Skip to main content
Log in

Beiträge zu einer physiologischen und pathologischen Chemie der Haut

II. Mitteilung. Der Wasser-, Kochsalz-, Reststickstoff- und Fettgehalt der Haut in der Norm und unter pathologischen Verhältnissen

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Urbach, I. Mitteilung. Ziele und Wege der Gewebschemie. Technik. Literatur. Zentralbl. f. Haut- u. Geschlechtskrankh.26, 217. 1928.

    Google Scholar 

  2. Urbach undFantl, Der Zuckergehalt der normalen Haut. Biochem. Zeitschr. 1928.

  3. Urbach, l. c. Der Zuckergehalt der normalen Haut. Biochem. Zeitschr. 1928.

  4. Hinsichtlich Technik sieheUrbach undFantl, Methoden zur quantitativ-chemischen Analyse der Haut. I. Mitteilung. Allgemeine Prinzipien. Biochem. Zeitschr. 1928.

  5. Urbach, l. c. Der Zuckergehalt der normalen Haut. Biochem. Zeitschr. 1928.

  6. M. H. Fischer, Kolloidchemie der Wasserbindung. Bd. I. Verlag Steinkopf 1927.

  7. Schade, Zentralbl. f. Haut- u. Geschlechtskrankh.14, 414. 1924; Jahresk. f. ärztl. Fortbild.14, H. 3, S. 10. 1923.

    Google Scholar 

  8. Schade undMenschel, Zeitschr. f. klin. Med.96, 279. 1923.

    Google Scholar 

  9. Memmesheimer, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis152, 385. 1926.

    Article  Google Scholar 

  10. Herrmann, Dermatol. Zeitschr.50, 277. 1927.

    Google Scholar 

  11. Eppinger, Zur Pathologie und Therapie des menschlichen Ödems. Springer 1917.

  12. Saxl undHeilig, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1923.

  13. Lichtwitz, Die Praxis der Nierenkrankheiten. Springer 1926.

  14. Urbach, l. c. Der Zuckergehalt der normalen Haut. Biochem. Zeitschr. 1928.

  15. Wahlgren, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.61, 97. 1909.

    Article  Google Scholar 

  16. Padtberg, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.63. 1910.

  17. Engels, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.51, 346. 1904.

    Google Scholar 

  18. Lederer, Zeitschr. f. Kinderheilk.10, 365. 1914.

    Google Scholar 

  19. Leva, Med. Klinik 1913, S. 1457; Zeitschr. f. klin. Med.82, 1. 1916.

  20. Königstein, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis154, 2. 1928.

    Article  Google Scholar 

  21. Sakata, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.105, 11. 1925.

    Google Scholar 

  22. l. c..

    Google Scholar 

  23. Campbell undBürgers, Brit. journ. of dermatol.39, 187. 1927.

    Google Scholar 

  24. Weitere Literatur siehe beiUrbach: Die biologisch-chemische Forschungsrichtung in der Dermatologie, Wien. klin. Wochenschr. 1928, Nr. 16 u. 17.

  25. Regnier, Zeitschr. f. exp. Pathol.18, 139. 1916.

    Google Scholar 

  26. l. c..

    Google Scholar 

  27. Siebeck, Physiol. des Wasserhaushaltes. Handb. der normalen u. pathol. Physiol.17. 1927.

  28. Vierordt, Anatomisch-physiologische und physikalische Daten und Tabellen. Jena 1906.

  29. Klose, Jahrb. f. Kinderheilk.80, 154. 1914;91, 157. 1920.

    Google Scholar 

  30. Königstein,-l. c..

    Article  Google Scholar 

  31. Becher, Münch. med. Wochenschr. 1925, S. 1020.

  32. Hoppe-Seyler, Münch. med. Wochenschr. 1925, S. 1321.

  33. Rohonyi undLax, Zeitschr. f. klin. Med.93, 217. 1922.

    Google Scholar 

  34. l. c..

    Google Scholar 

  35. Rosenberg, Die Klinik der Nierenkrankheiten. Karger 1927.

  36. Becher, Münch. med. Wochenschr.1020. 1925.

  37. l. c.Becher, Münch. med. Wochenschr.1020. 1925.

