Skip to main content
Log in

Über die Bedeutung des Hoftüpfelverschlusses für die axiale Wasserleitfähigkeit von Nadelhölzern

I. Mitteilung Grunderscheinungen

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die axiale Wasserleitfähigkeit von Nadelhölzern wurde an wassergesättigten zylindrischen Prüfkörpern (15 mm Durchmesser, 40 mm Länge), welche aus Stammscheiben herausgebohrt wurden, bei Drucken bis zu 1 atm (=25 atm/m) gemessen (Abschnitt A 1 und 3).

  2. 2.

    Bei Drucken über etwa 0,5 atm/m sinkt die Wasserleitfähigkeit infolge fortschreitenden Hoftüpfelverschlusses stetig bis zu einem Gleichgewicht von etwa 1 bis 2% des Anfangswertes (B 1).

  3. 3.

    Bei Umkehr der Durchströmungsrichtung steigt die Leitfähigkeit, je nach dem Grade des bereits erzielten einseitigen Hoftüpfelverschlusses schlagartig auf ein Vielfaches an, und sinkt mit der Umlagerung der Tori auf die Gegenseite wieder zum gleichen Endwert (B 2).

  4. 4.

    Die Torus-Verlagerung wird durch hohe Drucke beschleunigt und fehlt bei den Druckgefällen des natürlichen Saftstromes (bei etwa 0,1 atm/m) (B 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bailey, I. W.: The preservative treatment of wood. II. The structure of the pit membranes in the tracheids of conifers and their relation to the penetration of gases, liquids and finely divided solids into green and seasoned wood. Forestry Quart.11, 12–20 (1913).

    Google Scholar 

  • —: The structure of the bordered pits of conifers and its bearing upon the tension hypothesis of the ascent of sap in plants. Bot. Gaz.62, 133–142 (1916).

    Google Scholar 

  • —: Die Struktur der Tüpfelmembran bei den Tracheiden der Koniferen. Holz als Roh- u. Werkstoff15, 210–213 (1957).

    Google Scholar 

  • Bogen, H. J.: Kritische Untersuchungen über Permeabilitätsreihen. Planta (Berl.)38, 65–90 (1950).

    Google Scholar 

  • Brauner, L.: Die Permeabilität der Zellwand. In Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. II, S. 337–357. 1956.

  • Büsgen, M.: Bau und Leben unserer Waldbäume, 3. Aufl. neubearb. v.E. Münch. Jena 1927.

  • Cartwright, K. St. G.: A satisfactory method of staining fungal mycelium in wood sections. Ann. Botany43, 412–413 (1929).

    Google Scholar 

  • Frenzel, P.: Über die Porengröße einiger pflanzlicher Zellmembranen. Planta (Berl.)8, 642–665 (1929).

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling A., u.H. H. Bosshard: Über den Feinbau der Schließhäute in den Hoftüpfeln. Holz als Roh- u. Werkstoff11, 417–420 (1953).

    Google Scholar 

  • Gläser, H.: Die Messung des Schälwiderstandes beim bastfreien Entrinden des Faserholzes. Holz-Zbl.80, 1131–1132 (1954).

    Google Scholar 

  • Griffin, G. J.: Bordered pits in Douglas fir: a study of the position of the torus in mountain and lowland specimens in relation to creosote penetration. J. Forestry17, 813–822 (1919).

    Google Scholar 

  • —: Further note on the position of the tori in bordered pits in relation to penetration of preservatives. J. Forestry22, 82–83 (1924).

    Google Scholar 

  • Haberlandt, G.: Physiologische Pflanzenanatomie, 6. Aufl. Leipzig 1924.

  • Harada, H.: Electron-microscopic investigation on the wart-like (particle) structure of conifer tracheids. J. Jap. Forestry Soc.35, 393–396 (1953).

    Google Scholar 

  • Harris, J. M.: Heartwood formation in Pinus radiata (D. Don.). New Phytologist53, 517–524 (1954).

    Google Scholar 

  • Hartig, R.: Zur Lehre von der Wasserbewegung in transpirierenden Pflanzen. Unters. forstb. Inst. München3, 47–86 (1883).

    Google Scholar 

  • Hartig, R.: Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Pflanzen, unter besonderer Berücksichtigung der Forstgewächse. Berlin 1891.

  • Hartmann-Dick, U.: Untersuchungen über die Durchlässigkeit des Holzes bei Druckfiltration. I. Durchlässigkeit für Wasser. Forstwiss. Cbl.73, 40–63 (1954).

    Google Scholar 

  • —: II. Durchlässigkeit für Lösungen verschiedener Art. Forstwiss. Cbl.74, 163–183 (1955).

    Google Scholar 

  • Huber, B.: Physiologie der Rindenschälung bei Fichte und Eiche. Forstwiss. Cbl.67, 129–164 (1948).

    Google Scholar 

  • Huber, B.: Die Gefäßleitung. In Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. III, S. 541–582. 1956a.

  • Huber, B.: Die Saftströme der Pflanzen. Berlin 1956b.

