Skip to main content
Log in

Räumliche Verschiebungen von markierten Rehen (Capreolus capreolus L.) in einem voralpinen Gebiet der Ostschweiz

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Zeit vom 1. April 1971 bis 31. August 1972 wurden im ostschweizerischen Voralpenraum von Grabs Beobachtungen zur Ermittlung der räumlichen Verschiebungen von markierten Rehen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden in den Wintern 1970/71 und 1971/72 insgesamt 60 Rehe in Fallen gefangen und mit Halsbändern und Ohrmarken gekennzeichnet.

Konzentrationen von Rehwild in den Fallenräumen lösten sich im Frühjahr auf. Ein Teil der Tiere wählte den Sommerwohnraum in den Fallenräumen; die übrigen legten unterschiedlich große Distanzen (600–4500 m) und Höhendifferenzen (−340 m bis +660 m) zurück, als sie zwischen April und Mitte Mai ihren Sommerwohnraum aufsuchten. Eine Abhängigkeit der Ausbreitungsdistanz vom Geschlecht der Tiere und vom Fangplatz, an dem sie markiert worden waren, konnte nicht nachgewiesen werden. Die Höhendifferenz zwischen Fangplatz und Sommerwohnraum war unabhängig vom Geschlecht, jedoch abhängig vom Fangplatz und im Jahr 1972 auch vom Alter. Ältere Tiere und solche, die an tiefer gelegenen Fangplätzen markiert worden waren, stiegen höher zu ihrem Sommerwohnraum. Die Ausbreitungsdistanz zeigte im Jahr 1972 ebenfalls eine Abhängigkeit vom Alter. Ältere Tiere belegten ihre Sommerwohnräume weiter entfernt von ihrem Fangplatz als jüngere. Die Ausbreitungsdistanzen in Grabs sind im Vergleich mit Angaben aus Deutschland signifikant kleiner.

Drei Tiere emigrierten (11 000 m, 10 000 m, 9500 m).

12 von 17 Tieren belegten ihren Sommerwohnraum 1972 weniger als 400 m vom Sommerwohnraum 1971 entfernt, 5 Tiere verschoben den Sommerwohnraum 1971 im Jahr 1972 um 450 m bis 1600 m.

Im Herbst schienen Tiere, deren Sommerwohnräume außerhalb der Fallenräume lagen, häufiger größere Verschiebungen auszuführen als Tiere, deren Sommerwohnräume sich in den Fallenräumen befanden. Von 23 im Winter 1971/72 beobachteten Markierten hielten sich 22 an Futterstellen auf, 19 kehrten zu ihrem Fangplatz zurück und überwanden zwischen Sommer- und Winterwohnraum Distanzen bis 4500 m und Höhendifferenzen zwischen — 600 m und +80 m.

Summary

From April 1971 to August 1972 observations were made in a prealpine region of eastern Switzerland about displacement activities of roe deer. During the winters 1970/71 and 1971/72 60 animals were captured in traps and individually marked at sight by collars and ear tags. In spring concentrations of roe deer in the trap regions disintegrates. Some animals stayed during summer in the trap regions. The others moved different distances (600–4500 m) and altitude differences (−340 m to +660 m) between winter and summer range. The displacement distances did not depend on the sex of the animals and the trap site where they had been marked. The altitude difference between trap site and summer range did not depend on the sex but was evidently influenced by trap site and in 1972 also by the age of the animals. Older animals and those which had been marked at lower-placed traps mounted higher to their summer range. In 1972 the displacement distance showed also a dependence on the age. The summer range of older roe deer was farther from the capture site than that of the younger ones. In relation to similar data from Germany the displacement distances in Switzerland were significantly shorter. Three animals emigrated (11 000 m, 10 000 m, 9500 m). From 1971 to 1972 12 out of 17 roe deer moved their summer range less than 400 m, 5 animals between 450 m and 1600 m. In autumn animals having their summer range outside the capture region seemed to move larger distances more often than animals occupying their summer range inside the capture region. In winter 1971/72 22 of 23 observed animals had been seen at artificial feeding sites. 19 animals came back to their trap site and moved between summer and winter range distances up to 4500 m and altitude differences from −600 m to +80 m.

Résumé

Entre le 1 avril 1971 et le 31 aout 1972 fûrent faites dans la region préalpine de Grabs en Suisse des observations afin d'obtenir des renseignements sur la dislocation des chevreuils marqués. Pour ce faire, 60 chevreuils piègés pendant les hivers 1970/71 et 1971/72 étaient munis des marques d'oreille et des colliers. Les bêtes des concentrations dans les régions des pièges se séparaient au printemps. Une partie restait pour l'été dans la région de piège; d'autres s'éloignaient entre le mois d'avril à demi mai de 600 m à 4500 m avec des différences d'altitude de −340 m à +640 m afin de trouver leur résidence d'été. Une dépendence de sexe entre la place de marquage et la résidence d'été ne pourait pas être constatée. La différence d'altitude entre la place de marquage et la résidence d'été était donc indépendente du sexe des bêtes, dépendait cependant de la place de marquage et en 1972 aussi de l'âge. Les chevreuils agés et ceux qui étaient marqués aux pièges bas montaient plus haut à leur résidence d'été. La distance de dispersion montrait en 1972 également une dépendence de l'âge. Des chevreuils âgés retenaient leur résidence d'été plus loin de la place de marquage que les jeunes. En comparison des dates semblables d'Allmagne les distances de dispersion à Grabs étaient significament inférieures. Trois chevreuils sont émigrés (11 000 m, 10 000 m, 9500 m). Entre 1971 et 1972 12 de 17 bêtes changeaint leur résidence d'été de moins de 400 m, 5 bêtes de 450 m à 1600 m. Il semblait qu'en automne des bêtes dont la résidence d'été était hors des régions de piège faisaient plus souvent de plus grands déplacements que des chevreuils dont la résidence d'été était dans les régions de piège. De 23 bêtes observées durant l'hiver 1971/72 22 étaient constatées aux différentes places d'affouragement. 19 chevreuils rentraient à leur place de piège en parcourant des distances jusqu'à 4500 m et des différences d'altitude de −600 m à +80 m.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andersen, J., 1953: Analysis of a danish roe-deer population. Danish Review of Game Biology2, 127–155.

