Skip to main content
Log in

Über die Entwicklung der Endometriose an Ort und Stelle

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf Grund klinischer Beobachtungen und anatomischer Untersuchungen wird die Ansicht vertreten, daß die Adenomyosis und Adenofibrosis externaan Ort und Stelle aus mesenchymalen Gewebselementen ihren Ursprung nimmt. Der HypotheseSampsons wird durch die neu gefundenen Lokalisationen der Wucherungen und andere klinische Beobachtungen weiterer Abbruch getan. Dieseroepitheliale Theorie wird erweitert durch die Annahme, daß besonders entwicklungsfähige Zellelemente aus dem Mesothel, dem Keimepithel und dem Endothel sowie mit ihnen in genetischem Zusammenhang und in formativer Abhängigkeit stehendes Mesenchym im Bereich des Kloakenabschnittes der früheren embryonalen Cölomhöhle bei einer bestimmten geschlechtsgebundenen hormonalen Konstitution eine unzeitgemäße Differenzierung in der Richtung der Produkte desMüllerschen Epithels erfahren können. Die Rolle der Entzündung und des Granulationsgewebes bei diesen Vorgängen bleibt im einzelnen noch zu klären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Erweitert nach einem Vortrag „Zur Frage der Entwicklungsfähigkeit indifferenten Mesenchyms”, gehalten auf der Mittelrheinischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie (89. Sitzung), anläßlich der 92. Naturforschertagung in Wiesbaden am 24. September 1932 [Mschr. Geburtsh.93 (1933)].

  2. Stoeckels Handbuch der Gynäkologie, Bd. 6, Teil 1, S. 356 f. 1930.

    Google Scholar 

  3. Heim, Konrad: Die Frage nach dem Ursprung der endometrioiden Heterotopien. Berlin: S. Karger 1929. — Endometriosis. Kritischer Ergebnisbericht. Ber. Gynäk.17, 11, 641 (1930).— Arch. Gynäk.134, 2, 250 (1928).— Gewebezüchtung und Klinik. Mschr. Geburtsh.79, 72 (1928).— Zur Frage der Endometriumkultur. Zbl. Gynäk.1928, Nr 15, 939.— Zbl. Gynäk.1926, Nr 42;1927, Nr 11; Nr 29, 1818.— Zur Diagnose und Behandlung der Endometriose. Zbl. Gynäk.1930, Nr 42, 2663;1931, Nr 15, 1343.— Zur Endometriosefrage. Zbl. Gynäk.1932, Nr 38, 2323.

    Google Scholar 

  4. Hollmann: Bruns, Beitr.135 I, 84.

  5. Virchows Arch.264, 71 (1927).

  6. Arch. Gynäk.127, 551 (1926).

  7. Arch. Gynäk.131, 65 u. 106, 2 (1927).

  8. Hierzu: Zbl. Gynäk.1930, Nr 42, 2663.

  9. Zbl. Gynäk.1931, Nr 1, 41.

  10. Zbl. Gynäk.1931, Nr 11 a, 1058.

  11. Zbl. Gynäk.1932, Nr 8, 477.

  12. Zbl. Gynäk.1932, Nr 15, 927.

  13. Meyer, R.: InW. Stoeckel, Handbuch der Gynäkologie, Bd. 6, 1. Hälfte, S. 495.

  14. Frommolt: Zbl. Gynäk.1932, Nr 28, 1707.

  15. Zbl. Chir.1932, 1212–1218.

  16. Über einen ähnlichen Fall berichtete kürzlichKrüger-Franke in der Mitteldtsch. Ges. Geburtsh., 13. Nov. 1932.

  17. Zbl. Gynäk.1932, Nr 15, 920.

  18. Albrecht, H.: InHalban-Seitz, Bd. 4, S. 270.

  19. Zbl. Gynäk.1931, Nr 13, 1204.

  20. Meyer, R.: InStoeckel, Handbuch der Gynäkologie, Bd. 6, 1. Hälfte, S. 509.

  21. Virchows Arch.274, 716 (1930).

  22. Schiffmann u.Seyfert: Arch. Gynäk.1927, 210.

  23. Auch die überzähligen Pankreasanlagen, die man im Bereich des ganzen Dünndarmes gelegentlich antrifft, können nachBorst aus der Potenz des embryonalen Entoderms abgeleitet werden, Pankreasgewebe unter besonderen Verhältnissen an beliebigen Stellen hervorgehen zu lassen (L. Aschoff: Path. Anat.1923, 619).

