Skip to main content
Log in

Beiträge zur Chemie und Toxikologie der Trichinen

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Owen, Description of a microscopic entozoon infesting the muscle of the human body. Transact. Zoolog. Soc.I, S. 315. zit. nach Leuckart. Die menschlichen Parasiten. 2. Bd. S. 509. Leipzig und Heidelberg 1876.

  2. Rupprecht, Die Trichinenkrankheit, im Spiegel der Hettstädter Endemie betrachtet. Hettstadt 1864.

  3. F. Kratz, Die Trichinenepidemie zu Hedersleben. Leipzig 1866.

  4. J. Cohnheim, Zur pathologischen Anatomie der Trichinenkrankheit. Virch. Arch.36, S. 161 (1866).

    Google Scholar 

  5. C. Stäubli, Trichinosis. Wiesbaden 1909.

  6. Romanovitch, Recherches sur la trichinose. Ann. Inst. Pasteur26, 351 (1912).

    Google Scholar 

  7. H. M. Höyberg, Bilden sich bei der Trichinosis toxische Stoffe? Zeitschr. für Tiermed.10, 1 (1907).

    Google Scholar 

  8. Ströbel, Die Serodiagnostik der Trichinosis. Münch. med. Wochenschr.58, 672 (1911).

    Google Scholar 

  9. L. Opalka, O. Ehrhardt, E. Metschnikoff, Durante, von Linstow, Babes, zit. nach.

    Google Scholar 

  10. Vereinbarungen zur einheitlichen Untersuchung und Beurteilung von Nahrungs- und Genußmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für das Deutsche Reich, S. 30, Berlin 1897;

  11. E. Pflüger, in E. Abderhaldens Handbuch der biochem. Arbeitsmethoden. 2. Bd., S. 1071. Berlin und Wien 1910.

  12. O. Folin, Beitrag zur Chemie des Kreatinins und Kreatins im Harne. Zeitschr. f. physiol. Chem.41, 223 (1904).

    Google Scholar 

  13. M. Krüger und A. Schittenhelm, Menge und Herkunft der Purinkörper in den Fäces. Zeitschr. f. physiol. Chemie45, 14 (1905).

    Google Scholar 

  14. A. Heffter, Über das Verhalten der Milchsäure im Muskel bei der Totenstarre. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol.38, 447 (1897).

    Google Scholar 

  15. Schwenkenbecher und Jnagaki, Über den Wassergehalt der Gewebe bei Infektionskrankheiten. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol.55, 203 (1906).

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Untersuchungen von W. Jones, C. L. Partridge, R. Burian, A. Schittenhelm, R. Gottlieb, R. Stangassinger. Lit. bei E. Abderhalden, Biochem. Handlexikon 5. Bd., 614. Berlin 1911.

  17. C. Stäubli. a. a. O. Trichinosis. Wiesbaden 1909. Tafel VI und VII.

  18. M. Romanovitch, a. a. O.,—

    Google Scholar 

  19. Zur Kontrolle der chemischen Befunde wurden frisch trichinöse Muskeln wiederholt nach Best mit Karmin gefärbt, wobei sich die für den trichinösen Muskel charakteristische Verteilung des Glykogens deutlich erkennen läßt. Eine Reihe solcher Präparate verdanke ich der Liebenswürdigkeit des Prosektors am Pathologischen Institut der Universität Würzburg, Herrn Professor Dr. K. Helly.

  20. F. Flury, Zur Chemie und Toxikologie der Ascariden. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol.67, 294 (1912).

    Google Scholar 

  21. In der Trockensubstanz.

  22. Aus dem Stickstoffgehalt berechnet in der Annahme, daß die Stickstoffsubstanzen (Eiweißstoffe) einen mittleren Stickstoffgehalt von 16% haben.

  23. O. von Fürth, Über die Eiweißkörper des Muskelplasmas. Archiv f. exper. Path. u. Pharm.36, 231 (1895); W. Heubner, Mytolin, ein Eiweißkörper aus Muskeln. Ebenda Archiv f. exper. Path. u. Pharm.53, 302 (1905).

    Google Scholar 

  24. Zitiert nach C. Neuberg, Der Harn. Berlin 1911, S. 38.

  25. Vgl. O. Seifert im klin.-therapeut. Teil des Handbuches von M. Braun, Die tierischen Parasiten des Menschen, 4. Aufl., Würzburg 1908, S. 553.

  26. Vgl. Stäubli a. a. O. Trichinosis. Wiesbaden 1909. S. 201.

  27. O. Minkowski, Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie der Harnsäure bei Säugetieren. Arch. f. exper. Path. n. Pharmakol.41, 375 (1898).

    Google Scholar 

  28. Fr. Kutscher und A. Lohmann, Die physiologische Wirkung von einigen aus Rindermuskeln gewonnenen organischen Basen. Pflügers Arch.114, 553 (1906).

