Skip to main content
Log in

Die axiale Durchlässigkeit von Kiefern-Splintholz für wässerige Lösungen

I. Mitteilung Anelektrolyte

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die axiale Durchlässigkeit von Kiefernsplintholz für Wasser und wasserlösliche Anelektrolyte wurde an wassergesättigten Holzzylindern (Durchmesser 15 mm, Länge 2,5 bzw. 5 und 7,5 cm), welche aus saftfrischen Stammscheiben herausgebohrt wurden, unter Anwendung niedriger Drucke (0,2 atm/m) und konstanter Temperatur (=20°C) gemessen.

  2. 2.

    Bei der Filtration von Anelektrolyten verschiedener Molekülgröße, aber gleicher Viscosität nimmt die Durchlaufgeschwindigkeit für die einzelnen Lösungen mit steigender Molekülgröße immer stärker ab, und zwar ist die Bremswirkung stärker, als es der höheren Viscosität der Lösungen gegenüber Wasser entsprechen würde. Bei Verdoppelung der Konzentration wirkt sich die zeitliche Abnahme der Filtrationsgeschwindigkeit bei Stärkelösungen viel stärker aus als bei Rohrzuckerlösungen.

  3. 3.

    Während bei der Filtration der niedermolekularen Anelektrolyte (Glucose MG 180, Saccharose MG 342, Raffinose MG 504) im Filtrat die Ausgangskonzentration relativ bald, und zwar in Staffelung ihres Molekulargewichtes erreicht wurde. blieb bei der Filtration von Stärkelösung die Konzentration des Filtrats häufig hinter dem Ausgangswert zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bailey, I. W., andH. B. Shepard: Sanio's laws for variation in size of coniferous tracheids. Bot. Gaz.60, 66–71 (1915).

    Google Scholar 

  • Bauch, J.: Die axiale Durchlässigkeit von Kiefern-Splintholz für wässerige Lösungen. II. Mitt. Elektrolyte. Planta (Berl.)61 (1964)).

  • Bogen, H. J.: Kritische Untersuchungen über Permeabilitätsreihen. Planta (Berl.)38, 65–90 (1950).

    Google Scholar 

  • Brauner, L.: Die Permeabilität der Zellwand. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 2, S. 337–357. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Chalk, L.: Tracheid length, with special reference to sitka spruce (Picea sitchensis Carr.). Forestry4, 7–14 (1930).

    Google Scholar 

  • Ewart, A. J.: The ascent of water in trees. Phil. Trans. B198, 41–85 (1906);199, 341–392 (1908).

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A., u.H. H. Bosshard: Über den Feinbau der Schließhäute in Hoftüpfeln. Holz Roh- u. Werkstoff11, 417–420 (1953).

    Google Scholar 

  • Harris, J. M. Heartwood formation inPinus radiata (D. Don.). New Phytologist53, 517–524 (1954).

    Google Scholar 

  • Hartmann-Dick, U.: Untersuchungen über die Durchlässigkeit des Holzes bei Druckfiltration. I. Durchlässigkeit für Wasser. II. Durchlässigkeit für Lösungen verschiedener Art. Forstwiss. Zbl.73, 40–63 (1954);74, 163–183 (1995).

    Google Scholar 

  • Huber, B., u.W. Merz Über die Wirkung des Hoftüpfelverschlusses auf die Wasserleitfähigkeit von Nadelhölzern. Naturwissenschaften43, 114 (1956).

    Google Scholar 

  • —, Über die Bedeutung des Hoftüpfelverschlusses für die axiale Wasserleitfähigkeit von Nadelhölzern. I. Grunderscheinungen. II. Vergleichende Untersuchungen und praktische Anwendungen. Planta (Berl.)51, 645–659, 660–672 (1958).

    Google Scholar 

  • Jayme, G. u.D. Fengel: Untersuchungen über den Feinbau der Hoftüpfelschließhäute in Fichtenholz unter Anwendung einer Feucht-Präparationsmethode. Holz Roh- u. Werkstoff17, 226–230 (1959).

    Google Scholar 

  • u.G. Hunger: Die Oberflächen ungebleichter Fichtensulfat- und-sulfitzellstoffe im elektronenmikroskopischen Bild. Holz Roh- u. Werkstoff13, 212–215 (1955).

    Google Scholar 

  • —, u.D. Fengel: Das elektronenmikroskopische Bild des Cellulosefeinbaues verschlossener und unverschlossener Hoftüpfel der Nadelhölzer. Holzforsch.14, 97–105 (1960).

    Google Scholar 

  • Kienholz, R.: Effect of environmental factors on the wood structure of lodgepole pine,Pinus contorta London. Ecology12, 354–379 (1931).

    Google Scholar 

  • Liese, W., u.M. Fahnenbrock: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über den Bau der Hoftüpfel. Holz Roh- u. Werkstoff10, 197–201 (1952).

    Google Scholar 

  • u.M. Hartmann-Fahnenbrock: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Hoftüpfel der Nadelhölzer. Biochim. biophys. Acta (Amst.)11, 190–198 (1953).

    Google Scholar 

  • Schmidt, I.: Über die Durchlässigkeit von Buchenstammholz für Wasser und Elektrolyte. Zulassungsarbeit München 1954.

  • Wartiovaara, V., u.R. Collander: Permeabilitätstheorien. In: Protoplasmatologia, Bd. 2. C, 8d. Wien: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Westphal, W. H.: Physikalisches Praktikum. S. 55–65. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn 1948.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

I. Teil einer Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauch, J. Die axiale Durchlässigkeit von Kiefern-Splintholz für wässerige Lösungen. Planta 61, 196–208 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01897155

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01897155

Navigation