  38. Eppinger, Die Nephritisfrage. 1923.

  39. Lichtwitz, Klinische Chemie. 1918.

  40. Rosenberg, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.86, 87.

  41. Bang, Biochem. Zeitschr.72.

  42. v. Monakow, Dtsch. Arch. f. klin. Med.102, 248. 1911.

    Google Scholar 

  43. Nonnenbruch, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.89, 200. 1921.

    Google Scholar 

  44. Strauss undBecher, Zentralbl. f. inn. Med. 1921, S. 345.

  45. Parnas undKlisiecki, Biochem. Zeitschr.173, 224. 1926.

    Google Scholar 

  46. Barat undHetenyi, Dtsch. Arch. f. klin. Med.138, 154. 1922.

    Google Scholar 

  47. -l. c..

    Google Scholar 

  48. -l. c..

    Google Scholar 

  49. -l. c..

    Google Scholar 

  50. v. Monakow, Dtsch. Arch. f. klin. Med.116.

  51. v. Monakow stellte die These auf, daß bei einer Retention die Rest-N-Speicherung erst in den Geweben erfolgt und erst dann, wenn diese Speicher überfüllt sind, ein Schlackenanstieg im Blute stattfindet.Becher undRosenberg behaupten auf Grund ihrer Tierexperimente den umgekehrten Vorgang, den auch wir bestätigen können.

  52. l. c.v. Monakow stellte die These auf, daß bei einer Retention die Rest-N-Speicherung erst in den Geweben erfolgt und erst dann, wenn diese Speicher überfüllt sind, ein Schlackenanstieg im Blute stattfindet.Becher undRosenberg behaupten auf Grund ihrer Tierexperimente den umgekehrten Vorgang, den auch wir bestätigen können, undLax, Klin. Wochenschr.119. 1923.

  53. Während unter normalen Verhältnissen der Quotient\(\frac{{Gewebs - R - N}}{{Serum - R - N}}\) etwa gleich 10 ist, verflacht sich nachRohonyi undLax dieses Konzentrationsgefälle bei der Urämie bis zu einem Quotienten von 1. Daraus schließen die Autoren, daß infolge einer veränderten Permeabilität der Zellwände die Zellen die Fähigkeit verloren haben, die stickstoffhaltigen Eiweißabbauprodukte zurückzuhalten.Rohonyi undLax nehmen daher an, daß im urämischen Zustande nicht nur eine Isosthenurie der Niere, sondern auch eine solche der Gewebszellen vorhanden ist.

  54. l. c. Während unter normalen Verhältnissen der Quotient\(\frac{{Gewebs - R - N}}{{Serum - R - N}}\) etwa gliech 10 ist, verflacht sich nachRohonyi undLax dieses Konzentrationsgefälle bei der Urämie bis zu einem Quotienten von 1. Daraus schließen die Autoren, daß infolge einer veränderten Permeabilität der Zellwände die Zellen die Fähigkeit verloren haben, die stickstoffhaltigen Eiweißabbauprodukte zurückzuhalten.Rohonyi undLax nehmen daher an, daß im urämischen Zustande nicht nur eine Isosthenurie der Niere, sondern auch eine solche der Gewebszellen vorhanden ist.

  55. l. c. Während unter normalen Verhältnissen der Quotient\(\frac{{Gewebs - R - N}}{{Serum - R - N}}\) etwa gleich 10 ist, verflacht sich nachRohonyi undLax dieses Konzentrationsgefälle bei der Urämie bis zu einem Quotienten von 1. Daraus schließen die Autoren, daß infolge einer veränderten Permeabilität der Zellwände die Zellen die Fähigkeit verloren haben, die stickstoffhaltigen Eiweißabbauprodukte zurückzuhalten.Rohonyi undLax nehmen daher an, daß im urämischen Zustande nicht nur eine Isosthenurie der Niere, sondern auch eine solche der Gewebszellen vorhanden ist.

