Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Die Gewebe wurden theils frisch, theils alkoholgehärtet untersucht: ohne Zusatz, mit Carminfärbung, mit Fe-Reagentien. Ueberall, wo im Text von Gallenfarbstoff oder gallengelber Färbung die Rede ist, ist unter dem Mikroskop die Gmelin'sche Reaction mit positivem Resultat ausgeführt worden.

  2. D. Arch. f. klin. Med. Bd. 25 u. 27.

  3. D. Arch. f. klin. Med. Bd. 33. S. 30.

  4. Chemische Analyse. 1883. S. 245.

  5. Die interessante Beobachtung v. Recklinghausen's (Allg. Pathologie. 1883. S. 434), dass im überlebenden Froschblut die Leucocyten Hämatoidinnadeln enthielten und das Serum grüngefärbt wurde, wird kaum ohne Weiteres auf den Warmblüter übertragen werden dürfen.

  6. von, plur. Bindegewebe.

  7. Arch. f. experim. Pathologie u. Pharmakologie Bd. 14. S. 231. Bd. 16. S. 118.

  8. Zeitschr. f. klin. Medicin Bd. 6. S. 281. Verhandl. des Congresses f. innere Medicin. 1883. S. 214.

  9. Zeitschr. f. Geburtshülfe u. Gynäkol. 1882. Bd. 8.

  10. von ( ich zerbreche).

  11. Dieses Archiv Bd. 49. S. 66.

  12. Arch. f. Anatomie u. Physiologie. 1873. S. 160.

  13. Arch. f. exper. Pathol. Bd. 16. S. 118.

  14. Afanassiew, Zeitschr. f. klin. Med. Bd. 6. S. 291. Kühne, dieses Archiv Bd. 14. S. 349.

  15. Tiedemann u. Gmelin, Die Verdanung. Heidelberg 1827. II. S. 1 ff. Frerichs, Leberkrankheiten. I. S. 99.

    Google Scholar 

  16. Schüppel, Ziemssen's Handbuch d. spec. Pathol. VIII. 1 a. S. 240; und eigene Beobachtungen.

  17. Epstein, Sammlung klinischer Vorträg No. 180. Hofmeier, Zeitschrift für Geburtshülfe u. Gynäkol. Bd. 8. 1881. Auch ich konnte in 4 darauf untersuchten Fällen von Icterus neonatorum in dem fast wasserhellen Urin weder Gallenfarbstoff noch Urobilin nachweisen, dagegen enthielten die daraus abgesetzten Nierenepithelien deutlich Bilirubin in Körnchen und Nadeln (wie schon von Hofmeier, durch Gmelin-Reaction controlirt).

  18. De l'ictère hémaphéique. Paris 1878.

  19. De l'ictère hématique traumatique. Paris 1874.

  20. D. Arch. f. klin. Med. Bd. 33. S. 32. Anm.

  21. Ein einziges Mal fand ich Urobilin im Serum, nämlich in der Ascitesflüssigkeit aus der Leiche bei einer Lebercirrhose; die Haut war leicht icterisch, die ascitische Flüssigkeit enthielt Gallenfarbstoff und zeigte nach Enteiweissung und Einengung den Streif des Urobilin. Man darf annehmen, dass dieser Stoff nach dem Tode durch Diffusion aus dem Darm in die Flüssigkeit gelangt war.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Quincke, H. Beiträge zur Lehre vom Icterus. Archiv f. pathol. Anat. 95, 125–139 (1884). https://doi.org/10.1007/BF01931123

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01931123

Navigation