  • Huber, B., u.W. Merz: Über die Wirkung des Hoftüpfelverschlusses auf die Wasserleitfähigkeit von Nadelhölzern. Naturwissenschaften43, 114 (1956).

    Google Scholar 

  • Huber, B. u.W. Merz: Über die Bedeutung des Hoftüpfelverschlusses für die axiale Wasserleitfähigkeit von Nadelhölzern. II. Vergleichende Untersuchungen und praktische Anwendungen. Planta (Berl.)52 (1958).

  • Johnston, H. W., andO. Maass: Penetration studies. The path of liquid in Jack Pine. Canad. J. Res.3, 140–173 (1930).

    Google Scholar 

  • Koljo, B.: Über die Mechanik der Flüssigkeitsbewegung bei der Holzimprägnierung. Svenska Träforskn. Inst., Trätekn. Avdel., Medd. B25 (1951).

  • Kollmann, F.: Technologie des Holzes, 2. Aufl., 2 Bde. Berlin 1951 u. 1955.

  • Liese, W.: Über die Eindringung von öligen Schutzmitteln in Fichtenholz. Holz als Roh- u. Werkstoff9, 374–378 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Die Feinstruktur des Holzes und ihr Einfluß auf die Imprägnierung. Holzindustrie9, 208–213 (1956).

    Google Scholar 

  • Liese, W., u.M. Fahnenbrock: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über den Bau der Hoftüpfel. Holz als Roh- u. Werkstoff10, 197–201 (1952).

    Google Scholar 

  • Liese, W., u.M. Hartmann-Fahnenbrock: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Hoftüpfel der Nadelhölzer. Biochim. biophys. Acta11, 190–198 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Liese, W., u.J. Johann: Elektronenmikroskopische Beobachtungen über eine besondere Feinstruktur der verholzten Zellwand bei einigen Coniferen. Planta (Berl.)44 269–285 (1954a).

    Google Scholar 

  • —: Experimentelle Untersuchungen über die Feinstruktur der Hoftüpfel bei den Koniferen. Naturwissenschaften41, 579 (1954b).

    Google Scholar 

  • Mahlke, F., E. Troschel u.J. Liese: Handbuch der Holzkonservierung, 3. Aufl. Berlin 1950.

  • Manegold, E., S. Komagata, u.E. Albrecht: Über Kapillarsysteme, XIX/11: Die Kanalzahl-Verteilungskurve für polykapillare Kanalsysteme. (Theoretischer Teil.) Kolloid-Z.93, 166–199 (1940b).

    Google Scholar 

  • Manegold, E., K. Solf u.E. Albrecht: Über Kapillarsystem, XIX/10: Kapillarer Gegendruck, Kapillarweite und Durchtritt einer Phasengrenzfläche durch Einzelkapillaren und Kapillarsysteme. (Theoretischer Teil.) Kolloid-Z.91, 243–275 (1940a).

    Google Scholar 

  • Marts, R. O.: Some structural details of Douglasfir pit membranes by phase contrast. Forest Products J.5, 381–382 (1955).

    Google Scholar 

  • Pappenheim, K.: Zur Frage der Verschlußfähigkeit der Hoftüpfel im Splintholz. Ber. dtsch. bot. Ges.7, 2–19 (1889).

    Google Scholar 

  • Phillips, E. W. J.: Movement of the pit membrane in coniferous woods, with special reference to preservative treatment. Forestry7, 109–120 (1933).

    Google Scholar 

  • Renner, O.: Die Porenweite der Zellhäute und ihre Beziehung zum Saftsteigen. Ber. dtsch. bot. Ges.43, 207–211 (1925).

    Google Scholar 

  • Russow, E.: Zur Kenntnis des Holzes, insonderheit des Coniferenholzes. Bot. Cbl.13, 29–40, 60–68, 95–109, 134–144, 166–173 (1883).

    Google Scholar 

  • Schmidt, I.: Über die Durchlässigkeit von Buchenstammholz für Wasser und Elektrolyte. Zulassungsarbeit München 1954.

  • Strasburger, E.: Histologische Beiträge, Heft III: Über den Bau und die Verrichtungen der Leitungsbahnen in den Pflanzen. Jena 1891.

  • Trendelenburg, R.: Das Holz als Rohstoff, 2. Aufl., neubearbeitet vonW. Mayer-Wegelin. München 1955.

  • Wilcox, H., F. Czabator andG. Girolami: Seasonal variations in bark-peeling characteristics of some adirondack pulpwood species. J. Forestry52, 338–342 (1954).

    Google Scholar 

  • Zieger, E., u.H. Sachsse: Messung des Schälwiderstandes. Holz-Zbl.81, 1323–1324 (1955).

    Google Scholar 

  • Ziegler, H.: Untersuchungen über die Leitung und Sekretion der Assimilate. Planta (Berl.)47, 447–500 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.O. Renner zum 75. Geburtstag gewidmet.

Mit 6 Textabbildungen

I. Teil einer Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber, B., Merz, W. Über die Bedeutung des Hoftüpfelverschlusses für die axiale Wasserleitfähigkeit von Nadelhölzern. Planta 51, 645–659 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01885733

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01885733

Navigation