Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Sehhügel auf Grund von experimentellen und pathologischen Daten

  • Published:
Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Goltz, Beiträge zur Lehre von den Functionen der Nervencentren des Frosches. Berlin 1869.

  2. Anderer, die Zerstörung der Hemisphären am Frosch begleitender Erscheinungen thue ich hier nicht Erwähnung, da dieselben in dem citirten Werk von Goltz ausführlich geschildert sind.

  3. Uebrigens gelang es an einigen der operirten Vögel, sogar unmittelbar nach der Operation, nicht, eine reflectorische Stimmäusserung zu bewirken. In solchen Fällen liess ich gewöhnlich das Thier einige Tage in Rube, worauf es bei den üblichen Reizungen seine Stimme sowohl, als auch andere reflectorische Ausdrucksbewegungen zu äussern pflegte.

  4. Es ist übrigens nothwendig zu berücksichtigen, dass die Annahme von Elementarempfindungen bei solchen Thieren durchaus nichts an der Anschauung von der reflectorischen Natur ihrer Schreie und Bewegungen ändern dürfte.

  5. Longet, Anatomie et physiologie du système nerveux. Paris 1842. T. I. p. 427, 428.

    Google Scholar 

  6. Vulpian, Leçons sur la physiol. norm. et compar. du syst. nerv. Paris 1866. p. 541 sq.

  7. Goltz a. a. O. Beiträge zur Lehre von den Funetionen der Nervencentren des Frosches. Berlin 1869.

  8. Ferrier, Die Functionen des Gehirns. Braunschweig 1879. S. 87 u. 88.

  9. Ferrier, a. a. O. Die Functionen des Gehirns. Braunschweig 1879. S. 87 u. 88 S. 86.

  10. Um mich zu vergewissern, dass bei der Operation alle Hirntheile vor den Sehhügeln abgetragen waren, verfuhr ich in vielen Versuchen folgendermaassen: Nach möglichst vollständiger Auslöffelung aller zugänglicher Abschnitte der Grosshirnhemisphären (mit Ausnahme der Schhügel) führte ich um die letzteren ein kleines zweischneidiges Messer in der Weise herum, dass die Spitze des Messers bei der Verschiebung desselben beständig die Schädelbasis berührte.

  11. Das Kleinhirn steht, wie aus Experimenten und klinischen Beobachtungen bekannt ist, in gar keiner Beziehung zur Manifestation der Stimme und der Ausdrucksbewegungen.

  12. Alle geschilderten Erscheinungen beziehen sich nur auf Thiere, an denen die Sehhügel vollständig zerstört oder abgetragen waren. Wenn also die Operation vermittelst Durchschneidung ausgeführt wird, so ist es zum Erfolg des Experiments erforderlich, dass das Messer ungefähr in der Höhe der mittleren Portion der Vierhügel in die Hirnsubstanz eingesenkt werde; an der Gehirnbasis muss der Schnitt in der Höhe der vorderen Brückenwand oder unmittelbar vor demselben liegen. Wenn jedoch die Zerstörung der Schhügel nicht vollständig ist, so lässt sich zwar in der ersten Zeit nach der Operation an den Thieren Verlust der reflectorischen Stimmäusserung und anderer Ausdrucksbewegungen wahrnehmen; an manchen wird nach Verlauf einiger Tage zuweilen sogar eine besondere Erregung der Stimmorgane beobachtet. Vögel solcher Art lassen nicht nur ihre Stimme als Reaction auf äussere Reize hören (wenn auch nicht mit Beständigkeit), sondern ihre Schreie können in diesem Falle sogar kräftiger und länger sein, als an Thieren mit abgetragenen Hemisphären, aber unversehrten Sehhügeln. Zeitweise stellt sich an solchen Vögeln sogar lang andauernde Stimmäusserung ein ohne jegliche äussere Reizung. Wir werden weiter unten sehen, dass diese Erscheinungen vollkommen einem Sehhügelreizungseffect entsprechen.

  13. Bechterew, Zur Physiologie des Körpergleichgewichts. Die Function der centralen granen Substanz des dritten Hirnventrikels. Pflüger's Archiv Bd. XXXI. Derselbe, Bechterew, Ueber den Verlauf der die Pupille verengenden Fasern im Gehirn und über die Localisation eines Centrums für die Iris und die Contraction der Augenmuskeln. Pflüger's Archiv Bd. XXXI.

  14. Die Art der Stimmäusserung in diesen Fällen (Bellen, Henlen, Knurren) liess schon an und für sich nicht der Vermuthung Raum, dass die Thiere unter irgend welchen subjectiven schmerzhaften Empfindungen leiden. Um dieses nachzuweisen, applicirte ich solchen Thieren nicht selten heftige Schmerzreize; dabei wechselte das Bellen oder Knurren jedesmal mit kläglichem Gewinsel ab, nach dessen Aufhören das Thier von Neuem zu bellen anfing.

  15. Es ist zu bemerken, dass bei derartigen Versuchen, zur Vermeidung von Blutergüssen in die Höhle des 3. Ventrikels, der ganze mittlere dieselbe bedeckende Theil des Fornix unversehrt gelassen werden muss.

  16. In vielen Versuchen mit Reizung der Sehhügel an Kaninchen stellte sich auch ausgeprägter Nystagmus an beiden Augen ein, dessen Anftreten meines Erachtens in Abhängigkeit von einer Reizung der centralen grauen Substanz des 3. Ventrikels steht.

