Skip to main content
Log in

Die Biologie des Austernfischers, der Brandseeschwalbe und der Küstenseeschwalbe nach Beobachtungen und Untersuchungen auf Norderoog

  • Abhandlungen [Und Vorträge]
  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Berg, B., (1929), Die seltsame Insel. Berlin.

  2. Biernatzki, R., (1931), Die Hauptversammlung des Vereins Jordsand am 6. Februar 1931 in Hamburg. Ornitholog. Mschr. LVI, p. 34–36.

    Google Scholar 

  3. ——, (1931), Beobachtungen an Norderooger Austernfischern. Ornith. Mschr. LVI, p. 36–43.

    Google Scholar 

  4. Cristiansen, W., (1926), Die Flora der Halligen. Schriften des natw. Ver. Schleswig-Holstein.

  5. Culemann, H. W., (1928), Ornithologische Beobachtungen um und auf Mellum vom 13. Mai bis 5. September 1926. J. f. Orn. 76, p. 609–653.

    Article  Google Scholar 

  6. Desselberger, H. (1929), Mellum im Sommer 1928. Gefiederte Welt 58, p. 416–419, 428–430; 441–443; 453–455.

    Google Scholar 

  7. ——, (1929), Soziologische Beobachtungen an Brandseeschwalben. Orn. Mon. Ber. 37, p. 14–18.

    Google Scholar 

  8. Dietrich, Fr., (1910), Bericht über die diesjährigen Brutergebnisse auf Jordsand, dem Ellenbogen und Norderoog. O. Mschr. 35, p. 45–56.

    Google Scholar 

  9. ——, (1911), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1910 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog und dem Langenwerden bei Poel. O. Mschr. 36, p. 18–37.

    Google Scholar 

  10. ——, (1912), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1911 auf Jordsand, Ellenbogen, Langenwerder und Poel. O. Mschr. 37, p. 33–46.

    Google Scholar 

  11. ——, (1913), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1912 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Langenwerder und Poel. O. Mschr. 38, p. 31–51.

    Google Scholar 

  12. ——, (1914), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1913 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Langenwerder und Poel. O. Mschr. 39, p. 12–32.

    Google Scholar 

  13. Dietrich, Fr., (1920), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1919 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Langenwerder und Poel. O. Mschr. 45, p. 6–19.

    Google Scholar 

  14. ——, (1921), Bericht über die Brutergebnisse 1920. O. Mschr. 46, p. 7–12.

    Google Scholar 

  15. ——, (1922), Bericht über die Brutergebnisse 1921. O. Mschr. 47, p. 10–12.

    Google Scholar 

  16. ——, (1923), Bericht des Vereins Jordsand über die Ergebnisse des Jahres 1922. O. Mschr. 48, p. 14–15.

    Google Scholar 

  17. ——, (1924), Bericht des Vereins Jordsand über die Ergebnisse des Jahres 1923. O. Mschr. 49, p. 1–3.

    Google Scholar 

  18. ——, (1925), Bericht über die Brutergebnisse auf Langenwerder und Norderoog im Jahre 1924. O. Mschr. 50, p. 1–6.

    Google Scholar 

  19. ——, (1926), Bericht über die Fahrten nach Poel und Norderoog und die Brutergebnisse auf dem Langenwerder und Norderoog. O. Mschr. 51, p. 75–77.

    Google Scholar 

  20. ——, (1927). II. Bericht über die Brutergebnisse im Jahre 1926. O. Mschr. 52, p. 107–112.

    Google Scholar 

  21. ——, (1928), II. Bericht über die Brutergebnisse im Jahre 1927. O. Mschr. 53, p. 82–88.

    Google Scholar 

  22. ——, (1929), II. Bericht über die Brutergebnisse im Jahre 1928. O. Mschr. 54, p. 137–140.

    Google Scholar 

  23. Drost, R., (1931), Austernfischer, 19 Jahre alt. Der Vogelzug 2, p. 176.

    Google Scholar 

  24. Drostf-Hülshoff, Frh. v., (1869), Die Vogelwelt der Nordseeinsel Borkum, nebst einer vergleichenden Uebersicht der in den südlichen Nordseeländern vorkommenden Vögel.

  25. Friderich, (1923), Naturgeschichte der Vögel Europas. 6. Aufl. Stuttgart.

  26. Groebbels, F. undMöbert, F., (1927), Oologische Studien II. Ueber die künstliche Bestimmung der Brutdauer mit besonderer Berücksichtigung des Eigewichtes. Verh. Ornith. Ges. Bay. XVI, Heft 3, p. 198–204.

    Google Scholar 

  27. Grote, H., (1931), Zur Lebensweise und Verbreitung vonHaematopus ostralegus longipes Buturl. J. f. Orn. 79, p. 346–349.

    Article  Google Scholar 

  28. Hantzsch, B., (1905), Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Islands. Berlin.

  29. Hartert, E., (1910–1921), Die Vögel der paläarktischen Fauna. Berlin.

  30. Haubenreisser, W., (1915), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1914 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Poel und Langenwerder. O. Mschr. 40, p. 11–15.

    Google Scholar 

  31. --, (1917), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1916 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog, Poel und Langenwerder. O. Mschr. 42.

  32. --, (1918), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1917 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoog. Poel und Langenwerder. O. Mschr. 43.

  33. --, (1919), Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1918 auf Jordsand. Ellenbogen, Norderoog, Poel und Langenwerder. O. Mschr. 44.