    Google Scholar 

  • Bramley, P. S., 1970. Territoriality and reproductive behaviour of roe deer. J. Reprod. Fert., Suppl.11, 43–70.

    Google Scholar 

  • Eckstein, K., 1910: Die bisherigen Ergebnisse der Wildmarkenforschung in Deutschland. Vorschläge in Absicht auf deren Ausdehnung auf andere Länder. II. Int. Jagdkongr. Wien.

  • Geiger, C., Krämer, A., 1974: Rangordnung von Rehwild an der Winterfütterung in einem schweizerischen Jagdrevier. Z. Jagdwiss.20, 53–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gruell, G. E.;Papez, N. J., 1963: Movement of mule deer in northeastern Nevada. J. Wildl. Mgmt.27, 414–422.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D., unveröffentl.: Ökologische Beschreibung der Aufzuchtszonen des Rehes im Jagdrevier Hummelberg. Semesterarbeit, Zool. Inst. der Univ. Zürich, 1972.

  • Hennig, R., 1962: Über das Revierverhalten der Rehböcke. Z. Jagdwiss.8, 61–81.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A.;Nievergelt, B., 1972: Das jahreszeitliche Verteilungsmuster und der Äsungsdruck von Alpensteinbock, Gemse, Rothirsch und Reh in einem begrenzten Gebiet im Oberengadin. Z. Jagdwiss.18, 185–212.

    Article  Google Scholar 

  • Kellsal, J. P., 1968. The caribou. Canadian Wildlife Service, Ottawa.

    Google Scholar 

  • Knowlton, F. F., 1960. Foods habits, movements and populations of moose in Gravelly Mountains, Montana. J. Wildl. Mgmt.24, 162–170.

    Google Scholar 

  • Krämer, A., 1969: Lebensbezirke und Ortsveränderungen markierter Gemsen im Augstmatthorngebiet, Schweiz. Z. f. Säugetierk.31, 311–315.

    Google Scholar 

  • Kurt, F., 1968. Das Sozialverhalten des Rehes. Mammalia depicta. Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Müller, K., unveröffentl.: Verteilung und Qualität von Setzplätzen, Kitzliegeplätzen und Aufzuchtszonen. Diplomarbeit, Zool. Inst. der Univ. Zürich, 1972.

  • Nievergelt, B. 1966. Der Alpensteinbock in seinem Lebensraum. Mammalia depicta. Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Prior, R., 1968: The roe deer of Cranborne Chase. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Raesfeld, F., 1965: Das Rehwild. Hrsg. vonG. Lettow-Vorbeck undW. Rieck. Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Robin, K., 1973: Einfang und Sichtmarkierung von Rehen im Revier Grabs-Ost im St. Galler Rheintal, Schweiz. Z. Jagdwiss.19, 2–13.

    Article  Google Scholar 

  • Robin, K., Ders. (in Vorbereitung): Angaben zur Wohnraumgröße von Rehen in einem Gebiet der Ostschweizer Voralpen.

  • Sägesser, H.;Kurt, F., 1966: Über die Setzzeit 1965 beim Reh. Mitt. Naturf. Ges. Bern23, 21–38.

    Google Scholar 

  • Schäfer, E., 1973: Hegen und Ansprechen von Rehwild. München: BLV.

    Google Scholar 

  • Schloeth, R. F., 1972: Die Entwicklung des Schalenwildbestandes im Schweizerischen Nationalpark von 1918 bis 1971. Schweiz. Z. Forstw.123, 565–571.

    Google Scholar 

  • Schloeth, R.;Burckhardt, D., 1961: Die Wanderungen des Rotwildes im Gebiet des Schweizerischen Nationalparks. Rev. Suisse Zool.68, 145–156.

    Google Scholar 

  • Schröder, W., 1971: Zur Ökologie des Gamswildes. Z. Jagdwiss.17, 3, 4.

    Google Scholar 

  • Schwerdtefger, F., 1968: Demökologie. Hamburg und Berlin: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Strandgaard, H., 1967: Reliability of the Petersen method tested on a roe deer population. J. Wildl. Mgmt.31, 643–651.

    Google Scholar 

  • Ders.,Strandgaard, H. 1970: Studies on the behaviour of marked roe deer with relation to the regulation of their numbers. Trans. IX. Int. Congr. Game Biol. 314–318.

  • Ders.,—, 1971: Probleme im Zusammenhang mit der Berechnung der Größe eines Rehwildbestandes. Tag.-Ber. dt. Akad. Landwirtsch. Wiss. Berlin113, 237–244.

    Google Scholar 

  • Ders.,—, 1972: The roe deer population at Kalø and the factors regulating its size. Danish Rev. Game Biol.7, 1.

    Google Scholar 

  • Voser, M. L. (unveröffentl.): Das Futterwahlverhalten des Rehes in einem voralpinen Revier. Diplomarbeit, Zool. Inst. der Univ. Zürich, 1974.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Robin, K. Räumliche Verschiebungen von markierten Rehen (Capreolus capreolus L.) in einem voralpinen Gebiet der Ostschweiz. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 21, 145–163 (1975). https://doi.org/10.1007/BF01905904

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01905904

Navigation