Skip to main content
Log in

Vergleichende Untersuchungen über atmungserregende Pharmaka am morphinvergifteten Kaninchen

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Schluß und Zusammenfassung

Bei einem eingehenden Vergleich der von uns untersuchten Pharmaka müssen mehrere aus unserer Betrachtung von vornherein ausscheiden.

Wegen ihrer fast völligen Wirkungslosigkeit auf das Atemzentrum des morphinvergifteten Kaninchens können wir Atropin und das ihm sowohl chemisch — und pharmakologisch eng verwandte Scopolamin wieder abtransportiert wird als Coramin mit seinem kleineren Teilungskoeffizienten. Damit könnte vielleicht die annähernd gleiche Wirkungsdauer bei intravenöser Injektion pharmakologisch äquivalenter Mengen der beiden Pharmaka erklärt werden, die sicher verschieden schnell im Kreislauf entgiftet werden. Bei subkutaner Applikation dagegen, wo immer neue Mengen aus dem Unterhautzellgewebe resorbiert werden, muß der Einfluß der Entgiftungsgeschwindigkeit auf die Wirkungsdauer den der Lipoidlöslichkeit überwiegen. Es soll auch noch darauf hingewiesen werden, daß die Teilungskoeffizienten von Coramin und Cardiazol, welche annähernd das gleiche Molekulargewicht haben, sich fast zueinander verhalten wie die pharmakologischen Äquivalente.

Schließlich unterscheiden sich die genannten Pharmaka auch noch dadurch, daß sie nicht gleichmäßig Frequenz und Volumen der Atmung erhöhen. Auf der einen Seite steht Lobelin; das hauptsächlich atmungsbeschleunigend wirkt, auf der anderen Seite Hexeton; das fast ausschließlich die Atmung vertieft. Daneben findet sich noch ein dritter Typus, bei welchem Vertiefung und Beschleunigung der Atmung zeitlich nacheinander auftreten. Dieser typische Repräsentant ist im Coramin gegeben. Unsere Ergebnisse in bezug auf größere krampferzeugende Dosis, nachhaltigere Wirkung auf die Atmung stehen übrigens beim Vergleich mit Cardiazol mit den Befunden von Leon Asher1) gut in Einklang.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dieses Archiv 1927, Bd. 118, S. 358.

  2. Ebenda Dieses Archiv 1927, Bd. 123, S. 259.

  3. Dieses Archiv 1927, Bd. 126, S. 77.

  4. Münch. med. Wochenschr. 1926, Nr. 51, S. 2158–2160.

  5. Dieses Archiv 1926, Bd. 113, S. 275.

  6. Dieses Archiv 1922, Bd. 79, S. 95 und Bd. 92, S. 195.

  7. Der I.-G.-Farbenindustrie Höchst danken wir geziemend für die zur Verfügung gestellten Versuchsquanten von Campherlösung und Diäthylin.

  8. C. Wiedemann, Beiträge zur Pharmakologie des Camphers. Dieses Archiv 1877. Bd. 6, S. 218.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Fränkel, Arzneimittelsynthese 1921, 5. Aufl., S. 498.

  10. Es ist wohl nicht zu erwarten, daß die kleinen Mengen Diäthylin, die mit dem Campher subkutan injiziert werden, beim Menschen eine narkotische Wirkung hervorrufen. Immerhin könnte aber doch die erregende Wirkung des Camphers abgeschwächt werden.

  11. Gottlieb, Schulemann, Krehl und Franz, Dtsch. med. Wochenschr. 1923, Nr. 51.

  12. Dieses Archiv 1924, Bd. 101, S. 100.

  13. E. St. Faust, Schweiz. med. Wochenschr. 1924, Nr. 10, S. 229–232. A new analeptic, Pyridine-β-Carbonic aciddiethylamide. The Lancet 1925, 27. June, S. 1336.

    Google Scholar 

  14. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1924, Bd. 43, S. 556.

  15. Der Firma Knoll A.-G. in Ludwigshafen danken wir auch hier bestens für die freundliche Überlassung von Cardiazol zu unseren Versuchen.

  16. Dieses Archiv 1926, Bd. 116, S. 100.

  17. L. Asher, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1926, Bd. 52, Hft. 1/2, S. 197.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schübel, K., Gehlen, W. Vergleichende Untersuchungen über atmungserregende Pharmaka am morphinvergifteten Kaninchen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 133, 295–316 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01863744

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863744

Navigation