Skip to main content
Log in

Wachstumsinduktion und Wuchsstoffmetabolismus im Weizenkoleoptilzylinder

Reaktionsprodukte der IES in Abhängigkeit von den Inkubationskonzentrationen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Nach 22stündiger Inkubation von Weizenkoleoptilzylinder in Indol-3-essigsäure treten im Gewebe konzentrationsabhängig auf: Indol-3-acetamid, vermutlich 2-Hydroxy-indol-3-acetamid und Indol-3-glyoxylsäure, Indol-3-essigsäure, 2-Hydroxy-indol-3-essigsäure, Indol-3-carbonsäure und Indol-3-acetylasparaginsäure.

  2. 2.

    Malonyltryptophan ist in den Weizenkoleoptilzylindern enthalten und verändert seine Konzentration während der Versuche nicht. Seine Bedeutung ist unbekannt.

  3. 3.

    Nach Inkubation in Indol-3-essigsäure und in Indol-3-acetylasparaginsäure wurde der Gehalt an Indol-3-essigsäure und Indol-3-acetylasparaginsäure vor und nach n NaOH-Hydrolyse spektrophotometrisch gemessen.

  4. 4.

    Die stärkste Bildung von Indol-3-acetylasparaginsäure nach Indol-3-essigsäure-Inkubation wurde knapp unterhalb der bereits toxisch wirkenden Indol-3-essigsäure-Konzentration erhalten. Nach Indol-3-essigsäure-Inkubation ließen sich durch n NaOH-Hydrolyse relativ große Mengen ätherunlöslicher, Indol-3-essigsäure enthaltender Substanzen nachweisen. Dabei muß es sich um estergebundene Indol-3-essigsäure handeln.

  5. 5.

    Indol-3-acetylasparaginsäure-Inkubationen bewirken nur Wachstumsförderung.

  6. 6.

    Nach Indol-3-acetylasparaginsäure-Inkubationen in niederen und mittleren Konzentrationsstufen ist keine IES nachweisbar; bei den höchsten Konzentrationen treten nur Spuren davon auf.

  7. 7.

    Es werden zwei Möglichkeiten der Bedeutung der Indol-3-acetylasparaginsäure-Bildung diskutiert: a) eine Entgiftungsreaktion und Regulation des Indol-3-essigsäure-abhängigen Wachstums, b) eine direkte Wirkung auf das Wachstum, wobei der ersten Deutung der Vorrang gegeben wird.

  8. 8.

    Die Hemmwirkung überhoher Indol-3-essigsäure-Konzentrationen wird als Begleiterscheinung der Entgiftungsreaktion gedeutet: a) Energiedefizit, b) Co-Enzym-A-Blockierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andreae, W. A., andN. E. Good: The formation of indoleacetylaspartic acid in pea seedlings. Plant Physiol.30, 380–382 (1955).

    Google Scholar 

  • ——: Studies on 3-indoleacetic acid metabolism. IV. Conjugation with aspartic acid and ammonia as processes in the metabolism of carboxylic acids. Plant Physiol.32, 566–572 (1957).

    Google Scholar 

  • —, andM. W. H. van Ysselstein: Studies on 3-indoleacetic acid metabolism. III. The uptake of 3-indoleacetic acid by pea epicotyls and its conversion to 3-indoleacetylaspartic acid. Plant Physiol.31, 235–240 (1956).

    Google Scholar 

  • ——: Studies on 3-indoleacetic acid metabolism. V. Effect of calcium ions on 3-indoleacetic acid uptake and metabolism by pea roots. Plant Physiol.35, 220–224 (1960).

    Google Scholar 

  • ——: Studies on 3-indoleacetic, acid metabolism. VI. 3-indoleacetic acid uptake and metabolism by pea roots and epicotyls. Plant Physiol.35, 225–232 (1960).

    Google Scholar 

  • Bennet-Clark, T. A., andA. W. Wheeler: The metabolism of 3-indolylacetic acid in plant tissues. J. exp. Bot.10, 468–479 (1959).

    Google Scholar 

  • Braunfr, L., u.E. Appel: Zum Problem der Wuchsstoff-Querverschiebung bei der geotropischen Induktion. Planta (Berl.)55, 226–234 (1960).

    Google Scholar 

  • Good, N. E., andW. A. Andreae: Malonyltryptophan in higher plants. Plant Physiol.32, 561–566 (1957).

    Google Scholar 

  • —, andM. W. H. van Ysselstein: Studies on 3-indoleacetic acid metabolism. II. Some products of the metabolism of exogenous indoleacetic acid in plant tissues. Plant Physiol.31, 231–235 (1956).

    Google Scholar 

  • Hansch, C., R. M. Muir andR. Jr. Metzenberg: Further evidence, for a chemical reaction between plant growth-regulators and a plant substrate. Plant Physiol.26, 812–821 (1951).

    Google Scholar 

  • Klämbt, H. D.: Die 2-Hydroxy-Indol-3-essigsäure, ein pflanzliches Indolderivat. Naturwissenschaften46, 649 (1959).

    Article  Google Scholar 

  • Klämbt, H. D.: Wuchsstoffhaushalt von IES-induzierten Weizenkoleoptilzylindern. Vortrag auf der Tagg der Dtsch. Bot. Ges., Köln, 1960 a.

  • —: Indol-3-acetylasparaginsäure, ein natürlich vorkommendes Indolderivat. Naturwissenschaften47, 398 (1960b).

    Article  Google Scholar 

  • Overbeek, J. van: Agricultural application of growth regulators and their physiological basis. Ann. Rev. Plant Physiol.3, 90 (1952).

    Google Scholar 

  • Siegel, S. M., andA. W. Galston: Experimental coupling of indoleacetic acid to pea root protein in vivo and in vitro. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)39, 1111–1118 (1953).

    Google Scholar 

  • Snow, R.: On the nature of correlation inhibition. New Phytologist36, 283–300 (1937).

    Google Scholar 

  • Went, F. W.: Wuchsstoff und Wachstum. Rec. Trav. bot. néerl.25, 1–116 (1928).

    Google Scholar 

  • Wieland, Th., u.G. Hörlein: Synthese einiger β-Indolacetyl-aminosäuren und peptide. Justus Liebigs Ann. Chem.191, 192–199 (1955).

    Google Scholar 

  • Zenk, M. H.: Über den Stoffwechsel von Naphthylessigsäure in höheren Pflanzen. Vortrag auf der Tagg der Dtsch. Bot. Ges., Köln, 1960 a.

  • —: Enzymatische Aktivierung von Auxinen und ihre Konjugierung mit Glycin. Z. Naturforsch.15b, 436–441 (1960b).

    Google Scholar 

  • —, andA. C. Leopold: Activation of auxins preceding conjugation with amino acids. Plant Physiol.33, III (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klämbt, HD. Wachstumsinduktion und Wuchsstoffmetabolismus im Weizenkoleoptilzylinder. Planta 56, 309–321 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01915408

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01915408

Navigation