Skip to main content
Log in

Das Calamagrostio villosae-Piceetum des Thüringer Waldes im Vergleich zu anderen Mittelgebirgen

  • Published:
Vegetatio Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das vonR. Tüxen beschriebene Piceetum hercynicum ist wegen seiner über den herzynischen Raum hinausreichenden Verbreitung als Calamagrostio villosae-Piceetum neu gefaßt worden.

Ausbildung und Gliederung der Gesellschaft im Thüringer Wald werden beschrieben (Tabelle 1); sie bildet hier wie in anderen zentraleuropäischen Mittelgebirgen die Fichtenstufe.

Abschließend werden Areal und geographische Rassen der Assoziation von den herzynischen Gebirgen und den Sudeten bis zum Bayerischen Wald dargestellt (Tabelle 2).

Summary

The Piceetum hercynicum described byR. Tüxen is reassessed as Calamagrostio villosae-Piceetum because of its distribution exceeding the hercynian region.

Formation and division of the association in the Thuringian Forest are described (table 1); similar to other Central-European mountains it makes up the spruce belt here.

Finally area and geographic differentiation of the association are described from the Hercynian and Sudetic Mountains to the Bohemian Mountains (table 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bartsch, J. & M. 1940 — Vegetationskunde des Schwarzwaldes. Jena.

  • Braun-Blanquet, J., Sissingh, G. &Vlieger, J. 1939 — Prodromus der Pflanzengesellschaften, Fasz. 6: Klasse der Vaccinio-Piceetea.

  • Firbas, F. 1952 — Waldgeschichte Mitteleuropas, Bd. 2: Waldgeschichte der einzelnen Landschaften. Jena.

  • Firbas, F. 1954 — Über einige Beziehungen der jüngeren Waldgeschichte zur Pflanzensoziologie vornehmlich in Deutschland.Vegetatio 5/6: 194–198.

    Google Scholar 

  • Grüneberg, H. &Schlüter, H. 1957 — Waldgesellschaften im Thüringischen Schiefergebirge.Arch. Forstw. 6: 861–932.

    Google Scholar 

  • Hartmann, F. K. 1953 — Waldgesellschaften der deutschen Mittelgebirge und des Hügellandes.Umschau Akad. Raumforsch. Landesplan. 4–6. Hannover.

  • Hartmann, F. K. &Jahn, G. 1967 — Waldgesellschaften des mitteleuropäischen Gebirgsraumes nördlich der Alpen. Stuttgart.

  • Heynert, H. 1964 — Das Pflanzenleben des hohen Westerzgebirges. Ein Beitrag zur Geobotanik des Westerzgebirges. Dresden u. Leipzig.

  • Jahn, R. 1930 — Pollenanalytische Untersuchungen an Hochmooren des Thüringer Waldes.Fw. Cbl. 52: 761–818.

    Google Scholar 

  • Jensen, U. 1961 — Die Vegetation des Sonneberger Moores im Oberharz und ihre ökologischen Bedingungen.Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachsen 1: 1–85. Hannover.

    Google Scholar 

  • Lange, E. 1967 — Zur Waldgeschichte des Beerberggebietes im Thüringer Wald.Fedd. Rep. 76: 205–219.

    Google Scholar 

  • Matuszkiewicz, W. &Matuszkiewicz, A. 1960 — Pflanzensoziologische Untersuchungen der Waldgesellschaften des Riesengebirges.Act. soz. bot. polon. 24: 499–530.

    Google Scholar 

  • Neuhäusl, R. 1960 — Zur Charakterisierung der Klimaxgesellschaften der Ostsudeten.Prirodovedny casopis slezky 21: 9–24. (tschech. mit dtsch. Zus.).

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, E. 1957 — Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoziologie 10, Jena.

  • Oberdorfer, E. 1962 — Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Süddeutschland und die angrenzenden Gebiete. Stuttgart.

  • Oberdorfer, E. et al. 1967 — Systematische Übersicht der westdeutschen Phanerogamen- und Gefäßkryptogamen-Gesellschaften.Schriftenr. Vegetationsk. 2: 7–62.

    Google Scholar 

  • Reinhold, F. 1939 — Versuch einer Einteilung und Übersicht der natürlichen Fichtenwälder (Piceion excelsae) Sachsens.Thar. forstl. Jb. 90: 229–271.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H. 1961 — Geobotanische Grundlagen einer Höhenstufen-und Wuchsbezirksgliederung im Thüringer Wald.Arch. Forstw. 10: 765–791.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H. 1964 — Zur Waldentwicklung im Thüringer Gebirge, hergeleitet aus Pollendiagrammen, Archivquellen und Vegetationsuntersuchungen.Arch. Forstw. 13: 283–305.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H. 1965 — Vegetationskundliche Untersuchungen an Fichtenforsten im Mittleren Thüringer Wald.Kulturpflanze 13: 55–99.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H. 1966a—Abgrenzung der natürlichen Fichtenwälder gegen anthropogene Fichtenforste und die Ausweitung des Fichtenwaldareals im Zusammenhang mit dem Tannenrückgang im Thüringer Wald. Anthropogene Vegetation.Ber. Int. Symp. Vegetationsk. Stolzenau/Weser p. 263–274. Den Haag.

  • Schlüter, H. 1966b — Vegetationsgliederung und -kartierung eines Quellgebietes im Thüringer Wald als Grundlage zur Beurteilung des Wasserhaushaltes.Arch. Natursch. Landschaftsforsch. 6: 3–44.

    Google Scholar 

  • Schlüter, H. 1969 — Hochmoorgesellschaften im Thüringer Wald.Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. „FestschriftReinhold Tüxen“.

  • Schretzenmayr, M. 1955 — Verbreitung natürlicher Fichtenwälder in Thüringen.Forst Jagd, Sonderh. „Forstl. Standortserkundg.“ 25–27.

  • Stöcker, G. 1967 — Der Karpatenbirken-Fichtenwald des Hochharzes, eine vegetationskundlich-ökologische Studie. Pflanzensoziologie 15, Jena.

  • Trautmann, W. 1952 — Pflanzensoziologische Untersuchungen der Fichtenwälder des Bayerischen Waldes.Fw. Cbl. 71: 289–313.

    Article  Google Scholar 

  • Tüxen, R. 1937 — Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands.Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. Niedersachsen 3: 1–170.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R. 1939 — Piceetum hercynicum (Tüxen 1932 n. n.)Tüxen 1939 inBraun-Blanquet, J., Sissingh, G. &Vlieger, J.:Prodromus der Pflanzengesellschaften, Fasz. 6: 60–61.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R. 1955 — Das System der nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften.Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. N. F. 5: 155–176.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlüter, H. Das Calamagrostio villosae-Piceetum des Thüringer Waldes im Vergleich zu anderen Mittelgebirgen. Plant Ecol 17, 157–164 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01965906

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01965906

Navigation