Skip to main content
Log in

Beiträge zur Pathologie und Systematik der allgemeinen Lipoidosen nach chemischen und physikalisch-chemischen Gesichtspunkten

Lipoidzellverfettung und Lipoidzellspeicherung

  • Published:
Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Abrikosoff, A. u.H. Herzenberg: Zur Frage der angeborenen Lipoidstoffwechselanomalien. Virchows Arch.274, 146 (1929).

    Google Scholar 

  • Bloom, W. u.R. Kern: Spleens from Gaucher's Disease and Lipoid-Histiocytosis. Arch. int. Med.39, 456 (1927).

    Google Scholar 

  • Brill, Mandelbaum u.Libmann: Primary splenomegaly (Gaucher-Type), etc. Amer. J. med. Sci.129, 491 (1905).

    Google Scholar 

  • Chester, W.: Über Lipoidgranulomatose. Virchows Arch.279, 561 (1931).

    Google Scholar 

  • Chiari, H. v.: Über eine eigenartige Störung des Fettstoffwechsels. Verh. dtsch. path. Ges. 25. Tagung,347 (1930).

  • Chiari, H. v.: Die generalisierte Xanthomatose vom TypusSchüller-Christian.: Erg. d. allg. Path., herausgegeben vonLubarsch-Ostertag-Frei,24, 396 (1931).

  • Christian, A. H.: Defects in membranous bones. Med. Clin. N. Amer.3, 849 (1918).

    Google Scholar 

  • Chvostek, F.: Xanthelasma und Ikterus. Z. klin. Med.23, 479 (1911).

    Google Scholar 

  • Degkwitz, R.: Zur physikalischen Chemie der Zellfette. Klin. Wschr.1929, Nr 48, 2224.

  • Epstein, E.: Beitrag zur Pathologie derGaucherschen Krankheit. Virchows Arch.253, 157 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Beitrag zur Chemie derGaucherschen Krankheit. Biochem. Z.145, 398 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Über den Phosphatid- und Cerebrosidgehalt von Milz und Leber eines Falles von MorbusGaucher im Säuglingsalter usw. Virchows Arch.274, 294 (1929).

    Google Scholar 

  • Epstein, E. u.K. Lorenz: Zur Chemie der Gewebseinlagerungen, bei einem Fall vonSchüller-Christianscher Krankheit. Z. physiol. Chem.190, 44 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Die Phosphatidzellverfettung der Milz beiNiemann-Pickscher Krankheit usw. Z. physiol. Chem.192, 145 (1930).

    Google Scholar 

  • Epstein, E. u.F. Paul: Zur Theorie der Serologie der Syphilis. Kolloid-Z.31, 182 (1922).

    Google Scholar 

  • Gaucher: Splenomegalie primitive. Tabl. Thes. Fac. Méd. Paris.1882.

  • Hamperl, H.: Über die pathologisch-anatomischen Veränderungen bei MorbusGaucher im Säuglingsalter., Virchows Arch.271, 147 (1929).

    Google Scholar 

  • Herzenberg, H.: Die Skelettform derNiemann-Pickschen Krankheit. Virchows Arch.269, 614 (1928).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, C. u.E., Lehmann: Sind die in der histologischen Technik gebräuchlichen Fettdifferenzierungsmethoden spezifisch? Virchows Arch.261, 623 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Über den histochemischen Fettnachweis im Gewebe. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des vonCiaccio angegebenen Färbeverfahrens. Virchows Arch.270, 360 (1928).

    Google Scholar 

  • Kimmelstiel, P.: Über den Einfluß der Formalinfixierung von Organen auf die Extrahierbarkeit der Lipoide. Z. physiol. Chem.184, 243 (1929).

    Google Scholar 

  • Kutschera-Aichbergen, H.: Beitrag zur Morphologie der Lipoide. Virchows Arch.256, 569 (1929).

