnis des Boeckschen benignen Miliarlupoid; dieses Archiv, Bd. XCII, pag. 173) erschienen, in der über 2 Fälle mit je einem isolierten Herd im Gesicht berichtet wird, die auf 3, bzw. 5mg alten Kochschen Tuberkulins typisch, lokal reagiert haben, während sie histologisch sich etwas abweichend von den sonst bei den Boeckschen Sarkoiden berichteten Befunden verhielten. Da die Autoren nach dem histologischen Befund in der Subcutis ihre Fälle denen von Darier und Roussy nahe stellen (wofür auch die positive Lokalreaktion auf Tuberkulin spricht), so sind sie wie diese wohl nicht zu den hier behandelten Erkrankungen, sondern zu den echten Tuberkulosen zu rechnen. Bekanntlich trennen Darier und Roussy ihre Fälle scharf von den Boeckschen Sarkoiden und setzen sie fast völlig den Fällen von Harttung und Alexander sowie von Thibierge und Ravaut (“Erythema induratum”) gleich.

  18. Halkin, Contribution à l'étude des sarcoides de la peau. Festschrift gewidmet A Neisser. Arch. f. Dermat. etc. Bd. LXXXIV. 1907.

  19. Morosow, Ein Fall von benignem Sarkoid der Haut nach Boeck. Russ. Journ. f. Haut- u. Geschlechtskrank. 1908. Ref. Ztrlbl. f. Derm. 1908. Bd. XI. p. 319.

    Google Scholar 

  20. Hallopeau et Eck, Contribution à l'étude des sarcoides de Boeck. Annales de derm. et, syphil. 1902. p. 985 und ebenda 1903, pag. 33, 247 und 351.

  21. Hallopeau et Vielliard, Sur une tuberculose en foyers multiples du visage et des membres superieurs. Soc. fr. de. derm. etc. 2./VII. 1903. ref. Annales de derm. et syphil. 1903. p. 589 ff.

  22. Wolters, Haemangioendothelioma tuberosum multiplex und Haemangiosarkoma cutis. Archiv f. Derm. etc. Bd. LIII. 1900.

  23. Polland, Lupus pernio. Derm. Zeitschrift Bd. XIII. 1906.

  24. Danlos, Lupus pernio typique. Soc. fr. de derm. etc. 6./VI. 1901. Ref. Annales de derm. etc. 1901. p. 576.

  25. Tenneson, Lupus pernio, Soc. fr. de derm. 10./XI. 1892. Ref. Annales de derm. etc. 1892. p. 1142.

  26. “Es gibt überhaupt, meiner Erfahrung nach, kaum eine andere Erkrankung der Lederhaut, welche schon bei schwacher Vergrößerung beim ersten Anblick ein so eigentümliches, sich immer gleichbleibendes mikroskopisches Bild gibt wie eben die hier betreffende” (a. a. O.b, pag. 313). Das gilt ebenso wie für die Boecksche Form auch für den “Lupus pernio” und die hier berücksichtigten, Fälle des “Erythema induratum”.

  27. Forchhammer, Lupus pernio. Dän. derm. Ges. 5. IV. 1905, ref. Derm. Ztscht. Bd. XIV. 1907, pag. 770.

    Google Scholar 

  28. Über die histologische Untersuchung derartiger Drüsen beim Menschen ist mir nur aus der Arbeit von Terebinsky (Zur Frage der multiplen benignen Sarkoide der Haut [Boeck], benignes Miliärlupoid, Russ. Ztschr. f. Haut- und venerische Krankh., ref. Monatsh. f. prakt. Derm. Bd. XLVII. 1907, pag. 435), dessen Präparate ich durchsehen konnte, bekannt, daß sie völlig die gleichen Bilder darbieten wie die Herde der Haut und der Muskulatur (Grouven, Bloch).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zieler, K. Über den sogenannten Lupus pernio (Granuloma pernio, Erythema pernio) und seine Beziehungen zur Tuberkulose. Arch. f. Dermat. 94, 99–120 (1909). https://doi.org/10.1007/BF01991742

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01991742

Navigation