Skip to main content
Log in

Zur Naevusfrage

  • Original-Abhandlungen
  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Virchow. Die krankhaften Geschwülste. 1.—III. Theil. 1863–1867.

  2. E. Rindfleisch. Lehrbuch der patholog. Gewebelehre. 1878.

  3. T. Demiéville. Über die Pigmentflecke der Haut Virchows Archiv. Bd. LXXXI. 1880. p. 333.

  4. H. Benzler. Die Naevi als Ursprungsstätten melanotischer Geschwülste. Inaug.-Diss. Berlin. 1880.

  5. J. Cohnheim. Vorlesungen über allgem. Pathologie, Handb. I. Theil. 1882.

  6. F. v. Recklinghausen. Über die multiplen Fibrome der Haut etc. 1882.

  7. J. Weinlechner. Chirurgische Krankheiten der Haut. (Gerhards Handbuch der Kinderkrankh. Bd. VI.) 1882.

  8. F. Esmarch und D. Kulenkampff. Die elephantiastischen Formen. 1885.

  9. A. Elsaesser. Studien über Pigmentflecken der Haut. Inaug.-Dissert. Berlin 1886.

  10. O. Oppenheimer. Beiträge zur Lehre der Pigmentbildung in melanot. Geschwülsten. Virchows Arch. CVI. Bd. 1886. p. 515.

    Google Scholar 

  11. A. Bogoliubsky. Über Pigmentflecken der Haut. Inaugural-Diss. Bern 1887.

  12. G. Fischer. Melanosarkom des Penis. Deutsche Zeitschr. für Chirurgie. Bd. XXV. 1887. p. 314.

    Google Scholar 

  13. J. Ruland. Naevus verrucosus pilosus. Ingural-Dissertation. Würzburg. 1887.

  14. R. Planner. Ein Fall von Naevus congenitus mit exzessiver Geschwulstbildung. Arch. f. Derm. u. Syph. Bd. XIV. 1887. p. 448.

    Google Scholar 

  15. Lerefait. Über „Aberrations néoplasiques” der Neubildungen, insbes. des Fibroma molluscum. Monatshefte f. prakt. Dermatol. Bd. IV. 1885. p. 308 sq. (Ref.)

    Google Scholar 

  16. J. Karg. Studien über transplantirte Haut. Arch. f. Anatom. u. Physiol. Jahrg. 1888. p. 368.

  17. G. Neumann. Beiträge zur Kenntnis der pathol. Pigmente. Virchows Archiv. CXI. Band. 1888. p. 25.

    Google Scholar 

  18. J. Jadassohn Beiträge zur Kemntnis der Naevi. Vierteljahresschr. für Derm. u. Syph. XX. 1888. p. 917.

    Article  Google Scholar 

  19. Trendelenburg. Verletzungen u. chirurg. Krankhelten des Gesichts. Deutsche Chirurgie.

  20. H. Köbner. Xanthoma multiplex, entwickelt aus Naevis vasculoso-pigmentosis. Arch. f. Derm. u. Syph. XX. Bd. 1888. p. 393.

    Google Scholar 

  21. M. B. Schmidt. Über die Verwandtschaft der hämatogenen und autochthonen Pigmente und deren Stellung zum sogenannten Haemosiderin. Virchows Archiv. 1889. p. 397.

  22. G. Zimmermaun. Beiträge zur klinischen Stellung der Pigmentgeschwülste. Inaug.-Diss. Göttingen 1889.

  23. M. Joseph. Ein Fall von schwimmhosenförmig. thierfellähnl. Naevus piliferus pigmentos. Deutsche mediz. Woch. Nr. 24. 1889. p. 482.

    Google Scholar 

  24. Möller. Großer schwimmhosenförmiger Naevus pilosus mit Pigmentsarkom. Wiener med. Woch. Nr. 13. 1889. p. 466.

    Google Scholar 

  25. J. Jansen. Beitrag zur Kenntnis der Naevi. Inaug.-Dissert. Bonn 1890.

  26. J. Kröner. Ein ausgedehnter Fall von Papilloma neuropathicum. Inaug.-Diss. Würzburg 1890.

  27. M.-L.-A. Hugues. Des naevi pigmentaires. Thèse des Paris. 1890.

  28. R. König. Die Leistungen des Wachstumsdrucks in und neben einem Naevus fibrosus cutis. Inaug.-Diss. Würzburg 1890.

  29. M. Wallach. Ein Beitrag zur Lehre vom Melanosarkom. Virchows Archiv Bd. CIX. 1890. p. 175.

    Google Scholar 

  30. J. L. Milton. On the Pathology and Treatment of diseases of the skin. 1890.

  31. C. Steinmetz. Über einen Fall von Melanosarkom mit ausgedehnten Metastasen mit besonderer Berücksichtigung der Verteilung des Pigments. Inaug.-Dissert. Freiburg 1891.

