Skip to main content
Log in

Über die Beeinflussung des Gasstoffwechsels durch Eisen

Nach Versuchen an Ratten

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir kommen somit zu dem Resultat, daß weinsaures Eisenoxydnatrium bei intravenöser Injektion in kleinen Gaben (0,1–1 mg) den O2-Verbrauch herabsetzt, während größere (10–20 mg) zu einer Steigerung der Oxydationen führen. Auf den ersten Blick scheint das Bild bei einmaliger subkutaner Einspritzung ein gegenteiliges, da hier Gaben von 10 mg zu einer Erhöhung, höhere (30–50 mg) zu einer Herabminderung führen. Doch ist der Widerspruch nur scheinbar. Dosen von 10 mg bewirken ja, ob subkutan oder intravenös injiziert, eine Erhöhung des Umsatzes. 30–50 mg subkutan gegeben, führen zu einer Hemmung. Es ist anzunehmen, daß auch bei intravenöser Injektion diese verhältnismäßig hohen Gaben das gleiche bewirkten, falls nicht der schwere toxische Effekt auf das Zentralnervensystem und die peripheren Gefäße eine so hohe Dosierung unmöglich machten. Die Gaben über 20 mg sind eben nur subkutan anwendbar, weil hier die Resorption verhältnismäßig lange braucht im Gegenteil zur intravenösen Injektion, bei welcher mit einem Schlage die ganze Fe-Menge zur Wirkung gelangt. Bei täglicher subkutaner Injektion von 0,1 mg ergibt sich ein Absinken des Umsatzes, bei der Dosis von 1 mg ein außerordentlich starker Anstieg. Von praktischem Interesse wären wohl hauptsächlich die letztgenannten subkutanen Gaben von 1 mg täglich, bei denen es trotz hoher Stoffwechselsteigerung zu Gewichtsansatz kommt, in denen also die Umsatzsteigerung durch enorm gesteigerte Assimilation überkompensiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. F. Hilderbrandt, Vortrag auf dem Kongreß der Deutschen Physiolog. Gesellschaft Tübingen, September 1923, sowie Nishiura, Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1924, Bd. 101, S. 152.

  2. Vgl. auch Loewi in v. Noordens Handbuch der Path. des Stoffwechsels 1907, Bd. 2, S. 760.

  3. Zu erwähnen wären hier nur die Versuche von Abderhalden (Zeitschr. f. Biol. 1900, Bd. 39, S. 483), der durch Zugabe von kleinen Mengen Eisensalz zum Futter eine Gewichtszunahme bei Ratten herbeiführen konnte.

  4. H. Meyer und Williams, Archiv f. exper. Path. u. Pharmakol. 1881, Bd. 13, S. 70.

    Article  Google Scholar 

  5. F. Hildebrandt, Archiv f. exp. Path. u. Pharm. 1923, Bd. 96, S. 292.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nishiura, S. Über die Beeinflussung des Gasstoffwechsels durch Eisen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 102, 320–324 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01862036

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862036

Navigation