  24. Amer. J. Path.2, 155–177 (1932).

  25. Amer. J. Obstetr.22, 917 f. (1931).

  26. Amer. J. Obstetr.23, 582 (1932).

  27. Zbl. Gynäk.1932, Nr 38, 2323.

  28. Zbl. Gynäk.1928, Nr 37; Mschr. Geburtsh.84, 336 (1930).

  29. Z. Geburtsh.98, 193 (1931).

  30. Mschr. Geburtsh.70, 297.

  31. New England J. Med.202, 672–675.

  32. Diese apokrinen oder großen Schweißdrüsen sind von den ekkrinen oder kleinen Schweißdrüsen zu unterscheiden (Schiefferdecker), die stammesgeschichtlich als freie Hautdrüsen eine Neuerwerbung der höheren Affen und des Menschen sind. Entwicklungsgeschichtlich stammen die großen a-Drüsen von den Haaranlagen ab und sind besonders beim Weibe noch zahlreich um den After herum, im Bereich der Schamhaare, in der Bauchhaut und im Achsellager erhalten. Erst mit Eintritt der Geschlechtsreife gelangen sie zur vollen Entwicklung und nach den Untersuchungen vonLoeschke ist ihre Funktion ähnlich wie die der Milchdrüsen abhängig vom cyklischen Zustand der Geschlechtsorgane. Nach Aufhören der Keimdrüsentätigkeit unterliegen sie einer starken Rückbildung [Virchows Arch.255, H. 1/2. 283 (1925)].

  33. Die Schnitte wurden entparaffiniert, nach kurzem Eintauchen in konzentrierte wäßrige Sublimatlösung 10–15 Min. in verdünnter Thioninlösung gefärbt (2 Tropfen einer heiß gesättigten wäßrigen Lösung auf 5 ccm Wasser nachSchmorl: Die pathologisch-histologischen Untersuchungsmethoden).

  34. Waegeler hat diese Ähnlichkeit mit Tubenschleimhaut bei einem cystischen Fibroadenom des Nabels besonders betont [Frankf. Z. Path.14, 367 (1913)].

  35. Nur ein Teil der zur Veröffentlichung vorgesehenen Mikrophotogramme konnte aus redaktionellen Gründen wiedergegeben werden.

  36. Zit. nachHochloff. Mschr. Geburtsh.91, 381 (1932).

    Google Scholar 

  37. Das Vorkommen von Schleimgewebe in Herden von Decidua ektopica auf dem Zwerchfell, im Netz und in Lymphgefäßen wurde vonGeipel (Arch. Gynäk.1927, 662) als degenerativer Vorgang gedeutet.

  38. Meyer, R.: InHenke-Lubarsch, Bd. 7, Teil 1, S. 328. 1930.

  39. Heim: Leipziger Ges. Geburtsh. u. Gynäk. vom 25. Juli 1932.

  40. Virchows Arch.274, 716 (1930).

  41. Zit. nachDamm, l. c.

  42. Wien. med. Wschr.1930, Nr 30, 983.

  43. Zbl. Gynäk.1928, Nr 37, 2341.

  44. Operationstopographie, sieheBumms Grundriß, S. 827. 1922.

  45. Meyer, R.: InVeit-Stoeckel, S. 501.

  46. l. c.Meyer, R.: InVeit-Stoeckel, S. 501.

  47. Zbl. Gynäk.1928, Nr 52, 63;1931, Nr 11 a, 878.

  48. W. v. Gaza: Wundheilung, Transplantation, Regeneration im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Teil 1, S. 1141. 1926.

  49. Kann die seroepitheliale Theorie über die Entstehung der endometrioiden Heterotopien noch aufrechterhalten werden? Mschr. Geburtsh.84, 336 (1930).

    Google Scholar 

  50. Proc. roy. Soc. Med.25, 1931 (1932).

  51. Med. Klin.1932, Nr 42; nach einem Vortrag mittelrhein. Ges. 24. Sept. 1932.

  52. Z. Geburtsh.102, 1, 104 (1932).

  53. NachW. Liepmann: Gynäkologischer Operationskurs, Berlin.

  54. Aussprachebemerkung mitteldtsch. Ges. 8. Mai 1932.

  55. Acta obstetr. scand. (Stockh.) 11, H. 4, 458.

  56. Zbl. Gynäk.1932, Nr 33, 2007.

  57. Arch. Gynäk.149, 2, 439 (1932).

  58. Zbl. Gynäk.1929, Nr 12, 744.

  59. Pratt: NachDamm, l. c.

  60. Pankow: Rhein.-westfäl. gynäk. Ges., 1. Nov. 1924, zit. nachPolster: Virchows Arch.259, H. 1 (1926) undLauche: Zbl. Path. 35, 682 (1924).

  61. Zbl. Gynäk.1932, Nr 13, 1209.

  62. Diese ausführliche Beschreibung und die folgenden Angaben entnehme ich dem Krankenblatt der Chirurgischen Universitätsklinik (Geh. RatPayr), das mir liebenswürdigerweise von Herrn Prof.Hohlbaum zur Einsicht überlassen wurde.

  63. Pfleiderer: Mittelrhein. Ges. Geburtsh., 24. Sept. 1932. Mschr. Geburtsh.93, (1933).

  64. Auf den pathogenetischen Parallelismus in der Entwicklung von Myomen Adenomyomen, Adenomyosis und Adenofibrosis hat kürzlichde Snoo überzeugend hingewiesen. Mittelrhein. Ges. Geburtsh., 24. Sept. 1932.

  65. Siehe auch die Tabelle über die Einteilung der Gesehwülste vonB. Fischer-Wasels im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie Bd. 14, 2. Hälfte, Teil 2, S. 1787.

