Skip to main content
Log in

Ueber die Wirkungen des p-Phenylendiamins und Chinondiimines

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. E. Erdmann, Zeitschr. f. angew. Chem. 1895, 424; D. R. P. Nr. 47 349 vom 26. Oktober 1888 und die Zusatzpatente Nr. 51 073, 80 814, 91 006.

  2. Auch ein Fall von Nephritis und Eiweiß im Harn ist seitens des Betriebsdirektors einer Rauchwarenfärberei zu unserer Kenntnis gelangt, doch scheint uns nicht vollkommen feststehend, daß er auf die Beschäftigung mit p-Phenylendiamin zurückgeführt werden muß.

  3. Ber. d. deutsch. chem. Ges. 37 (1904), 2776 und 2906.

  4. Compt. rend. 107 (1888), 533: „Sur l'action physiologique de la para-et de la métaphénylènediamine” und Arch. de Physiologie 4. Serie, 1888, Bd. II, 255: „Etude préliminaire de l'action physiologique de la para-et de la métaphénylènediamine.”

  5. In dem Arch. de Physiologie steht „orthonitranylène”.

  6. Fortschritte der Medicin, 1890, 282 und Lehrbuch der Intoxikationen 1893, S. 444.

  7. Ann. de Dermatologie et de Syphiligraphie VI (1895), 24.

  8. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Medizin 3. Folge, XII. Supplem. (1896), 116.

  9. Wien. klin. Wochenschr. 1900, 712.

  10. Compt. rend. hebdom. Soc. de Biologie Paris 53 (1901), 213 und 249.

  11. In früheren Jahren war das Diamin hauptsächlich in Ferm des salzsauren Salzes im Handel.

  12. Für kürzere Zeit können auch zweiprozentige Lösungen durch Abkühlen einer heiß bereiteten Lösung hergestellt werden; bei längerem Stehen fällt ein Teil der gelösten Base wieder aus. Von salzsaurem p-Phenylendiamin lassen sich 20 prozentige Lösungen leicht in der Kälte herstellen.

  13. Zu dem Schlusse, daß eine Verwechslung Puppe's vorliegt, kommt auch Kunkel, Handb. der Toxikologie 1901, 616.

  14. l. c. Seite 715. Zu dem Schlusse, daß eine Verwechslung Puppe's vorliegt, kommt auch Kunkel, Handb. der Toxikologie 1901, 616.

  15. Ber. d. deutsch. chem. Ges. 37 (1904), 2778.

  16. E. Erdmann und H. Erdmann D. R. P. 64908 vom 17. Januar 1892, Friedländer, Fortschr. d. Teerfarbenfabrikation Bd. III, 40.

  17. E. Erdmann, Ber. d. deutsch. chem. Ges. 37 (1904), 2910.

  18. Willstätter und Meyer, Ber. d. deutsch. chem. Ges. 37, (1904) 2494; Willstätter und Pfannenstiel, daselbst 37, 4605.

  19. Näheres über Bildung und Konstitution dieses Farbstoffes findet man bei Bandrowski, Monatschr. f. Chem. 10, 123, Berichte d. deutsch. chem. Ges. 27, 480 und E. Erdmann, Ber. 37, 2906.

  20. Ber. d. deutsch. chem. Ges. 37, 1494.

  21. Durch die intensive Grünfärbung mit Eisenchlorid lassen sich noch geringe Spuren von p-Phenylendiamin nachweisen.

  22. Vor solcher Verwendung hat der Eine von uns schon vor 10 Jahren dringend gewarnt, Zeitschr. f. angew. Chem. 1895, 428; D. R. P. Nr. 92006 und Oesterr. Patent 47/1531 vom 30. April 1897 und an anderen Orten.

  23. Zeitschr. f. angew. Chem. Jahrg. 1905, Heft 35.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erdmann, E., Vahlen, E. Ueber die Wirkungen des p-Phenylendiamins und Chinondiimines. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 53, 401–418 (1905). https://doi.org/10.1007/BF01855454

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01855454

Navigation