  32. J. Caspary. Über den Ort der Bildung des Hautpigments. Arch. f. Dermat. und Syph. XXIII. 1891. p. 3.

    Google Scholar 

  33. H. Hallopeau. Les naevi. Journal des malad. cutan. et syph. Bd. III. 1891. p. 369.

    Google Scholar 

  34. M. Cohn Zur Anatomie der Epheliden, Lentigines u. Naevi pigmentosi. Monatsh. f. pr. Derm. Bd. XII. Nr. 3. 1891. p. 119.

    Google Scholar 

  35. J. Renoul. Über die Umwandlung von Muttermälern in Krebse. Annales de Derm. et Syph. 1892. pag. 1041. Referat: Monatsh. XVI. 1893. p. 392.

  36. M. Joseph. Hypertrichosis auf pigmentierter Haut. Berliner klin. Wochenschr. Nr. 8. 1892.

  37. A. Thienel. Ein Fall von schwimmhosenartigem Naevus pigmentodes pilosus mit Carcinoma melanodes. Inaug. Dissert. Greifswald 1892.

  38. E. Kromayer. Die Protoplasmafaserung der Epithelzelle. Arch. f. mikrosk. Anatomie. XXXIX. Bd. 1892. p. 141.

    Google Scholar 

  39. A. v. Winiwarter. Die chirurgischen Krankheiten der Haut. Stuttgart 1892.

  40. P. G. Unna. Naevi und Naevikarzinome. Berliner klinische Wochenschr. XXX. Jahrg. Nr. 1. 1893. pag. 14.

    Google Scholar 

  41. L. Green. Über Naevi pigmentosi und deren Beziehungen zum Melanosarkom. Virchows Arch. Bd. CXXXIV. 1893. p. 331.

    Google Scholar 

  42. H. Rosin. Über eine neue Färbungsmethode des gesamten Nervensystems nebst Bemerkungen über Ganglienzellen und Gliazellen, Neurologisches Zentralblatt XII. 1893. p. 803.

    Google Scholar 

  43. E. Goldmann. Beitrag zu der Lehre von den Neuromen. Beiträge zur klin. Chirurgie. X. Bd. 1893. pag. 13.

    Google Scholar 

  44. P. g. Unna. Die Histopathologie der Hautkrankheiten. 1894. pag. 1145. sq.

  45. H. Post. Über normale und pathologische Pigmentierung der Oberhautgebilde. Virchows Archiv. Bd. CXXXV. 1894. p. 479.

    Google Scholar 

  46. A. Bark. Über multiple Melanome der Haut. Inaug.-Dissert. Freiburg i. B. 1895.

  47. C. Bauer. Über endotheliale Hautwarzen und ihre Beziehungen zum Sarkom. Virchows. Arch. Bd. 142. 1895.

  48. A. Ribbert. Über die Entstehung der Geschwülste. Deutsche mediz. Wochenschr. XXI. Nr. 1. 1895. p. 8. sq.

    Google Scholar 

  49. F. Grimm. Beiträge zum Studium des Pigments. Dermatol. Zeitschr. II. Bd. 1895. pag. 328.

    Google Scholar 

  50. Verhandlungen der dermat. Sektion der 67. Naturforscher-Versammlung zu Lübeck 1895.

  51. Waldeyer. Über Bindegewebszellen, insbes. über Plasmazellen. (Sitzungsber. d. kgl. pr. Akademie d. Wissensch.; phys.-anatom. Klasse 1895 Berlin.) Besprechung: Monatsh. f. prakt Dermat. XXI. Bd. Nr. 5. pag. 251.

  52. Ergebnisse der allgem. Morph. u. Physiol. d. Mensch. u. d. Tiere. Herausg. v. Lubarsch-Ostertag. 1895. pag. 379. Lubarsch.

  53. E. Kromayer. Zur Histogenese der weichen Hautnaevi. Metaplasie von Epithel zu Bindegewebe. Dermat. Zeitschrift Bd. III. 1896. pag. 263.

    Google Scholar 

  54. E. Kromayer. Allgemeine Dermatologie 1896.

  55. Th. Barth. Ein Fall von Lymphangiosarkom des Mundbodens und Bemerkungen über die sogen. Endothelgeschwülste. Inaug.-Dissert. Heidelberg 1896.

