Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung hochintensiven Ultravioletts und Violetts zwischen 314 und 435,9 µµ Wellenlänge auf das Auge unter besonderer Berücksichtigung der Linse

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Violett und Ultraviolett zwischen 435,9 und314 µµ, wie es im Tageslicht der Ebene reichlich vorhanden ist, schädigt selbst bei höchster Intensität das lebende Auge in keiner Weise. Vor allem erzeugt es, wie vorliegende Untersuchungen zeigen, auch in sehr hoher Konzentrationkeine Katarakt. Entzündliche Erscheinungen an den vorderen Augenmedien erzeugen nach vorstehenden Untersuchungen die Wellen zwischen 314 und 253,6µµ, welche nur in Spuren die Hornhaut zu durchdringen vermögen und welche wir u. a. im sonnenlicht des Hochgebirges finden. Auch sie kommen für eine Linsenschädigung nicht in Betracht.

Zum Schlusse möchte ich meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof.Vogt, für die Anregung zu dieser Arbeit und für sein weitgehendes Entgegenkommen meinen herzlichen Dank aussprechen. Ebenso aufrichtig danke ich Herrn Priv.-Doz. Dr.Meissner für seine außerordentliche Mühe, die er für die spektrographische Arbeit aufwandte, Herrn Dr.Franceschetti für seine vielen Kaninchenuntersuchungen an der Spaltlampe, sowie Herrn Dr.Ginella für die Anleitung zum technischen Teil der Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Birch-Hirschfeld, Zur Beurteilung der Schädigung des Auges durch kurzwelliges Licht. Zeitschr. f. Augenheilk.21. 1909.

  2. Birch-Hirschfeld, Die Wirkung der ultravioletten Strahlen auf die Netzhaut. Ophth. Ges. Heidelberg 1903.

  3. Cramer, Entstehung und klinische Besonderheiten des Glasbläserstars. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1907, S. 47.

  4. Ginella, Experimentelle Untersuchungen über Starerzeugung vermittels ultraroter Strahlen, denen Rot beigemischt ist. v. Graefes Arch. f. Ophth.114, 483 usf.

  5. Herzog, Ber. über d. Verhandl. d. Ophth. Ges. Heidelberg 1903; Zeitschr. f. Augenheilk.10, 354.

    Google Scholar 

  6. Hess, Über Schädigungen des Auges durch Licht. Ref., erstattet auf d. internat. med. Kongr. in London; Arch. f. Augenheilk. 1913.

  7. Müller, Experimentelle Untersuchungen über Schädigungen des Auges durch Ultrarotstrahlen usw. v. Graefes Arch. f. Ophth.114.

  8. Ogneff, Einige Bemerkungen über die Wirkung des elektrischen Bogenlichts auf die Gewebe des Auges. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.63.

  9. Parsons, Affections of the eye produced by undue exposure to light. XVII. intern. Congress of Medicine, London 1913; Ophthalmologie193.

  10. Schanz undStockhausen, Über die Wirkung der ultravioletten Strahlen auf das Auge. v. Graefes Arch. f. Ophth.19. 1909.

  11. Shoji, Untersuchung über die Absorption der ultravioletten Strahlen durch die Augenmedien. Mitt. d. med. Fakultät d. Kaiserl. Universität zu Tokyo29, Heft 1. 1922.

    Google Scholar 

  12. Staerkle, Über die Schädlichkeit moderner Lichtquellen auf das Auge und deren Verhütung. Arch. f. Augenheilk.50. 1904.

  13. Vogt, Experimentelle Untersuchungen über die Durchlässigkeit der durchsichtigen Medien des Auges für das Ultrarot künstlicher Lichtquellen. v. Graefes Arch. f. Ophth.81. 1912.

  14. Vogt, Einige Messungen der Diathermansie des menschlichen Augapfels und seiner Medien usw. v. Graefes Arch. f. Ophth.83.

  15. Vogt, Schädigungen des Auges durch kurzwellige ultrarote Strahlen, denen äußeres Rot beigemischt ist. Verhandl. d. Schweiz. naturf. Ges., Lugano 1919.

  16. Vogt, Experimentelle Erzeugung von Katarakt durch isoliertes Ultrarot, dem Rot beigemischt ist. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.63.

  17. Vogt, Experimentelle Depigmentierung der lebenden Iris durch isoliertes kurzwelliges Ultrarot usw. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.63.

  18. Vogt, Schutz des Auges gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen greller Lichtquellen durch eine neue nahezu farblose Glasart. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1907, S. 594.

  19. Widmark, Über den Einfluß des Lichtes auf die vorderen Medien des Auges. Skand. Archiv f. Physiol.1 1889 und Beitr. z. Ophth. 1891.

  20. Widmark, Über den Einfluß des Lichtes auf die vorderen Medien des Auges. Skand. Archiv f. Physiol.1. 1889 und Beitr. z. Ophth. 1891.

  21. Widmark, Über den Einfluß des Lichtes auf die Haut. Hygiea, Festband3. 1889 und Beitr. z. Ophth. 1891.

  22. Widmark, Über die Durchlässigkeit der Augenmedien für ultraviolette Strahlen. Skand. Archiv f. Physiol.3 und Beitr. z. Ophth. 1891.

  23. Widmark, Über die Grenze des sichtbaren Spektrums nach der violetten Seite. Mitt. aus d. Augenklinik d. Carol. medico-chirurg. Instituts zu Stockholm 1898, Heft 1.

  24. Zsigmondi, Über die Diathermanität wässeriger Eisenoxydlösungen. Wied. Annal49. 1893.

  25. Hertel, Experimentelles über ultraviolettes Licht. Ber. d. ophthalm. Ges. Heidelberg 1903.

  26. Hertel, Über Beeinflussung des Organismus durch Licht, speziell durch die chemisch wirksamen Strahlen. Zeitschr. f. allg. Physiol.4.

  27. Hertel, Über physiologische Wirkung von Strahlen verschiedener Wellenlänge. Zeitschr. f. allg. Physiol.5.

  28. Hertel, Einiges über die Bedeutung des Pigmentes für die physiologische Wirkung der Lichtstrahlen. Zeitschr. f. allg. Physiol.6.

  29. Hertel, Einiges über die Empfindlichkeit des Auges gegen Lichtstrahlen. Ber. d. ophthalm. Ges. Heidelberg 1907.

  30. Hertel, Experimentelles und Klinisches über die Anwendung lokaler Lichttherapie bei Erkrankungen des Bulbus. Arch. f. Ophthal.66.

  31. Wagenmann, Verletzungen des Auges, Graefe-Saemisch, 2. Aufl. Bd.2, S. 1681 usf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trümpy, E. Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung hochintensiven Ultravioletts und Violetts zwischen 314 und 435,9 µµ Wellenlänge auf das Auge unter besonderer Berücksichtigung der Linse. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 115, 495–514 (1925). https://doi.org/10.1007/BF01854310

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01854310

Navigation