Skip to main content
Log in

Über das druckherabsetzende Prinzip der Elliotschen Scleraltrepanation beim chronischen Glaukom

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Axenfeld, Bemerkungen zu der Londoner Diskussion über die neueren Glaukomoperationen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.2. 1913.

  2. Bachstez, Narben nach Sklerektomie und Trepanation. Zeitschr. f. Augenheilk.31.

  3. Brandt, R., Die Trepanation und die operative Indikationsstellung beim Glaukom. v. Graefes Arch. f. Ophthalmol.103.

  4. Gilbert, Beiträge zur Lehre vom Glaukom. III. Zu neueren Arbeiten aus dem Gebiet der Glaukomoperationen. Zeitschr. f. Augenheilk.43.

  5. Gunnufsen, Über die operative Behandlung des primären Glaukoms. Ref. von Ask in den Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.2. 1916.

  6. Hamburger, Über die Ernährung des Auges. 1914.

  7. Derselbe, Die neueren Arbeiten über die Ernährung des Auges. II. Teil. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.2. 1920.

  8. Hegner, C. A., Klinische Untersuchungen über die Dauererfolge der Elliotschen Glaukomtrepanation. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.2. 1919.

  9. Kümmell, Über das anatomische Verhalten der Narben bei Elliotscher Trepanation beim Kaninchen. Sitzungsber. d. opthalmol. Ges.1913.

  10. Lindner, Zur Untersuchung des Flüssigkeitswechsels im Auge. Sitzungsber. d. dtsch. ophthalmol. Ges. 1920 u. Diskussionsbemerkung.

  11. Lundsgaard, Erfahrungen über die Elliotsche Trepanation beim Glaukom. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.1. 1915.

  12. Meller, Über die Sklerektomie nach Lagrange und die Trepanation nach Elliot. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.1. 1914.

  13. Ploman Über Sklerektomie bei Glaukom. Ref. in den Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.57, 444 von Ask.

  14. Pillat, Über fistulierende Augen. Sitzungsber. d. Wien. ophthalmol. Ges. vom 22. XI. 1920. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1921, S. 525.

  15. Salus, Die Cyclodialyse. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.1. 1920.

  16. Schoeler, Zur Sklerotomie. Ein experimenteller Beitrag gegen die Filtrationsfähigkeit der Scleralnarben. Berl. klin. Wochenschr. 1881.

  17. Seidel, E., Sitzungsber. d. 42. Vers. d. dtsch. ophthalmol. Ges. S. 67.

  18. Derselbe, Weitere experimentelle Untersuchungen über die Quelle und den Verlauf der intraokularen Saftströmung. III. Mitteilung: Über den Vorgang der physiologischen Kammerwasserabsonderung und seine pharmakologische Beeinflussung. v. Graefes Arch. f. Ophthalmol.102.

  19. Derselbe, V. Mitteilung: Über die Ursache der intraokularen Druckschwankungen am glaukomatösen Auge. v. Graefes Arch. f. Ophthalm.102.

  20. Derselbe, VI. Mitteilung: Die Filtrationsfähigkeit, eine wesentliche Eigenschaft der Scleralnarben nach erfolgreicher Elliotscher Trepanation. v. Graefes Arch. f. Ophthalmol.104.

  21. Derselbe, IX. Mitteilung: Über den Abfluß des Kammerwassers aus der vorderen Augenkammer. v. Graefes Arch. f. Ophthalmol.104.

  22. X. Mitteilung: Über den Abfluß des Kammerwassers aus der vorderen Augenkammer des iridektomierten sowie des trepanierten Auges. v. Graefes Arch. f. Ophthalmol.104.

  23. Stock, Über die Erfolge der Glaukomoperation nach Elliot. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.2. 1912.

  24. Derselbe, Über anatomische Befunde von Elliotscher Trepanation. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 1687.

  25. Uhthoff, Befund einer Elliotschen Trepanation und der Befund einer Heineschen Cyclodialyse. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.51 (II), 248.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spital, G. Über das druckherabsetzende Prinzip der Elliotschen Scleraltrepanation beim chronischen Glaukom. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 106, 187–194 (1921). https://doi.org/10.1007/BF01857934

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01857934

Navigation