  66. Bromann, Ivar: Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen, 1921. —Politzer, G.: Über die Entwicklung des Dammes beim Menschen. Z. Anat.95, 734–768 (1931).

    Google Scholar 

  67. de Snoo: Aussprache zum Thema „Endometriose” auf Mittelrhein. Ges., 24. Sept. 1932.

  68. Maximow im Handbuch der mikroskovischen Anatomie des Menschen vonW. v. Möllendorff, Bd. 2, Teil 1, S. 289 f. 1927.

  69. Fischer-Wasels, B.: Der Entzündungsbegriff, 1924.

  70. Herxheimer, G.: Grundriß der path. Anat., 1910, S. 137 f. Siehe auchM. Borst inL. Aschoffs Pathologische Anatomie, Bd. 1, S. 602.

  71. Hueck, W.: Über das Mesenchym. Beitr. path. Anat.66, 330 f.

  72. Borst, M.: Würzburg. Ges. Verh.31, Nr 1 (1897). —Herzog: Beitr. path. Anat.61, 325 (1916), zit. nachW. Hueck.

  73. Herzog, G.: Experimentelle Zoologie und Pathologie. Erg. Path.21 I (1925).

  74. Fischer-Wasels, B.: Metaplasie und Geschwulstbildung, 1927, S. 1297 im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 14, 2. Hälfte, Teil 2, S. 1297.

  75. Stieve, H.: Zbl. Gynäk.53, 2706 (1929); 1932, Nr 24, 1442; Z. mikrosk.-anat. Forsch.17, H. 3/4 (1929); Anat. Anz.72, Erg.-H. (1931).

    Google Scholar 

  76. Die kritische Stellungnahme vonB. Fischer-Wasels wurde mir erst während der Korrektur bekannt [Arch. Gynäk.151, H. 1/2, 44 (1932)].

    Google Scholar 

  77. Lexer: Allgemeine Chirurgie, Bd. 2, S. 265. 1921.

    Google Scholar 

  78. Bostroem: Über den Krebs des Menschen und Über das maligne Chorionepitheliom.

  79. Müller, H.: Zbl. Path.43 (1928). — Ber. 23. Tagg dtsch. path. Ges. Wiesbaden. — Über Regeneration, Verh. dtsch. path. Ges.1928, 319. — „Hippokrates”, H. 3. — Virchows Arch.269 II, 1005 (1928); Z. Krebsforsch.5, 383 (1928).

  80. Virchows Arch.162, 541 (1900). Zit. nachH. Müller, l. c. Zbl. Path.43 (1928).

  81. Ber. Gynäk.17, 11, 668.

  82. Zbl. Gynäk.1932, 1151–1155.

  83. Auf diese wichtige Einschränkung wurde bereits vonJosselin de Jong undGroß hingewiesen. Nur ganz bestimmte Abschnitte des Serosaepithels, und zwar diejenigen des Kloakenabschnittes, in dessen Bereich sich die weiblichen Geschlechtsorgane entwickeln, kommen als Ausgangspunkt dieser Wucherungen nachv. Behring in Betracht. Zbl. Gynäk.1931, Nr 36, 2664.

  84. Siehe Lit. S. 269, 2 u. 3. l. c. Auf diese wichtige Einschränkung wurde bereits vonJosselin de Jong undGroß hingewiesen. Nur ganz bestimmte Abschnitte des Serosaepithels, und zwar diejenigen des Kloakenabschnittes, in dessen Bereich sich die weiblichen Geschlechtsorgane entwickeln, kommen als Ausgangspunkt dieser Wucherungen nachv. Behring in Betracht. Zbl. Gynäk.1931, Nr 36, 2664.

  85. Siehe die Abbildungen im Arch. Gynäk.134, 274, 278, 289 f. (1928).

  86. Ich verweise hier noch auf die Kulturversuche mit Corpus luteum, dieBörner undKlink an unserer Klinik in größerem Rahmen fortgeführt haben. Zbl. Gynäk.1931, Nr 38, 2793.

  87. S. auch die Auffassung vonR. Schröder in Veit-Stoeckel,I, 2, 340–344.

  88. C. Semb (zit. nachSchaaning: Ber. Geburtsh.21, 13, 846) hat die Hypothese vertreten, daß die Endometriose in Teercysten auf eine Umwandlung des Follikelepithels in Endometriumdrüsen und der Theca folliculi in Endometriumstroma zurückzuführen sei.

  89. Med. Welt1929, Nr 10, 334.

  90. Zbl. Gynäk.74, 250 (1913).

  91. Arch. Gynäk.149, 3, 529 (1932); Münch. med. Wschr.19, 741.

    Google Scholar 

  92. v. Jaschke sprach von einem „Mitreißen” des Oberflächenepithels in den Wucherungs- und Umbildungsprozeß (Wiesbaden, 24. Sept. 1932 l. c.) [Mschr. Geburtsh.93 (1933)].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 14 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heim, K. Über die Entwicklung der Endometriose an Ort und Stelle. Arch. Gynak. 152, 269–311 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01926998

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01926998

Navigation