  34. Hedemann, H. v., (1931), Brutvorkommen der Brandseeschwalbe und Silbermöwe auf Schleimünde. Beitr. z. Fortpflbiol. d. Vögel, 7, p. 110.

    Google Scholar 

  35. Heinroth, O., (1922), Die Beziehungen zwischen Vogelgewicht, Eigewicht, Gelegegewicht und Brutdauer. J. f. Orn. 70, p. 172–285.

    Article  Google Scholar 

  36. --, O. und M. (1924), Die Vögel Mitteleuropas. Berlin.

  37. Huxley, J. S., (1925), Studies on the Courtship and Sexual Life of Birds V. The Oyster-catcher (Haematopus ostralegus L.). The Ibis, p. 868–897.

  38. Leege, O., (1928), 20 Jahre Vogelinsel Memmert. O. Mschr. 53, p. 2–24.

    Google Scholar 

  39. Leverkühn, P., (1891), Fremde Eier im Nest. Mitt. des naturwiss. Vereins f. Steiermark. Jahrg. 1890 (27. Heft), p. 1–212.

  40. Möbius, K., (1872), Norderoog, ein Brutplatz der Brandseeschwalbe,Sterna cantiana, im Schleswig'schen Wattenmeer. Der Zoologische Garten XIII, p. 202–204.

    Google Scholar 

  41. Müller, Fr., (1917), Das Wasserwesen an der Schleswig-Holstein'schen Nordseeküste. I: Die Halligen.

  42. Naumann-Hennicke, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Bd. VIII u. XI.

  43. Noll, H., (1931), Neue biologische Beobachtungen an Lachmöwen (Larus ridibundus ridibundus L.). Beitr. z. Fortpflb. d. Vögel 7, 7–9.

    Google Scholar 

  44. Petreus, J., (1865), Eine kurze Beschreibung des Ländleins Nordstrand. Camerer's Nachrichten Bd. 11.

  45. Rensch, B., (1925), Verhalten von Singvögeln bei Aenderung des Geleges. O. Monatsber. 33, p. 169–173.

    Google Scholar 

  46. Resühr, B., (1931), Beobachtungen an brütenden Seeschwalben. Beitr. z. Fortpflb. d. Vögel 7, p. 141–143.

    Google Scholar 

  47. Rey, E., (1905), Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Gera.

  48. Rohweder, J., (1903), Norderoog ein nordfriesisches Vogelheim. Mitt. d. nordfriesischen Vereins für Heimatkunde, Jg. 1903/04.

  49. Schildmacher, H., (1931), Untersuchungen über die Funktion derHerbstschen Körperchen. J. f. Orn. 79, p. 374–415.

    Article  Google Scholar 

  50. Schüz, E., (1931), Alte und neue Versuche über das Sich-Zurechtfinden der Vögel. Der Vogelzug, 2. Jahrg., p. 19–28.

    Google Scholar 

  51. Steinbacher, G., (1931), Beiträge zur Brutbiologie von Silbermöwe und Brandseeschwalbe. J. f. Orn. 79, p. 349–353.

    Article  Google Scholar 

  52. Stoll, F. E., (1927), Die Waikariffe, ein Vogel-Reservat in Estland. Der Naturforscher III, p. 593–596.

    Google Scholar 

  53. Stresemann, E., (1927 ff.), Aves. Handbuch der Zoologie, Bd. 7, p. 1 ff.

  54. Sunkel, W., (1925), Mellum 1924. J. f. Orn. 73, p. 110–127.

    Article  Google Scholar 

  55. Tinbergen, N., (1931), Zur Paarungsbiologie der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo hirundo L.). Ardea XX.

  56. Wachs, H., (1926), Die Insel Langenwerder-Poel als Vogelschutzgebiet und Arbeitsstätte an der Ostsee. Der Naturforscher III, p. 83–88.

    Google Scholar 

  57. Watson, J. B. undLashley, K. S., (1915), An historical and experimental study of Homing. Papers from the departement of Marine biology of the Carnegie Institution of Washington, Vol. VII, p. 1–60.

    Google Scholar 

  58. Weigold, H., (1914), Die neue Seevogelkolonie auf Mellum. O. Mschr. 39, p. 68–98.

    Google Scholar 

  59. --, (1920), Im Weltkrieg von der Mellumplate nach dem Kapland. O. Mschr. 45.

  60. Wendehorst, R., (1930), Fluß- und Küstenseeschwalbe auf Trischen. Orn. Monatsber. 38, p. 133–137.

    Google Scholar 

  61. Zedlitz, O. Graf v., (1911), Ornithologische Notizen von der „Zeppelin-Studien-fahrt“ Spitzbergen Sommer 1910. J. f. Orn. 59, p. 300–327.

    Article  Google Scholar 

  62. Alverdes, Fr., (1925), Tiersoziologie. Forschungen zur Völkerpsychologie und Soziologie, Bd. I.

  63. Hfmpelmann, F., (1926), Tierpsychologie vom Standpunkt des Biologen.

  64. Portielje, A. F. J., (1928), Zur Ethologie, bezw. Psychologie der Silbermöwe,Larus argentatus argentatus Pont. Ardea XVII, p. 112–149.

    Google Scholar 

  65. Selous, E., (1927), Realities of Bird Life. London.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dircksen, R. Die Biologie des Austernfischers, der Brandseeschwalbe und der Küstenseeschwalbe nach Beobachtungen und Untersuchungen auf Norderoog. J. Ornithol 80, 427–521 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01954138

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01954138

Navigation