    Google Scholar 

  • Lieb, H.: Cerebrosidspeicherung bei Splenomegalie, TypusGaucher. Z. physiol. Chem.140, 305 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Cerebrosidspeicherung bei MorbusGaucher. 2 Mitt. Unter Mitwirkung von Frl.H. Hannel. Z. physiol. Chem.170, 60 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Cerebrosidspeicherung bei MorbusGaucher. 3. Mitt. Z. physiol. Chem.181, 208 (1929).

    Google Scholar 

  • Lieb, H. u.M. Mladenovic: Über den Einfluß der Formalinfixierung von Organen auf die Extrahierbarkeit der Lipoide. Z. physiol. Chem.181, 221 (1929).

    Google Scholar 

  • Lubarsch, O.: Bemerkungen zu der ArbeitH. Herzenbergs über die Skelettform derNiemann-Pickschen Krankheit. Virchows Arch.269, 823 (1928).

    Google Scholar 

  • Lutz, W.: Über großzellige Hyperplasie der Milzpulpa bei diabetischer Lipämie. Beitr. path. Anat.58, 273 (1914).

    Google Scholar 

  • Niemann, A.: Ein unbekanntes Krankheitsbild. Jb. Kinderheilk.79, 1 (1914).

    Google Scholar 

  • Pick, L.: Schlußwort. Berl. med. Ges., Sitzgsber. 18. Oktober 1922; Med. Klin.1922, 1444.

  • —: Über den MorbusGaucher usw. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1925.

    Google Scholar 

  • —: Der MorbusGaucher und die ihm ähnlichen Erkrankungen. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • —: Über die lipoidzellige Splenohepatomegalie TypusNiemann-Pick, als Stoffwechselerkrankung. Berlin: L. Schumacher 1927.

    Google Scholar 

  • Pick, L. Aussprache zuR. Mühsam: Zur Diagnose und chirurgischen Behandlung des MorbusGaucher, Berl. med. Ges., Sitzgsber. 10. Februar 1929; Med. Klin.1929, Nr 11.

  • —: Einige Bemerkungen zu dem Aufsatze vonA. Abrikosoff undH. Herzenberg: Zur Frage der angeborenen Lipoidstoffwechselanomalien. Virchows Arch.274, 152 (1929).

    Google Scholar 

  • Rowland, R. S.: Xanthomatosis and the reticulo-endothelial System. Arch. int. Med.42, 611 (1928).

    Google Scholar 

  • Schüller, A.: Über eigenartige Schädeldefekte im Jugendalter. Fortschr. Röntgenstr.23, 12 (1915/16).

    Google Scholar 

  • Schultze, W. H.: Über großzellige Hyperplasie der Milz bei Lipoidämie (Lipoidzellenhyperplasie). Verh. dtsch. path. Ges., 15. Tagung,47 (1912).

  • Seki Masaji: Über die Galvanotaxis der Histiocyten und über den Einfluß ihrer elektrischen Eigenladung auf ihr phagocytäres Verhalten. Mitt. med. Ges. Okayama. Nr 402, Juliheft 1923.

  • Smetana, H.: Ein Fall vonNiemann-Pickscher Erkrankung (lipoldzeilige Splenohepatomegalie). Virchows Arch.274, 697 (1930).

    Google Scholar 

  • Spranger W.: Zur physikalischen Chemie der Körperfette. Ein Beitrag zur Physiologie der Verfettung. Biochem. Z.208 (1929).

  • Versé, M.: Referat über den Cholesterinstoffwechsel. Verh. dtsch. path. Ges., 20. Tagung,67 (1925).

  • Verzár, F. u.A. V. Küthy: Die physiologische Bedeutung der Hydrotropie. Biochem. Z.255, 267 (1930).

    Google Scholar 

  • Walz, Erwin: Über das Vorkommen von Cerasin in der normalen Rindermilz. Z. physiol. Chem.166, 210 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

2 Abbildungen im Text.

Mit Unterstützung der Ella Sachs-Plotz Foundation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Epstein, E. Beiträge zur Pathologie und Systematik der allgemeinen Lipoidosen nach chemischen und physikalisch-chemischen Gesichtspunkten. Virchows Arch. path Anat. 281, 152–171 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01887585

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01887585

Navigation