  56. l. c. Während unter normalen Verhältnissen der Quotient\(\frac{{Gewebs - R - N}}{{Serum - R - N}}\) etwa gleich 10 ist, verflacht sich nachRohonyi undLax dieses Konzentrationsgefälle bei der Urämie bis zu einem Quotienten von 1. Daraus schließen die Autoren, daß infolge einer veränderten Permeabilität der Zellwände die Zellen die Fähigkeit verloren haben, die stickstoffhaltigen Eiweißabbauprodukte zurückzuhalten.Rohonyi undLax nehmen daher an, daß im urämischen Zustande nicht nur eine Isosthenurie der Niere, sondern auch eine solche der Gewebszellen vorhanden ist.

  57. Untersuchungen über den Zucker-, Cholesterin-, Kationengehalt usw. werden demnächst veröffentlicht.

  58. Wie aus dem hohen Fettgehalt zu ersehen ist, ist hier etwas subcutanes Fettgewebe an der Cutis haften geblieben.

  59. Schwenkenbecher undInagaki, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.55, 203. 1906.

    Article  Google Scholar 

  60. Siebeck, l. c. Physiol. des Wasserhaushaltes. Handb. der normalen u. pathol. Physiol.17. 1927.

  61. Eppinger undKisch, Wien. klin. Wochenschr.299. 1925.

  62. l. c.Eppinger undKisch, Wien. klin. Wochenschr.299. 1925.

  63. Bozenraad, Arch. f. klin. Med.103, 120. 1911.

    Google Scholar 

  64. Schirmer, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.89, 263. 1921.

    Google Scholar 

  65. Baumm, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis100, 105. 1910.

    Article  Google Scholar 

  66. Stümpke, Med. Klinik 1923, S. 1036.

  67. Kartamischew, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis143, 184.

  68. Urbach, Arch. f. Dermatol. u. Syphilis150, 52. 1926.

    Google Scholar 

  69. 4 Pemphigus mucosae oris, 7 P. vulgaris, 1 P. vegetans, 2 Dermatitis herpetiformis Duhring.

  70. Die Notwendigkeit, außer dem Kochsalzgehalt auch stets den Wassergehalt des Blutserums bei Pemphiguskranken zu bestimmen, soll folgendes Beispiel erweisen: Einer unserer P.-Patienten zeigte am Tage der Aufnahme einen scheinbar normalen, eher erniedrigten Blutkochsalzspiegel (554 mg-%); da aber der Trockensubstanzwert nur 7,12% gegenüber normal 9–10% betrug, so ergibt bei Zugrundelegen eines normalen Trockensubstanzwertes von z. B. 9%, daß der wahre Blutkochsalzwert 700 mg-% beträgt, d. h. eine Hydrämie kann uns eine Hyperchlorämie verdecken.

  71. 5 Erythema multiforme recidivans, 2 Dermatitis bullosa, je ein aphthöser Prozeß an der Mund-, resp. Vulvaschleimhaut, 1 pemphigusähnlicher Ausschlag bei Encephalitis lethargica.

  72. NachDennstedt undRumpf, Zeitschr. f. klin. Med.58. 1906.

  73. Königstein undUrbach, Wien. klin. Wochenschr. Nr. 16. 1924.

  74. Mandl undSteudl, Minimetrische Blutuntersuchungen.

  75. Bang, Mikromethoden zur Blutuntersuchung 1922.

  76. Dennstedt undRumpf, l. c. NachDennstedt undRumpf, Zeitschr. f. klin. Med.58. 1906.

  77. Gänsslen, Münch. med. Wochenschr.198. 1924.

  78. Vierordt, l. c. Anatomisch-physiologische und physikalische Daten und Tabellen. Jena 1906.

  79. Rothstein, Berl. klin. Wochenschr. 1053. 1920.

  80. Albu-Neuberg, l. c. Berl. klin. Wochenschr. 1053. 1920.

  81. Becher, l. c. Münch. med. Wochenschr.1020. 1925.

  82. Dennstedt undRumpf, l. c. Zeitschr. f. klin. Med.58. 1906.

  83. Br. Bloch, Ergebn. d. inner. Med. u. Kinderheilk.2, 521. 1908.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Urbach, E. Beiträge zu einer physiologischen und pathologischen Chemie der Haut. Arch. f. Dermat. 156, 73–101 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01842394

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01842394

Navigation