Skip to main content
Log in

Vergleichende Untersuchungen über Funktionsbeeinflussung des Nerven und Muskels durch osmotisch bedingten Wasserverlust

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

  1. 1.

    Muskel und periphere Nerven des Frosches werden in hypertonischen Dextroselösungen bei Gegenwart der Ringersalze gelähmt. Der Zeitpunkt des Lähmungseintritts ist abhängig von der Dextrosekonzentration und in bestimmten Grenzen abhängig von der Größe des osmotisch bedingten Wasserverlustes. Der Lähmung geht bei Muskel und Nerv ein Stadium der Übererregbarkeit voraus.

  2. 2.

    Die Lähmung des peripheren Nerven tritt in Dextroselösungen der gleichen Konzentration später ein als die des Muskels.

  3. 3.

    Der Nerv verliert bis zum Eintritt der Lähmung relativ mehr Wasser als der Muskel.

  4. 4.

    Der bis zur Funktionseinstellung eingetretene osmotische Wasserverlust lähmt den rasch entwässerten Muskel reversibel, während der langsam entwässerte Nerv seine funktion nur unvollkommen wiedererlangt.

  5. 5.

    Beim Muskel fallen das Maximum des Gewichtsverlustes und die Lähmung zeitlich nahe zusammen, während beim peripheren Nerven das Maximum des Gewichtsverlustes viel früher eintritt als die Lähmung.

  6. 6.

    Nach der Lähmung des Muskels, die mit dem Maximum des Gewichtsverlustes zusammenfällt, ist auch bei längerdauernder Einwirkung der hypertonischen Lösung kein weiterer Wasserverlust zu erzwingen; im Gegenteil nimmt nach Aufhören der Reaktionsfähigkeit des Muskels sein Gewicht in der hypertonischen Lösung wieder zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. M. Bürger und M. Baur, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1924, Bd. 42, S. 296.

    Google Scholar 

  2. Braun, Arch. f. klin. Chirurg. 1898, Bd. 57.

  3. Heinze, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1898, Bd. 153.

  4. Durig, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1901, Bd. 85; 1901, Bd. 87; 1902, Bd. 92.

  5. O. Gros, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1923, Bd. 98, S. 131.

    Google Scholar 

  6. Nomenklatur nach Ecker, Anatomie des Frosches 1864.

  7. Barkan, Brömser und Hahn, Zeitschr. f. Biol., Neue Folge, Bd. 56, S. 31.

  8. Overton, Arch. f. d. ges. Physiol. 1902, Bd. 92, S. 195.

    Google Scholar 

  9. Overton, a. a. O..

    Google Scholar 

  10. Durig, Pflügers Arch. f. d. ges Physiol. 1902, Bd. 92.

  11. Spontane Muskelkontraktionen.

  12. Nerv ist gelb geworden.

  13. Spontane Muskelkontraktion.

  14. Nerv ist gelb geworden.

  15. Spontane Muskelzuckungen.

  16. Nerv ist gelb geworden.

  17. Kölliker, zitiert nach Bethe, Allg. Anat. u. Physiol. d. Nerven 1903.

  18. Engelmann, Ebenda. Allg. Anat. u. Physiol. d. Nerven 1903.

  19. Richter, zitiert nach Nagel, Handb. d. Physiol.

  20. Brömser, Zeitschr. f. Biol. Bd. 72, S. 37.

  21. Ishikawa, Zeitschr. f. allg. Physiol. 1912, Bd. 13, S. 325.

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach einer vorläufigen Mitteilung von H. Rosenberg und Sugimoto, Biochem. Zeitschr. Bd. 156, S. 262.

  23. Biedermann, zitiert nach C. Schwarz. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1907, Bd. 119.

  24. Engelmann, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1894, Bd. 56.

  25. Overton,Ebenda 1902, Bd. 92, S. 146.

    Google Scholar 

  26. Cl. Brooks, Americ. journ. of physiol. 1906, Bd. 17.

  27. C. Schwarz, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1907, Bd. 119.

  28. A. Durig, a. a. O. Pflügers Arch. f. d. ges Physiol. 1902, Bd. 92.

  29. Siehe S. 4.

  30. M. Rubner, Abh. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1922.

  31. Spontane Muskelzuckungen.

  32. Overton, a. a. O..

    Google Scholar 

  33. Winterstein, Biochem. Zeitschr. 1916, Bd. 75. Weitere Literatur s. Höber, Physikal. Chemie der Zelle.

  34. Braun, a. a. O. Arch. f. klin. Chirurg. 1898, Bd. 57.

  35. Heinze, a. a. O. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1898, Bd. 153.

  36. A. Durig, Pflügers Arch. f. ges. Physiol. 1907, Bd. 85 und 87 (an Fröschen); T. Kudo, Americ. journ. of anat. 1921, Bd. 28, S. 399 (an Ratten); Ucki, Pflügers Arch. f. ges. Physiol. 1924, Bd. 205, S. 246 (an Fröschen).

  37. Bürger, Über Osmotherapie. Therapie d. Gegenw. 1925, Jahrg. 66, S. 27 und 72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bürger, M., Lendle, L. Vergleichende Untersuchungen über Funktionsbeeinflussung des Nerven und Muskels durch osmotisch bedingten Wasserverlust. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 109, 1–21 (1925). https://doi.org/10.1007/BF01867774

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01867774

Navigation