Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis des jährlichen Ablaufs der Witterung im Mittelmeergebiet

  • Published:
Geofisica pura e applicata Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Stationen Triest und Punta d'Ostro (bei Cataro) werden mittlere tägliche Häufigkeitswerte für Niederschlag und Bewölkung abgeleitet und auf ihre Singularitäten untersucht, wobei entsprechende Daten für Mailand, Florenz, und Rom veigleichend herangezogen werden. Die Frage nach der Realität dieser Singularitäten wird auf statistischem Wege nachgeprüft. An Hand dieser Witterungsregelfälle werden die wichtigsten Abschnitte im jährlichen Witterungsablauf des mittleren Mittelmeergebietes geschildert, wobei sich die zyklonalen Abschnitte besonders herausheben. Gleichzeitig werden Beziehungen zum Witterungsablauf Mitteleuropas nachgewiesen; die Häufungstermine der Gewitter in Mailand und München sind fast identisch. Die sommerliche Trokkenperiode umfasst in Mittelitalien und im Gebiet der mittleren Adria die Zeit vom 23. Juni bis 9. September. Die wichtigsten antiken Witterungsregelfälle (Februar-März) stimmen mit den heute vorliegenden Daten auffällig gut überein; für Eintritt und Ende der Etesien ist kein überzeugender Beweis möglich.

Zum Abschluss wird noch der jährliche Gang der Niederschlagshäufigkeit in Oberitalien (Frühjahrs- bezw. Herbstregen), Süditalien und Albanien (Wintermaximum) auf den entsprechenden Jahresgang typischer Grosswetterlagen zurückgeführt. Grosswetterlagen mit meridionaler Zirkulation treten vorwiegend im Frühjahr und Herbst, solche mit zonaler Zirkulation vorwiegend im Winter und Sommer auf.

Riassunto

Per Trieste e Punta d'Ostro (presso Cattaro) si espongono i valori giornalieri medi della frequenza delle precipitazioni e della nebulosità, confrontandoli quindi con quelli corrispondenti di Milano, Firenze e Roma. La questione della realtà di tali singolarità è trattata sotto l'aspetto statistico. In base ai risultati così ottenuti si ha modo di porre in luce le componenti principali dell'andamento annuale del tempo nelle regioni del bacino mediterraneo, fra le quali risaltano particolarmente le componenti cicloniche. Contemporaneamente si discutono i rapporti con lo sviluppo del tempo nell'Europa centrale, dal che si rileva fra l'altro che le date di massima attività temporalesca sono quasi identiche per Milano e per Monaco. Il periodo di siccità estiva per l'Italia centrale ed il bacino adriatico medio si aggira fra il 25 Giugno ed il 9 Settembre. Le principali regole e detti popolari antichi (Febbraio-Marzo) ben si accordano coi dati recenti.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. A. Schmauss: Dt. Met. Jahrb. Bayern, 1928–1933; Meteor. Z. 1938, 385–403, u. v. a.

