Skip to main content
Log in

Über das Vorkommen von Soor im chronischen Magengeschwür, in hämorrhagischen Erosionen und Magencarcinomen

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In 5 chirurgisch exstirpierten chronischen Magengeschwüren wurde 4 mal Soor nachgewiesen.

  2. 2.

    Unter 8 bei der Sektion gefundenen Magenulcera gelang 7 mal der nachweis von Soor.

  3. 3.

    Von 7 Fällen hämorrhagischer Erosionen zeigten 5 einen positiven Soorbefund.

  4. 4.

    In 6 Fällen von ulcerierten Magencarcinomen wurde 4 mal Soor gezüchtet.

  5. 5.

    In dem sauren Mageninhalt gedeiht der Soor fast ausschließlich in Form der Soorhefe. Auch auf Traubenzucker-Agar erhält man meist Soorhefezellen, während auf Blutplatten und stärker alkalischem Agar regelmäßig Fadenbildung erfolgt.

  6. 6.

    Der Soorpilz ist nicht der typische Erreger des chronischen Magengeschwürs, aber er ist für das Chronischwerden desselben vielleicht insofern verantwortlich zu machen, als er die Heilung verhindert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Baginsky, A., Über Soorkulturen. Dtsch. med. Wochenschr. 1885, Nr. 50.

  2. Benecke, Ein Fall von Schimmelpilzgeschwür in der Magenschleimhaut. Frankf. Zeitschr. f. Path.7, 1. 1911.

    Google Scholar 

  3. Borri, Sul reperto di ammassi micelici di oidium nello stomaco. Gazz. med. ital. 1905.

  4. Brünstein, A., L'oidium albicans dans la bouche de personnes saines. Diss. Genf 1907.

  5. Buschke, A., Die Sproßpilze in Kolle-Wassermann. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. Bd. V. 1913.

  6. Cafasso, Karl, Über das Vorkommen des Soorpilzes im Magensaft beim Ulcus und bei anderen Erkrankungen des Magens. Med. Klinik 1922, Nr. 26.

  7. Grawitz, T., Beiträge zur systematischen Botanik der pflanzlichen Parasiten mit experimentellen Untersuchungen über die durch sie bedingten Krankheiten. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.70. 1877.

  8. Heidsieck, Soorpilze in diphtherieverdächtigen Rachenabstrichen. Zentralbl. f. Bakteriol. usw., Ab. I54, 108. 1910.

    Google Scholar 

  9. Heller, Beitrage zur Lehre vom Soor. Dtsch. Arch. f. klin. Med.55, 125. 1895.

    Google Scholar 

  10. Jacobitz undKayser, Säurefeste Bacillen in Blasinstrumenten und ihre Bedeutung für die Diagnostik. Münch. med. Wochenschr. 1910, S. 1175.

  11. Jörgensen, Der Ursprung der Weinhefen. Zentralbl. f. Bakteriol. 1895, Nr. 9.

  12. Jörgensen, A., Die Mikroorganismen der Gärungsindustrie. Berlin 1898.

  13. Klemperer, Über die Natur des Soorpilzes. Zentralbl. f. klin. Med. 1885, Nr. 50.

  14. Langerhans, Ein Fall von Soor des Oesophagus mit eitriger Entzündung der Schleimhaut. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.109. 1887.

  15. Linossier undRoux, Sur la morphologie et la biologie du champignon du muguet. Cpt. rend. de l'acad. des sciences 1889.

  16. Linossier undRoux, Recherches biologiques sur le champignon du muguet. Arch. de méd. exp. et d'anat. pathol. 1890.

  17. Marchand, Ein eigentümlicher Magenbefund (Ulcus gangraenosum durch Fadenpilzwucherung) nach Vergiftung durch verdorbene Steinpilze. Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges. 1910, S. 14.

  18. Maresch, Zur Kenntnis der Soormykose des Magens. Zeitschr. f. Heilk. 1907, Abt. f. pathol. Anat. H. 2.

  19. Nauwerck, Mykotisch-peptisches Magengeschwür. Münch. med. Wochenschr. 1895, Nr. 38/39.

  20. Noisette, Recherches sur le champignon du muguet. Thèse de Paris 1898.

  21. Parrot, Cliniques des Nouveaux-nés. 1877.

  22. Pick, L., Arterienarrosion durch Soorpilze mit tödlicher Blutung, ein Beitrag zur Kenntnis der Oidiomykosen. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 34, S. 798.

  23. Plaut, H. C., Die Hyphenpilze oder Eumyceten Kolle-Wassermann. Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. Bd. V. 1913.

  24. Rabinowitsch, L., Untersuchungen über pathogene Hefearten. Zeitschr. f. Hyg.21. 1896.

  25. Schmidt, M. B., Über die Lokalisation des Soorpilzes in den Luftwegen und sein Eindringen in das Bindegewebe des Oesophagus. Beitr. z. allg. Path. u. pathol. Anat.8. 1890.

  26. Schmorl, Ein Fall von Soormetastase in der Leber. Zentralbl. f. Bakteriol. Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, Orig.7. 1890.

  27. Widal, Abrami, Jöltrain, Brissaud undWeil, Serodiagnostique mycosique. Ann. de l'inst. Pasteur 1910, Nr. 1.

  28. Zalesky, Ein Fall von Soor im Magen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.31. 1864.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartwich, A. Über das Vorkommen von Soor im chronischen Magengeschwür, in hämorrhagischen Erosionen und Magencarcinomen. Virchows Arch. path Anat. 241, 116–135 (1923). https://doi.org/10.1007/BF01942465

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01942465

Navigation