Skip to main content
Log in

Spermatogenesis bei einigen Compositen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    BeiEchinops sphaerocephalus L.,Centaurea cyanus L.,C. scabiosa L. undCarduus crispus L. ist ein typisches Periplasmodium gefunden worden, dem ein Anteil an der Differenzierung der Pollenexine zukommt.

  2. 2.

    Bei allen untersuchtenCynareen wird eine normale, zunächst linsenförmige, später runde oder spindelförmige generative Zelle ausgebildet, die frei im vegetativen Zellplasma liegt.

  3. 3.

    Die Kerne der beiden Zellen sind verschieden: der generative Kern ist chromatinreich und stark färbbar, hat längliche oder rundliche Form und einen kleinen Nucleolus oder gar keinen; der vegetative Kern ist im Gegenteil chromatinarm und schwer zu färben, er hat eine sphärische Form und ist mit einem großen rundlichen Nucleolus ausgestattet.

  4. 4.

    Der vegetative Kern beiEchinops sphaerocephalus L. degeneriert vor der Ausbildung des Pollenschlauches.

  5. 5.

    Die Teilung der generativen Zelle findet noch im Pollenkorn statt; alsdann werden beiEchinops sphaerocephalus L. zwei Spermazellen entwickelt, die spindelförmig gestaltet sind und stark zugespitzte Enden haben.

  6. 6.

    Die Spermakerne beiEchinops sphaerocephalus L. sind zunächst rund, werden später aber mehr und mehr länglich und schmal. Sie haben ein feines Chromatingerüst und anscheinend keinen Nucleolus.

  7. 7.

    Das Spermazellplasma degeneriert bereits im Pollen; demgemäß sind die länglichen schmalen Spermien aller untersuchtenCynareen nackt, d. h. ihre eigene Plasmahülle ist nicht mehr vorhanden.

  8. 8.

    Die haploide Zahl der Chromosomen beiCarduus crispus L. beträgt 8, beiEchinops sphaerocephalus L. 16, beiCentaurea cyanus L. 12.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Chiarugi, A.: Aposporia e apogamia in “Artemisia nitida” Bertol. Nuovo Giornale Bot. Italiano, Nuova Serie32. 1926.

  2. Coulter andChamberlain: Morphology of Angiosperms. New York 1903.

  3. Finn, W.: Male cells in Angiosperms. I. Spermatogenesis and Fertilization inAsclepias cornut. Botan. gaz.80. 1925.

  4. Ders.Finn, W.: Spermazellen beiVincetoxicum nigrum andV. officinale. Ber. d. Dtsch. botan. Ges.44. 1926.

  5. Friemann, W.: Über die Entwicklung der Generationszelle, im Pollenkörper der monocotylen Pflanzen. Bonn 1910.

  6. Gager, C.: The development of the pollinium and sperm-cells inAsclepias cornuti. Ann. of Botany16. 1902.

  7. Gates andRees: A Cytological study of pollen development inLactuca. Ebenda Ann. of Botany35. 1926.

  8. Herrig, F.: Über Spermazellen im Pollenschlauch der Angiospermen. Ber. d. Dtsch. botan. Ges.37. 1919.

  9. Juel, H.: Untersuchungen über die Auflösung der Tapetenzellen in den Pollensäcken der Angiospermen. Jahrb. f. wiss. Botanik56. 1915.

  10. Merrell, W.: A Contribution to the Life history ofSilphium. Botan. Gaz.29. 1900.

  11. Murbeck, Sv.: Über die Embryologie vonRuppia rostellata. K. Sv. Vetensk. Ak. Handl.36. 1903.

  12. Nawaschin, S.: Näheres über die Bildung der Spermakerne beiLilium martagon. Ann. Jard. Botan. Buit. Suppl.3. 1910.

  13. Ders. undFinn, W.: Zur Entwicklungsgeschichte der ChalazogamenJuglans regia andJ. nigra. Mém. de l'acad. des sciences de St.-Petersburg31. 1913.

  14. Schürhoff, P.: Über die Teilung des generativen Kerns vor der Keimung des Pollenkorns. Arch. f. Zellforsch.15. 1919.

  15. Ders: Die Befruchtung vonViscum album. Ber. d. Dtsch. botan. Ges.40. 1922.

  16. Ders.: Die Zytologie der Blütenpflanzen. Stuttgart 1926.

  17. Strasburger, E.: Neue Untersuchungen über den Befruchtungsvorgang bei den Phanerogamen. Jena 1884.

  18. Tchernoyarow, M.: Les nouvelles donnés dans l'embryologie duMyosurus minimus L Extrait des mém. de la soc. des natur. de Kiew34. 1915.

  19. Tischler, G.: Die Periplasmodiumbildung in den Antheren der Commelinaceen und Ausblicke auf das Verhalten der Tapetenzellen bei den übrigen Monokotylen. Jahrb. f. wiss. Botanik55. 1915.

  20. Wefelscheid, G.: Über das Pollenkorn der dikotylen Angiospermen. Bonn 1911.

  21. Wylie, R.: The morphology ofElodea canadensis. Botan. Gaz.37. 1904.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 17 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Poddubnaja, W. Spermatogenesis bei einigen Compositen. Planta 4, 284–298 (1927). https://doi.org/10.1007/BF01911512

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01911512

Navigation