Skip to main content
Log in

Blütenökologische Untersuchungen mit Hummeln. VIII

Zur Nahanlockung von Neulingen — Versuche mit der Schmarotzerhummel Psithyrus rupestris (F.) — Zum Rotfarbensinn der Hummeln

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Durch Gliederung in Form und Farbe, durch Aufteilung eines Einzelobjektes in mehrere kleine (Blütenstandsbildung) und durch räumliche Entwicklung der Blüten tritt eine quantitativ zu erfassende Reizerhöhung auf “Neulinge” unter den besuchenden Hummeln ein. Der Betrag dieser Reizerhöhung ist so groß, daß die Entwicklung dieser bevorzugten Formen, deren Ursprung auf einzelne Mutationen zurückzuführen ist, als Ergebnis einer positiven Selektion wohl verständlich scheint.

  2. 2.

    Die SchmarotzerhummelPsithyrus rupestris (F.) scheint, wie aus einer geglückten Blaudressur und ihrem Benehmen Bienenhonig gegenüber hervorgeht, sinnesphysiologisch den echten Hummeln recht nahe zu stehen. In Wahlversuchen konnte festgestellt werden, in Übereinstimmung mit unserer früheren Auffassung (Kugler III, S. 260), daß wederRotklee-, nochAuricula-, nochAmbra-Duft (Schimmel & Co.) die Tiere primär anzulocken vermögen.

  3. 3.

    Unsere frühere Auffassung (Kugler 1930) von der Rottüchtigkeit des Hummelauges ist nicht richtig. Die Tiere vermögen zwar das tiefrote Heringpapier Nr. 1 bei stark gelbhaltigem Kunstlicht, bei Tageslicht aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen von dunklen Graupapieren zu unterscheiden. Wir schließen aus diesem Verhalten, daß die Hummeln für das langwellige Rot blind sind und die Unterscheidung nur auf Grund der kürzerwelligen Strahlung der Rotpapiere treffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Armbruster: Bienen- und Wespen-Gehirne. Arch. Bienenkde1 (1919).

  • Bischoff: Biologie der Hymenopteren. Berlin 1927.

  • Goebel, K.: Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Jena 1924.

  • Goebel, K.: Organographie der Pflanzen, I. Jena 1928.

  • Hertz, M.: Die Organisation des optischen Feldes bei der Biene. III. Z. vergl. Physiol.14 (1931).

  • Hörmann, M.: Über den Helligkeitssinn der Bienen. Z. vergl. Physiol.21 (1935).

  • Kniep, H.: Über Selektionswirkungen in fortlaufenden Massenaussaaten vonSchizophyllum. Z. Bot.23 (1930).

  • Knoll, F.: Über den Schwärmflug der Maskenbienen (Prosopis). Biol. generalis (Wien)11 (1935).

  • Knuth, P.: Handbuch der Blütenbiologie, 1897.

  • Kühn, A.: Über das Unterscheidungsvermögen der Bienen für Wellenlängen im Spektrum. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl.1927.

  • Physiologie der Vererbung und Artumwandlung. Naturwiss.23 (1935).

  • Kugler, H.: Blütenökologische Untersuchungen mit Hummeln. I. Planta (Berl.)10 (1930).

  • Kugler, H.: III. und IV. Planta (Berl.)16 (1932).

  • Kugler, H.: VI. Planta (Berl.)19 (1933).

  • Kugler, H.: VII. Planta (Berl.)23 (1935).

  • Hummeln als Blütenbesucher. Naturwiss.24, H. 23 (1936).

  • Ludwig, W.: Der Effekt der Selektion bei Mutationen geringeren Selektionswertes. Biol. Zbl.53 (1933).

  • Minnich, D. E.: The contact chemoreceptors of the honey bee,Apis mellifica L. J. of exper. Zool.61 (1932).

  • Müller, H.: Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen beider. Leipzig 1873.

  • Sprengel, Ch. K.: Das entdeckte Geheimnis der Natur in Bau und Befruchtung der Blüten, 1793.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kugler, H. Blütenökologische Untersuchungen mit Hummeln. VIII. Planta 25, 346–363 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01909723

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01909723

Navigation