Skip to main content
Log in

Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst, Oberbayern

On the settlement of singing birds and bats in breeding boxes in pine forests in consideration of the results of controlling the boxes in the Geisenfeld forests, Upper Bavaria

  • Originalaufsätze
  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Studies on the contents of breeding boxes made in the pine forests of Geisenfeld in former times as well in 1982 showed a high per cent (62.5%) of singing bird settlement within boxes having an oval hole of entrance (Tab. 1). Three species of titmice (Coal-, Great- and Crested Tit) strongly predominated. They showed only small change in density between 1976 and 1982 whereas the Nuthatch (Sitta europaea) and the Tree Creeper (Certhia familiaris) doubled their density in this time due to the enlargement of breeding room in the boxes (Sitta) resp. to the introduction of a new type of boxes (Certhia, “Korridorkasten”, Abb. 3, 4). The boxes with a little round hole showed poor results and seem to be unnessary.

In the bird and bat boxes five species of bats were found, the Long-eared Bat beeing the most frequent of them, followed by Bechstein's Bat, Natterer's Bat, Great Bat and Large Mouse-eared Bat (Tab. 2). The so called Issel bat boxes (Abb. 1) did'nt contain more bats than the bird boxes (ca. 5%). The so called Schwegler bat boxes (Abb. 2) were without any bats. Both, Issel's and Schwegler's bat boxes were strongly occupied by wasps (Tab. 1). Best results showed the new “Korridorkasten”, 11.6% of them containing bats and further 23.2% containing bat excrements.

The new type of boxes seems to be an interesting combination of Tree Creeper- and bat-box thus favouring two sensitive members of the wood ecosystem together. The studies including a further new type of bat boxes (Abb. 5) are continued in summer of 1983.

Zusammenfassung

Im September 1982 wurden in einem 2400 ha umfassenden Versuchsrevier im Forstamt Geisenfeld 1558 Nistgeräte, gegliedert in 3 Typen Vogelnistkästen sowie 3 Typen Fledermauskästen kontrolliert. Unter den Vogelnistgeräten waren die Holzbetonkästen mit ovalem Flugloch mit 69,5% ausgeflogener Bruten am besten besetzt. Stark vorherrschend waren die Tannen-, Kohl- und Haubenmeise. Während die Meisen-Dichte zwischen 1976 und 1982 etwa gleich blieb, nahmen die Dichte des Kleibers und des Baumläufers um je das Doppelte zu, was beim Kleiber auf den vergrößerten Brutraum, beim Baumläufer auf die Vermehrung der Holzbeton-Halbhöhlen in Verbindung mit der Darbietung eines neuen Kastentyps (Korridorkasten), der die konkurrierende Tannenmeise ausschaltet, beruhen dürfte.

Von den bisher üblichen Fledermauskasten-Typen enthielt der Issel-Kasten nur etwa den gleichen Fledermausbesatz wie die Vogelnistkästen (ca. 5%), während der Schwegler-Kasten ein glatter Ausfall war. Dagegen wurde von dem neuen Korridorkasten ein Fledermausbesatz von 11,6%, — mit Einbeziehung des Fledermauskots 34,8% — erreicht. Der neue Kasten bildet somit eine kombinierte Fledermaus-Baumläufer-Höhle, die diese zwei empfindlichen und wichtigen Glieder des Ökosystems gleichzeitig fördert. Weitere Versuche unter Einbeziehung von Abwandlungen des Korridorkastens sind zur Zeit im Gange.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Fiedler, V., 1977: Untersuchungen über Verbreitung, Lebensweise und Ansiedlung von höhlenbrütenden Singvögeln im Forstamt Geisenfeld, Obb. Anz. f. Schädlingsk., Pflanzenschutz, Umweltschutz50, 152–157.

    Google Scholar 

  • Hartmann, W., 1978: Möglichkeiten und Grenzen des biologischen Waldschutzes aus der Sicht der Praxis. Ofd Augsburg, unveröff.

  • Henze, O., 1968: Höhlenbrütende Singvögel wollen nicht zu nahe beieinander brüten. Allg. Forstz.22 (47), 817–819.

    Google Scholar 

  • Henze, O., 1976: Möglichkeiten erfolgreichen Fledermausschutzes. Allg. Forstz.31 (21), 448–450.

    Google Scholar 

  • Issel, B.;Issel, W., 1955: Versuche zur Ansiedlung von “Waldfledermäusen” in Fledermauskästen. Forstw. Cbl.74 (7/8), 193–256.

    Article  Google Scholar 

  • Luger, F., 1977: Untersuchungen zur Verbreitung und Lebensweise von Fledermäusen in Nistkästen im Geisenfelder Forst, Obb. Anz. f. Schädlingsk., Pflanzenschutz, Umweltschutz50, 183–188.

    Google Scholar 

  • Natuschke, G., 1960: Heimische Fledermäuse. Die Neue Brehm-Bücherei Nr. 269. Frankh'sche Verlagsbuchhandlg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, H., 1961: Fledermäuse — nächtliche Helfer im Forstschutz. Der Bayer. Waldbauer12, 1–4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwenke, W. Zur Ansiedlung von Singvögeln und Fledermäusen in Kunsthöhlen in Kiefernwäldern, unter besonderer Berücksichtigung früherer und neuer Kontrollergebnisse im Geisenfelder Forst, Oberbayern. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 56, 52–58 (1983). https://doi.org/10.1007/BF01903179

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01903179

Navigation