  17. Abtragung der Grosshirnhemisphären bis zur Blosslegung der Sehhügel an Hunden wird, wie ich mich überzeugen konnte, von so bedentender Blutung begleitet, dass es schwerlich möglich ist, durch dieses Operationsverfahren zu richtigen Ergebnissen bezüglich der Erregbarkeit der Sehhügel zu gelangen.

  18. Saucerotte, Mémoire sur les Contrecops., Prix de l'academie de chir. Neue Ausgabe. IV. 1819. p. 310.

    Google Scholar 

  19. Serres, Anatomie comparée du cerveau. II. p. 690.

  20. Magendie, Leçons sur les fonctions etc. Paris 1839. T. I.

  21. Longet, Anatomie et physiologie etc. 1.

  22. Schiff, Lehrb. der Muskel- u. Nervenphysiol. 1858/59. Bd. I. S. 342 f.

    Google Scholar 

  23. Renzi, Saggio di fisiol. Annal. univ. di medie. Vol. 189.

  24. Nothnagel, Dieses Archiv Bd. 62. S. 207.

  25. Meynert, Wiener medle. Jahrb. 1872 u. Psychiatr. Centralbl. 1873.

  26. Die von Renzi herrührende Angabe, laut welcher an Vögeln mit abgetragenen Grosshirnhemisphären nach Zerstörung der Sehhügel deutlich ausgeprägte Störungen des Körpergleichgewichts auftreten (Renzi l. c. Saggio di fisiol. Annal. univ. di medie. vol. 186), spricht offenbar auch nicht zu Gunsten der Anschanungen Schiff's und Meynert's.

  27. In den bezeichneten Fällen wird, wie ich beobachten konnte, die Ablenkung fast immer in beiden vorderen und in beiden hiuteren Extremitäten bemerkt, jedoch nach verschiedenen Richtungen: die hinteren Extremitäten sind meistentheils nach der Seite der Drehung, die vorderen in entgegengesetzter Richtung abgelenkt. Diese Ablenkung der Extremitäten bildet meiner Meinung nach ebenso eine Folge von Verletzung bestimmter Hirntheile, — des Kleinhirns, der semicirculären Kanäle, der Olivenkörper und der centralen granen Substanz, — wie die bei denselben Operationen an den Thieren zur Beobachtung gelangende Deviation der Augen, Drehung des Kopfes und der vorderen Rumpfabschnittes u. s. w. Die Kreisbewegung der Thiere kann nicht durch die an ihnen bestehende Ablenkung der Extremitäten erklärt werden, schon deshalb nicht, weil diese Kreisbewegung, wie oben erwähnt, nichts Anderes als eine Zwangsbewegung vorstellt, die fast immer paroxysmenweise auftritt.

  28. Ferrier, Die Functionen des Gehirns. Uebersetzt von Obersteiner. Braunschweig 1879. S. 268 ff.

  29. Fournié, Recherches expérim. sur le fonetionnement du cervean. Paris. 1873.

  30. Im Gegensatz zu Fournié gelangte Nothnagel, der seine Versuche nach analoger Methode (Einspritzung geringer Mengen von Chromsäure in die Substanz der Sehhügel) anstellte, zu folgenden Schlussätzen: 1) „Die Bahnen für die Innervation willkürlicher Bewegungen passiren die Sehhügel nicht. Die Entfernung dieser Gebilde zieht keine — im gebräuchlichen Sinne des Wortes genommen — motorische Lähmung nach sich.” 2) „Die Bahnen, welche die zum Bewusstsein gelangenden Gefühlseindrücke leiten, passiren die Sehhügel nicht, oder zum mindeston nicht ausschliesslich.” (Nothnagel, Exper. Untersuchungen über die Functionen des Gehirns. Dieses Archiv Bd. 62. S. 209–210.)

  31. Luys, Le cerveau et ses fonctions. Paris 1876. p. 27 sq.

  32. Laffargue, Étude sur les rapports des lésions de la couche optique avec l'hémianesthésie d'origine cérébrale. Paris 1877.

  33. Nothnagel, Topische Diagnostik. S. 247.

  34. Türk, Sitzber. d. Wiener Akad. 1859. Bd. XXXVI.

  35. Renzi, l. c. Saggio di fisiol. Annal. univ. di medie. Vol. 186. p. 530 u. Vol. p. 429. Dieser Autor stellte seine Versuche an Vögeln und Meerschweinchen an, indem er die oberen Schichten der vorderen Thalamushälfte abtrug oder dieses Ganglion in anderer Weise zerstörte. Die Ergebnisse bestanden darin, dass die Thiere Hindernissen, die an der Seite des contralateralen Auges lagen, nicht auswichen und dieselben nur vermittelst des an der Seite des operirten Sehhügels liegenden Auges erkennen konnten.

  36. Weiter unten werden wir sehen, dass Nothnagel auf Grund klinischer Thatsachen andere Hypothesen von der Function der Sehhügel aufgestellt hat.

  37. Nothnagel, Dieses Archiv Bd. 62. S. 213.

  38. Eine kritische Beurtheilung der Nothnagel'schen Versuche in diesem Sinne wurde schon von Eckhard untersnommen. S. Hermann's Handb. d. Physiol. Th. II. Bd. II.

  39. Eckhard, a. a. O. S. 122.

  40. Vulpian, Leçons sur la physiol. du système nerveux. Paris 1866. p. 659. (Schluss folgt.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bechterew, W. Die Bedeutung der Sehhügel auf Grund von experimentellen und pathologischen Daten. Archiv f. pathol. Anat. 110, 102–154 (1887). https://doi.org/10.1007/BF01928778

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01928778

Navigation