  56. A. Spuler. Beiträge zur Histologie u. Histogenese der Bindeu und Stützsubstanz, Habilitat.-Schrift. Erlangen 1896.

  57. E. Delbanco. Epithelialer Naevus. Monatsh. f. prakt. Derm. Bd. XXII. 1896. pag. 105.

    Google Scholar 

  58. P. G. Unna. Zur epithelialen Abkunft der Naevuszellen. Virchows Arch. CXLIII. Bd. 1896. pag 224.

    Google Scholar 

  59. W. Dubrow. Zur Frage der Natur der melanotischen Geschwülste und ihres Pigments. Inaug.-Dissert. Würzburg 1896.

  60. E. Bierbaum. Über das Vorkommen und die Vererbung des melanotischen Carcinoms. Inaug.-Dissert. Kiel 1896.

  61. K. Herxheimer. Neoplasmen der Haut. Ergebnisse der spez. pathol. Morphol. und Physiol. der Sinnesorgane. IV. Abteil. 1896. pag. 485.

  62. G. Pianese. Beitrag zur Histologie und Aetiologie des Carcinoms, Beiträge zur Anatomie und Pathologie (Ziegler). Suppl. I. 1896.

  63. Veiel. Ein Fall von Naevus verrucosus. Anh. f. Derm. u. Syph. XXXVI. 1896. pag. 4.

    Google Scholar 

  64. H. Ribbert. Über das Melanosarkom. Beiträge zur path. Anatom. u. z. allgem. Path. (Ziegler). XXI. Bd. 1897. pag. 471.

    Google Scholar 

  65. E. Kromayer. Erwiderung auf den Aufsatz Prof. Ribberts: Über das Melanosarkom. Ebendaselbst. XXII. Bd. 1897. pag. 412.

    Google Scholar 

  66. M. Hodara. Das Verhalten der Epithelfaserung während der Entwicklung der weichen Muttermäler und der alveolären Carzinome. Monatshefte f. prakt. Dermatol. XXV. Bd. Nr. 5. p. 205.

  67. K. Herxheimer und F. Loetsch. Neoplasmen der Haut. Ergebnisse der allgem. Path. und path. Anat. IV. Jahrgang 1897. p. 780.

  68. R. Mull Über maligne Neubildungen mit besonderer Berücksichtigung der kongenitalen Sarkome und Carcinome der Haut. Inaug.-Dissert. Leipzig 1897.

  69. M. O. Bircher. Zur Ätiologie des Naevus pilosus pigmentosus congenitus extensus. Archiv für Dermatologie und Syph. XXXXI, Bd. 1897. p. 195.

    Google Scholar 

  70. Kongress der anat. Gesellschaft in Gent, ref. im Anatom. Anzeiger von Bardeleben. Ergzh. zu Bd. XIII. 1897. p. 57.

  71. P. G. Unna. Die epitheliale Natur der Naevuszellen. Deutsche medizinische Wochenschrift Nr. 49. 1897.

  72. E. Tailhefer. Le Naevocarcinome. Journal des maladies cutanées et syphil. III. S. 9. 1897. p. 129.

    Google Scholar 

  73. G. Esser. Beitrag zur Kenntnis des Lymphagioma circumsript. Innaug.-Dissert. Freiburg i. Br. 1898.

  74. F. Kirstein. Über einen Fall von Melanosarkom mit ausgedehnten Metastasen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Theorien über die Naevi. Inaug.-Dissert. Freiburg i. Br. 1898.

  75. A. Scheuber. Über den Ursprung der weichen Naevi. Arch. f. Dermat. XXXXIV. 1898. p. 175.

    Google Scholar 

  76. V. Bandler. Zur Histologie des Naevus sebaceus. Archiv für Dermat. und Syph. XXXXIV. 1898. p. 95.

    Google Scholar 

  77. A. Renner. Traumen als Ursache von Sarkomen. Beitrag zur Ätiologie der malignen Tumoren. Inaug.-Dissert. Kiel 1899.

  78. S. Deckart. Beitrag zur Lehre von den Melanosarkomen. Inaug.-Dissert. Leipzig 1899.

  79. W. Rave. Über die Entstehung von Melanosarkomen aus Naevis nach Trauma. Inaug.-Dissert. Kiel 1899.

  80. G. Löwenbach. Beitrag zur Histogenese der weichen Hautnaevi. Virchows Arch. CLXXV. Bd. 1899. p. 485.

    Google Scholar 

  81. Lubarsch. Zur Lehre von den Gaschwülsten und Infectionskrankheiten. Wiesbaden 1899.

  82. C. Bodek. Ein Fall von Riesennaevus mit Bemerkungen über die Entstehung der Naevi. Inaug.-Dissert. Leipzig 1899 (ungedruckt).

