Skip to main content
Log in

Zur Frage der pH-Bestimmung bei colorimetrischen Assimilationsmessungen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Arbeit macht auf die mangelnde Eignung von Kresolrot bei colorimetrischen Durchströmungsbestimmungen der Assimilationsintensität aufmerksam.

  2. 2.

    Zur Bestimmung eines pH-Wertes über 8,2 wurde ein Gemisch von 20 mg Thymolblau und 10 mg Kresolrot je Liter Bicarbonatlösung vorgeschlagen, die sich für eine visuelle Abschätzung des pH-Wertes eignet. Das Gemisch hat einen guten Übergang von pH 7,6–8,6, und im verwendeten Bereich von pH 7,8–8,4 erlaubt sie eine Abschätzung des pH-Wertes mit einer Genauigkeit von 0,02–0,03 pH.

  3. 3.

    Die Möglichkeit der Verwendung vonLanges Formel (1956) für eine Berechnung der CO2-Konzentration in der Luft aus dem pH-Wert der Bicarbonatlösung ist auch bei der Bestimmung des pH mittels des angegebenen Gemisches erwiesen.

  4. 4.

    Beim Vergleich der Ergebnisse der Freiland-Durchströmungsmethode (unter Verwendung vonLanges Formel) mit URAS wurde eine schwache Abweichung der Werte von den URAS-Angaben festgestellt. Diese Abweichung erreicht im Durchschnitt bei einer Konzentration von 0,04 Vol.-% CO2 etwa −8% des Sollwertes, bei 0,03 Vol.-% CO2 etwa −3% und bei 0,02 Vol.-% CO2 etwa +4%, zeigt also Werte, die die experimentellen Fehler nur wenig überhöhen.

  5. 5.

    Es werden die Möglichkeiten der Verwendung der colorimetrischen Methode zur Bestimmung der CO2-Konzentration im Terrain und im Laboratorium diskutiert, und es wird eine Durchperlungseinrichtung für die photocolorimetrische pH-Bestimmung ohne Unterbrechung der Luftströmung beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ålvik, G.: Über Assimilation und Atmung einiger Holzgewächse im westnorwegischen Winter. Meddel. Nr 22 fra Vestlandets Forstlige Forsøkstation6, 1–266 (1939).

    Google Scholar 

  • Čatský, J., u.B. Slavík: Eine neue Anwendung der CO2-Bestimmung nachKauko zu Assimilationsmessungen., Planta (Berl.)51, 63–69 (1958).

    Google Scholar 

  • Čatský, J., u.B. Slavík: Freilandapparat zur Bestimmung der Intensität der Photosynthese. Biol. Plant. (Praha)2, 107–112 mit engl. Zus.fass. (1960). [Russisch.]

    Google Scholar 

  • Frenzel, B.: Einige Bemerkungen zu der CO2-Bestimmungsmethode nachÅlvik. Planta (Berl.)46, 447–466 (1955).

    Google Scholar 

  • Kauko, Y.: Zur Bestimmung der Kohlensäure in der Luft mit Hilfe von pH-Messung. Angew. Chem.47, 164–167 (1934).

    Google Scholar 

  • Kauko, Y.: Ein Apparat zur potentiometrischen Bestimmung der Luftkohlensäure. Angew. Chem.48, 539–540 (1935).

    Google Scholar 

  • Lange, O. L.: Zur Methodik der kolorimetrischen CO2-Bestimmung nachÅlvik. Ber. dtsch. bot. Ges.69, 49–60 (1956)

    Google Scholar 

  • Lieth, H.: Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten der colorimetrischen CO2-Bestimmung. Planta (Berl.)51, 705–721 (1958).

    Google Scholar 

  • Lieth, H.: Über den Lichtkompensationspunkt der Landpflanzen. I. u. II. Planta (Berl.)54, 530–554, 555–576 (1960).

    Google Scholar 

  • Ničiporovič, A. A.: Über die Bestimmungsmethoden beim Studium der Photosynthese als Faktor der Produktivität der Kulturpflanzen., Trudy Inst. Fiziol. Rast. Timirjazeva SSSR.10, 219–249 (1955). [Russisch.].

    Google Scholar 

  • Zeller, O.: Über Assimilation und Atmung der Pflanzen im Winter bei tiefen Temperaturen. Planta (Berl.)39, 500–526 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Čatský, J. Zur Frage der pH-Bestimmung bei colorimetrischen Assimilationsmessungen. Planta 55, 381–389 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01915466

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915466

Navigation