Skip to main content
Log in

Bestrahltes Eiweiß als Oxydationskatalysator für ungesättigte Fettsäuren

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Eine Eierklarlösung bildet beim Zusatz von Kupfersulfat einen Komplex, welcher die Oxydation ungesättigter Fettsäuren katalysiert. Wird die Eierklarlösung mit ultraviolettem Licht bestrahlt, so ist der mit Kupfer gebildete Komplex etwa 5–10mal so wirksam.

  2. 2.

    Es werden Belege dafür beigebracht, daß der komplexbildende Faktor im bestrahlten Eierklar die photochemisch aus Eiweiß freigelegten Sulfhydrilgruppen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ausgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Greifswald.

  2. Wels, P.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.171, 480 (1933).

    Google Scholar 

  3. Wels, P.: Verh. d. 3. internat. Kong. f. Lichtforsch. Wiesbaden 1936; Verh. d. Deutsch. pharm. Ges. München 1935 und Gießen 1936.

  4. Holtz, P.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.182, 141 (1936).

    Google Scholar 

  5. Nach mündlicher Mitteilung von P. Wels (bisher unveröffentlicht).

  6. Labes, R. u. H. Freisburger: Naunyn-Schmiedebergs Arch.156, 226 (1930).

    Google Scholar 

  7. Szendrö, P., U. Lampert u. F. Wrede: Hoppe-Seylers Z.222, 16 (1933); Holtz, P.: Klin. Wschr.1933, Nr. 41.

    Google Scholar 

  8. Mellin, E.: Dissertation Greifswald 1935.

  9. Wels, P.: Untersuchungen über die Bedeutung der Sulfhydrilgruppe für die biologischen Wirkungen des Lichtes; Strahlentherapie (im Druck).

  10. Meyerhof, O.: Pflügers Arch.199, 531 (1923).

    Google Scholar 

  11. Hopkins, F. G.: Biochem. J.19, 787 (1925).

    Google Scholar 

  12. Robinson, M. E.: Ebenda18, 255 (1924), zit. n. H. v. Euler: Chemie der Enzyme, S. 89. München, Bergmann, 1934.

    Google Scholar 

  13. Franke, W.: Ann. d. Chem.498, 129 (1932).

    Google Scholar 

  14. Holtz, P.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.182, 98 (1936).

    Google Scholar 

  15. de Rey-Pailhade, J.: C. r. hebd. des Seances de l'acad. des Sciences106, 1683 (1888);108, 356 (1889); sowie zwei spätere Monographien über die Eigenschaften und die physiol. Funktion des “Philothions”.

    Google Scholar 

  16. Heffter, A.: Med.-naturwiss. Arch.1, 81 (1908).

    Google Scholar 

  17. Meldrum u. Tarr: Biochem. J.19, 108 (1935).

    Google Scholar 

  18. Lampert, U. u. P. Wels: Naunyn-Schmiedebergs Arch.175, 554 (1934).

    Google Scholar 

  19. Beschreibung und Abbildung der Apparatur bei P. Wels: Pflügers Arch.223, 395 (1929).

    Google Scholar 

  20. Reinigung über Kupfer bei 500° im elektrischen Ofen. Abbildung bei Rona u. Michaelis: “Praktikum der physikalischen Chemie”, S. 210. Berlin 1930.

  21. Warburg, O.: Biochem. Z.152, 51 (1924).

    Google Scholar 

  22. Franke, W.: Ann. d. Chem.498, 129 (1932).

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu die zusammenfassende Darstellung von Langenbeck: “Die organischen Katalysatoren”. Berlin 1935.

  24. Meyerhof, O.: Pflügers Arch.200, 1, 1923.

    Google Scholar 

  25. Kuhn, R. u. L. Brann: Ber. d. Dtsch. chem. Ges.59, 2370 (1926).

    Google Scholar 

  26. Coffey, S.: J. Chem. Soc.119, 1152 u. 1408 (1921).

    Google Scholar 

  27. Lundsgaard, E.: Biochem. Z.217, 162 (1930);220, 1, 8 (1930).

    Google Scholar 

  28. Michaelis, L. u. M. P. Schubert: J. biol. Chem.106, 331 (1934).

    Google Scholar 

  29. Meyerhof, O.: Pflügers Arch.200, 1 (1923).

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu die späteren Arbeiten von Michaelis und seinen Schülern (L. Michaelis: “Oxydations- und Reduktionspotentiale”, 2. Aufl. Berlin 1933).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kather, E. Bestrahltes Eiweiß als Oxydationskatalysator für ungesättigte Fettsäuren. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 184, 645–658 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01861969

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01861969

Navigation