  83. E. Kromayer. Die Parenchymhaut und ihre Erkrankungen. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen (Roux). VIII. Bd. 1899. p. 253.

    Google Scholar 

  84. E. Payr. Melanom des Penis. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. LIII. Bd. 1899. p. 221.

    Google Scholar 

  85. Soldam. Über die Bezichungen der Pigmentmäler zur Neurofibromatose. Archiv für klin. Chirurgie. LIX. Bd. 1899. p. 261.

    Google Scholar 

  86. G. Wiener. Über ein Melanosarkom des Rektum und die melanotischen Geschwülste im allgemeinen. Beiträge zur pathologischen Anatomie (Ziegler). XXV. 1899. p. 322.

    Google Scholar 

  87. L. Waelsch. Über die aus weichen Naevis entstandenen bösartigen Geschwülste von L. Waelsch. Archiv für Dermat. und Syphilis. XXXXIX. 1899. p. 249.

    Google Scholar 

  88. T. C. Gilchrist. Ave malignant Growths arising from pigmented Moles of a carcimatous or of a sarkomeatous nature? Report of two cases etc. Journal of cutaneous and genito-urin Diseases 1899. p. 366.

  89. B. Foster. Ein seltener Fall von angeborenem multiplen Naevus pigmentosus. Intern. med. Magazin 1896 Nr. 5. (Ref. Monatsh. f. pr. Derm. XXX. Bd. p. 50/51.)

  90. H. Rettler. Zur Kasuistik der malignen Tumoren, welche sich auf dem Bode angeborener Muttermale entwickeln. Inaug.-Dissert. Kiel 1900.

  91. J. Samson. Über Naevus neurofibromatosus. Inaug.-Dissert. Leipzig 1900.

  92. M. Joseph. Über Naevocarcinome. Beiträge zur Dermatologie und Syphilis. 1900 (Neumann-Festschrift).

  93. E. Lesser. Enzyklopädie der Haut- und Geschlechtskrankh. 1900. p. 394.

  94. Beilage zu den Verhandlungen der deutschen dermatolog. Gesellschaft. VII. Congr. Breslau 1901.

  95. Deutsche dermatologische Gesellschaft. VII. Kongreß (Bericht) 1901. I. Teil, p. 209. Hermann: Zur Naevusfrage.

  96. P. G. Unna. Histologischer Atlas zur Pathologie der Haut. Heft 5. 1901.

  97. A. Ravogli. Multiple nodular Melanocarcinoma of the skin from a Naevus. Journal of cutaneous and genito-Urinary diseases 1901.

  98. G. Pini. Die Sarkome und die Sarkoîde der Haut, I. Teil Bibliotheka medica. 1901.

  99. M. Abesser. Über die Herkunft und Bedeutung der in den sogen. Naevi der Haut vorkommenden Zellhaufen, Virchows Arch. Bd. 166. H. 1. 1901. pag. 40.

    Google Scholar 

  100. O. Laras. Beiträge zur Kenntnis der melanotischen Neubildungen. Arbeiten aus der pathol.-anatom. Abteilung des königl. hygien. Instituts zu Posen. Herausgeg. von O. Lubarsch.

  101. G. Judalewitsch. Zur Histogenese der weichen Naevi, Arch. f. Dermat. u. Syph. Bd. LVIII. 1901. Pag. 15.

    Article  Google Scholar 

  102. J. Fabry. Über einen seltenen Fall von Naevus spilus. Arch. f. Dermat. u. Syph. Bd. LIX. 2. H. 1902. pag. 217.

    Article  Google Scholar 

  103. S. Fick. Zur Kenntnis der weichen pigmentierten Naevi. Arch. f. Dermatol. u. Syph. Bd. LIX. 3. H. 1902. pag. 323.

    Article  Google Scholar 

  104. Handbücher und Lehrbücher der Dermatologie, der allgem. und speziellen Pathologie und pathol. Anatomie.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hiezu Taf. IV u. V.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riecke, E. Zur Naevusfrage. Arch. f. Dermat. 65, 65–96 (1903). https://doi.org/10.1007/BF01950142

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01950142

Navigation