  2. Rev. C. Swainson:A Handbook of Weather Folklore. London 1873

  3. A. Yermoloff:Der landwirtschaftliche Volkskalender Leipzig 1905.

  4. H. Flohn:Hippokrates und die heutige Meteorologie. Met. Rundsch. 1948, 355–356.

  5. G. Hellmann:Die Witterungsangaben in den griechischen und lateinischen Kalendern. Beitr. z. Gesch. d. Met., 7, 1917.

  6. A. Schmauss:Legami di data nell'andamento annuale del tempo. Geofis. pura e appl. 6, 1944, 5–11.

    Google Scholar 

  7. A. Schmauss:Kalendermässige Bindungen des Wetters. Z. f. angew. Meteor. 1941, 237–244, 373–376.

  8. H. flohn:Kalendermässige Bindungen im Wettergeschehen. Naturwissenschaften 1942, 718–728.

  9. H. Flohn:Witterung und Klima in Mitteleuropa, Leipzig 1942, 164 S.

  10. F. Eredia:Sui periodi delle precipitazioni acquee. Ann. Lav. Pubbl. 1930, 694–701.

  11. J. M. Lorente:Singularidades y Simetrias en el Calendario Meteorologico. Rev. Geofis. 1944, 288–294, 421–431.

  12. Rapporto annuale dell'I. R. Osservatorio Marittimo di Trieste, 1891–1910.

  13. M. Margules:Regenfall in der Bocche di Cattaro und in der Crivoscie. Meteor. Z. 1899, 329–330.

  14. C. Kassner:Das regenreichste Gebiet Europas. Pet. Mitt 1904, 281–285.

  15. J. Hann:Regenfall zu Crkvice. Meteor. Z. 1910, 427.

  16. E. Alt:Klimakunde von Mittel- und Südeuropa. Köppen-Geiger, Hdb. d. Klimatologie Band III, Teil M, 1932.

  17. A. Schmauss:Schwankungen der Niederschlagsbereitschaft in West- und Mitteleuropa. Dt. Met. Jb. Bayern, 1929, F.

  18. G. Alfani:Venticinque anni di valori pentadici: I. Barometro e Termometro — II. Tensione, Umidità, Pioggia. Pubbl. Osserv. Ximeniano dei Padri Scolopi, Firenze, 1932–3.

  19. A. Schmauss:Markante Punkte im jährl. Verlauf des Luftdruckes auf der Zugspitze. Abh. Bayr. Ak. Wiss. Math. Nat. Abt. N. F. 53 (1943).

  20. F. Steinhauser:Die Meteorologie des Sonnblicks I, Wien 1938.

  21. F. Baur:Musterbeispicle europäischer Grosswetterlagen: Wiesbaden, 1947, 53 S.

  22. J. Bartels:Anschauliches über den statistischen Hintergrund der sogenannten Singularitäten im Jahresgang der Witterung. Ann. Meteor. 1948, 106–127. Vgl. hierzu Bemerkungen vonA. Schmauss undH. Flohn (daselbst im Druck).

  23. S. Koller:Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Masszahlen, Leipzig, 1943.

  24. H. Flohn:Witterungs-Singularitäten im Monsunklima Indiens. Ann. Hydr. 1943, 289–294.

  25. H. Flohn:Säkulare Witterungs-Singularitäten. Meteor Rundsch. 1947, 155–158, vgl. dazu:Klima und Witterungsablauf in Zürich im 16.Jhdt. Vierteljahresschrift Naturf. Ges. Zürich (im Druck).

  26. H. Flohn:Indianer-Sommer — Altweibersommer. Meteor. Rundsch. 1948, 282–286.

  27. V. Conrad:The climate of the Mediterranean Region. Bull. Am. Met. Soc. 1943, 127–145.

  28. K. Knoch:Zur Meteorologie von Athen: Abh. Preuss. Met. Inst. IV, 5, 1911.

  29. F. W. P. Götz: Verhandl. Naturf. Ges. Schweiz, 1943, 87–88; Viertelj. schr. Naturf. Ges. Zürich, 1944, 250–264; Z. f. Meteor. 1947, 193–194.

  30. H. Flohn:Stratosphärische Wellenvorgänge als Ursache der Witterungssingularitäten. Experientia 1947, 322–325, 464.

  31. G. V. Schiaparelli:Sui parapegmi o calendari astrometeorologici degli antichi. Annuario Meteorologico Italiano, 7, 1892, 133–186. [.]

    Google Scholar 

  32. K. Schneider-Carius:Singularitäten im jährlichen Witterungsverlauf von Ankara, Meteor. Rundschau 1947, 158–160.

  33. G. v. Elsner: Abhandl. Preuss. Meteor. Inst. VII, 7, 1925.

    Google Scholar 

  34. J. Paraskevopoulos:The Etesians. Monthly Weather Review 1922. 417–422.

  35. Kalender der Grosswetterlagen Europas. Bad Homburg v. d. H. 1944.

  36. vgl. auch die entsprechenden Hinweise vonA. Philippson,Das Klima Griechenlands, Bonn 1947, 228 S.

  37. vgl. auch die ähnlich gerichtete Arbeit vonE. Reichel,Die Niederschlagshäufigkeit im Mittelmeergebiet. Meteor. Rundsch. im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flohn, H. Zur Kenntnis des jährlichen Ablaufs der Witterung im Mittelmeergebiet. Geofisica Pura e Applicata 13, 167–188 (1948). https://doi.org/10.1007/BF01980382

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01980382

Navigation