    Google Scholar 

  29. Hoppe-Seyler-Thierfelder, Chemische Analyse, 8. Aufl., S. 767, Berlin 1909. — C. Neuberg, Der Harn, S. 711, Berlin 1911.

  30. Vgl. C. Neuberg, Der Harn, S. 172. Berlin 1911.

  31. R.E. = Reflexerregbarkeit.

  32. Vgl. S. 169.

  33. R. Burian, Diazoaminoverbindungen der Imidazole und der Purinsubstanzen. Ber. Deutsch. Chem. Ges.37, 696 (1904).

    Google Scholar 

  34. H. Fühner, Die periphere Wirkung des Guanidins. Arch. f. experim. Path. u. Pharmakol.58, S. 26 (1907).

    Google Scholar 

  35. W. Weichardt, Über Ermüdungsstoffe. 2. Aufl., Stuttgart 1912, S. 11.

  36. Stäubli, a. a. O. S. Trichinosis. Wiesbaden 1909. S. 67.

  37. Das Präparat stammte von der Firma C. F. Boehringer und Söhne, Mannheim-Waldhof.

  38. E. B. Blumenau, Die Bedeutung des nukleinsauren Natriums als Heilmittel bei Erysipel. Wratschnebn. Gazeta 1911, Nr. 45.

  39. De Paoli, Ricerche sull' azione del Nucleinato di Soda Annal. della Fac. di Medicin. d. Un. di Perugia 1907.

  40. O. Fischer, Über die Wirkung des Nukleins auf den Verlauf der progressiven Paralyse, Prag. med. Wochenschr. 1909, Nr. 29.

  41. Askanasy zit. nach Stäubli, a. a. O. Trichinosis. Wiesbaden 1909. 203, 205; derselbe, Zur Lehre von der Trichinosis. Virch. Arch.141, 42 (1895); Jessnitzer, Flamm, Cohnheim, Kratz, Lewin, Perls, E. Neumann, Rupprecht, Ebstein zit. nach Stäubli, a. a. O. Trichinosis. Wiesbaden 1909. S. 84; Rupprecht, Kratz, zit. nach Stäubli, a. a. O. Trichinosis. Wiesbaden 1909. S. 87.

  42. O. Schmiedeberg, Grundriß der Pharmakologie. 7. Aufl. Leipzig 1913, S. 530. — E. St. Faust, Über das Fäulnisgift Sepsin. Arch. f. experim. Path. u. Pharmakol.51, 248 (1904). — F. Flury, Zur Chemie und Toxikologie der Ascariden. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol.67, 359 (1912).

  43. R. Magnus, Über die Entstehung der Hautödeme bei experimenteller hydrämischer Plethora. Arch. f. experim. Path. u. Pharmakol.42, 250 (1899). —Über Ödembildung vgl. die Referate von Lubarsch, Ziegler, Klemensiewicz. Münchn. med. Wochenschr.59, 2191 (1912).

    Google Scholar 

  44. D. Fr. Graetz, Die Bedeutung der Lungenblähung als Kriterium der Anaphylaxie. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exper. Therapie8, 740 (1911).

    Google Scholar 

  45. Nach 45 Minuten Temperaturabfal um 1° C.

  46. Keine Änderung innerhalb 21/2 Stunden.

  47. Vgl. O. Schmiedeberg, Grundriß der Pharmakologie. 7. Aufl. Leipzig 1913, S. 120.

  48. Stäubli, a. a. O. Trichinosis. Wiesbaden 1909. S. 96.

  49. W. S. Thayer, On the increase of the eosinophile cells. The Lancet 1897, S. 787. — Th. R. Brown, Studies on Trichinosis, with special reference to the increase of the eosinophilic cells. Journ. of exper. Med.3, 316 (1898).

  50. A. Bittner, Hämatologische Untersuchungen am Kaninchen bei experimenteller Trichinosis, nebst einem Beitrag zur Frage der Milzexstirpation. Folia Haematologica15, 237 (1913).

    Google Scholar 

  51. H. Schlecht, Über experimentelle Eosinophilie nach parenteraler Zufuhr artfremden Eiweißes und über die Beziehungen der Eosinophilie zur Anaphylaxie. Arch. f. experim. Path. u. Pharm.67, 137 (1912).

    Google Scholar 

  52. H. Ahl und A. Schittenhelm, Über experimentelle Eosinophilie nach parenteraler Zufuhr verschiedener Eiweißstoffe. Zeitschr. f. d. ges. exper. Medizin1, 120 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Figuren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flury, F. Beiträge zur Chemie und Toxikologie der Trichinen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 73, 164–213 (1913). https://doi.org/10.1007/BF01865062

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01865062

Navigation