Skip to main content
Log in

Zur physikalischen und chemischen Charakterisierung der als Lebensmittel-Zusatzstoffe verwendeten Celluloseäther

IV. Mitteilung Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Celluloseäthern in Lebensmitteln

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

The use of cellulose ethers (methylcellulose, sodiumcarboxymethylcellulose) as food additives presumes a suitable procedure for their identification and determination in food. The isolated cellulose ethers are identified by different colour- and precipitation-reactions, which are characteristic for methylcellulose and sodiumearboxymethylcellulose. As another possibility for identification, the products of hydrolysis of the cellulose ethers are separated by thin layer chromatography. The determination of the isolated ethers is carried out by determination of the methoxyl content of methylcellulose and by the colorimetric evaluation of the dye developed by reaction between glycolic acid and 2,7-dihydroxynaphthalene. The proposed method allows an exact determination of cellulose ethers in food.

Zusammenfassung

Es wird ein Verfahren zum qualitativen Nachweis und zur quantitativen Bestimmung von Celluloseäthern neben anderen Dickungsmitteln beschrieben. Der qualitative Nachweis beruht auf verschiedenen Fällungs- und Farbreaktionen sowie auf einer diinnschichtchromatographischen Identifizierung der bei der Hydrolyse entstehenden Abbauprodukte. Anhand der charakteristischen Rf-Werte der Methylzucker bei den Methylcellulosen bzw. der Uronsduren bei den Natrium-Carboxymethylcellulosen lassen sich die Celluloseäther eindeutig nachweisen. — Die quantitative Bestimmung erfolgt über eine Methoxylbestimmung bei den Methylcellulosen bzw. über eine colorimetrische Bestimmung der bei der Hydrolyse der Natrium-Carboxymethylcellulose entstehenden Glykolsäure mit 2,7-Dihydroxynaphthalin. Nach der beschriebenen Methode läßt sich die Menge der Celluloseäther mit einer Fehlergrenze von ± 10% wiederfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Souci, S. W., F. Crössmann u.E. Mergenthaler: Diese Z.125, 247 (1964).

    Google Scholar 

  2. Crössmann, F., W. Klaus, E. Mergenthaler u.S. W. Souci: Diese Z.125, 413 (1964).

    Google Scholar 

  3. Mergenthaler, E., S. W. Souci u.F. Crössmann: Diese Z.126, 173 (1965).

    Google Scholar 

  4. Eyler, R. W., E. D. Klug u.F. Diephuis: Analytic. Chem.19, 24 (1947).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Dr.M. Schmitt, Leiter des Analytischen Laboratoriums der Firma Kalle Aktiengesellschaft, danken wir herzlich für die wertvolle Unterstützung und für die guten Ratschläge bei der Durchführung der Untersuchungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Crössmann, F., Kupfer, H., Souci, S.W. et al. Zur physikalischen und chemischen Charakterisierung der als Lebensmittel-Zusatzstoffe verwendeten Celluloseäther. Z Lebensm Unters Forch 142, 410–418 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01888867

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01888867

Navigation