Skip to main content
Log in

Riesenzellen und elastische Fasern

Beitrag zur Pathologie des elastischen Gewebes der Haut

  • Published:
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Dieses Archiv Bd. 113. S. 63. 1888.

  2. Eine ausführliche, mit Abbildungen versehene Beschreibung dieses Kampfes wird ein Capitel meiner “Beiträge zur pathologischen Anatomie der Lepra (Lepra arabum)” in den Beiträgen z. patholog. Anat. u. Physiol. von Prof. E. Ziegler u. Nauwerck ausmachen.

  3. Taschkentsches Geschwür oder Sartsche Krankheit. Zeitschrift von Rudneff. 1871. S. 65–85.

  4. Heydenreich, Das Geschwür von Pendje (Tropisches Geschwür). Petersburg 1888 (Russisch).

  5. Zur Anatomie und Aetiologie der Orientbeule. Vierteljahrschrift für Dermatologie und Syphilis. 1886. 4. Heft. H. Hälfte. S. 805.

  6. J. Ssudakewitsch, Das elastische Gewebe, dessen Bau und Entwickelung. Kieff 1882. S. 15–22, namentlich 20–22 (russisch).

  7. “Elastisches Gewebe etc.” Taf. I. Fig. 13–16.

  8. Noch früher bekam ich Gelegenheit, einen kleinen, im unteren Drittel des linken Unteralmes gelegenen Knoten der Pendje-Beule zu untersuchen, welcher bei einem (aus Merv zurückgekehrten) Militär in der dermatologischen Klinik der Universität exstirpirt und mir von Prof. Stukowenkoff übergeben wurde. Bei Untersuchung des Knotens fand ich eine kleinzellig-granulöse Infiltration des Coriums. Bei Färbung mit Anilinfarben (Picrinsäure, Gram) fand ich in Blutgefässen Kokken, welche sich von denjenigen der Pascha- Churda nicht unterscheiden liessen. Die elastischen Fasern boten keine Veränderungen dar, obwohl ich zwischen den Granulationsmassen einige typische Riesenzellen wahrnehmen konnte. Ich notire hier die Resultate meiner Untersuchung dieses Falles nur in Rücksicht auf die Aeusserung Heydenreich's (a. a. O. S. 62), dass es ihm nicht gelingen wollte, in den Knoten des Pendje-Geschwürs Riesenzellen aufzufinden.

  9. Victoriablau, ein neues Tinctionsmittel f. elastische Fasern u. f. Kerne. Medie. Jahrbücher 1886. Heft VI. S. 285.

    Google Scholar 

  10. Eine neue Darstellungsmethode des elastischen Gewebes der Haut. Monatshefte für prakt. Dermatologie. 1886. No. 6. S. 243.

  11. Ich erfuhr erst nach dem Schluss meiner Untersuchung, dass die Färbungsmethode von Unna gute Resultate auch nach der Härtung in Alkohol liefert. Vgl. Taenzer Ueber die Unna'sche Färbungsmethode. Monatschr. f. prakt. Dermat. 1887. No. 7. S. 397.

    Google Scholar 

  12. a. a. O. Taf. I. Fig. 9, 22.

  13. Ich halte es für nöthig, hier nochmals darauf aufmerksam zu machen, dass sowohl im Knoten der Pascha-Churda, als auch in lupösen Infiltrationen ich niemals scharf ausgesprochene Erscheinungen einer regressiven Metamorphose wahrnehmen konnte, welche uns als Ausgangspunkt bei der Erklärung der beschriebenen Erscheinungen hätten dienen können. Auf der anderen, Seite konnte die Ansicht, die ich mir ursprünglich machte, dass das Aufnehmen der elastischen Fasern durch Riesenzellen etwas Zufälliges repräsentire, bei weiterer Untersuchung nicht bestätigt werden, da in beiden Fällen die Riesenzellen ausschliesslich elastische Fasern, dagegen keine anderen Gewebselemente, enthielten.

  14. 1864–1865. Bd. II. II. Hälfte. S. 488.

  15. Handbuch der Hautkrankheiten. 2. russische Ausgabe 1874. S. 385.

  16. S. 18, u. 188. Taf. I. Fig. 1, 3, 4 (1871).

  17. Zur Histologie des Lupus (Willani). Vierteljahresschr. f. Dermatologie u. Syphilis. II. Jahrg. 1875. 1. Heft. S. 3.

  18. Taf. II. Fig. 23, 24–30 u. a.

  19. Beiträge zur Riesenzellenbildung in epithel. Geweben. Dieses Archiv Bd. 95. Hft. 2. S. 249. 1884.

  20. Beiträge z. Anat. u. Physiol. d. menschl. Haut. Arch. f. Dermat. u. Syphilis. 1873. 1. Heft.

  21. v. Ziemssen's Handbuch. Bd. XIV. 1. Hälfte. S. 13.

  22. Sur le tissu élastique. Archives de physiologie., Vol. XV. 1882.

  23. a. a. O. Sur le tissu élastique. Archives de physiologie. Vol. XV. 1882.

  24. a. a. O. Sur le tissu élastique. Archives de physiologie. Vol. XV. 1882.

  25. An einigen Schnitten der leprösen Haut konnte ich mich selbst von dieser Erscheinung überzeugen. In einer späteren, Arbeit, bei der Beschreibung der Veränderungen in der Haut Lepröser, werde ich noch einmal auf diesen Gegenstand zurückkommen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Hierzu Taf. VIII.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ssudakewitsch, J. Riesenzellen und elastische Fasern. Archiv f. pathol. Anat. 115, 264–281 (1889). https://doi.org/10.1007/BF01937527

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01937527

Navigation