Skip to main content
Log in

Ueber die Kalk- und Magnesiaausscheidung beim Diabetes melitus und ihre Beziehung zur Ausscheidung abnormer Säuren (Acidose)

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Neubauer, Journ. f. prakt. Chemie Bd. LXVII, 1856. S. 76.

    Google Scholar 

  2. Toralb, Centralbl. f. inn. Med. 1890. S. 19.

  3. v. Noorden, Pathol. des. Stoffwechsels.

  4. Auf die seit der Beendigung unserer Arbeit erschienenen Arbeiten von Tennbaum (Zeitschr. f. Biol. Bd. XXXIII) und Moraczewski (Centralbl. f. inn. Med. 1898) sei diesmal bloss hingewiesen.

  5. Schetelig, Virch. Archiv Bd. LXXXII, S. 437. 1880.

    Google Scholar 

  6. Gaethgens, Zeitschr. f. physiol. Chemie Bd. IV. S. 36. 1880.

    Google Scholar 

  7. Rüdel, Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XXXIII. S. 79.

  8. Teissier, cit. bei Heiss, Zeitschr. f. Biol. Bd. XII. s. Anm. 5.

  9. Heiss, Zeitschr. f. Biol. Bd. XII. S. 151.

  10. Zülzer („Untersuchungen über die Semiologie des Harnes”, Berlin 1884. S. 101) fand bei einem mit Stärke gefütterten Hunde viel Harnkalk und glaubt dies auf Milchsäurebildung im Darme beziehen zu sollen. Senator („Ueber die Kalkausscheidung im Harne bei Lungenschwindsucht”, Charité-Annalen 1882, Bd. VII. S. 397) spricht die Hypothese aus, dass bei der Umwandlung von gelbem in rothes Mark reichlicher producirte Milchsäure Knochenkalk löse.

  11. Beckmann, bei Stadelmann, „Einfluss der Alkalien auf den menschlichen Stoffwechsel”, Stuttgart 1890, S. 52.

  12. Bertram, Zeitschr. f. Biol. Bd. XIV. S. 335. 1878.

    Google Scholar 

  13. Naunyn, Der Diabetes mellitus. Wien 1898. Fall 53, bez. Fall 91.

  14. Der Kranke starb ein Jahr nach dem Abschlusse unserer Untersuchungen im Coma.

  15. Neubauer und Vogel, Harnanalyse.

  16. 200 g Fleisch (gekocht) 5,3 Proc. N 10,6 g nach König 2 Eier (gekocht) à 1,1 Proc. N 2,2 g nach König 200 g Spinat (gekocht) 0,15 Proc. N 0,3 g nach König 150 g Speck (gekocht) 0,25 Proc. N 0,38 g nach König 75 g Butter (gekocht) 0,1 Proc. N 0,08 g nach König

  17. Tereg und Arnold, Pflüger's Archiv Bd. XXXII. S. 122. 1883.

    Article  Google Scholar 

  18. Die anscheinend bessere Resorption des dreibasischen Salzes berechnet sich aus dem Durchschnitte einer Reihe von Tagesbestimmungen, von denen eine einzelne einen ganz besonders hohen Werth aufweist. Die übrigen Zahlen entsprechen den für das zweibasische Salz gefundenen.

  19. C. Voit, Physiol. des Stoffwechsels, S. 371.

  20. Neubauer und Vogel, Analyse des Harnes.

  21. Der qualitative Nachweis der Säure in Wis Harn wurde nach der Külzschen Methode geführt. Der so (aus 1 1/2 Litern) Harn gewonnene Aetherextract zeigte starke Linksdrehung (7° auf 50 ccm Flüssigkeit) und lieferte beim Destilliren mit Schwefelsäure die charakteristischen Krystalle der Crotonsäure.

  22. Fr. Müller, Zeitschr. f. klin. Med. Bd. XII.

  23. 280 g Fleisch (roh) enthält 1,2 Proc. Asche, davon 3 Proc. Ca.. 0,1 g 2 Eier Fleisch (roh) enthält 1,2 Proc. Asche, davon 8 Proc. Ca.. 0,1 g 150 g Speck (roh) enthält 1,2 Proc. Asche, davon 8 Proc. Ca.. 0,05 g 75 g Butter (roh) enthält 1,2 Proc. Asche, davon 8 Proc. Ca.. 0,05 g 200 g Spinat (roh) enthält 2 Proc. Asche, davon 10 Proc. Ca.. 0,4 g 500 Elsässer Wein (roh) enthält 0,2 Proc. Asche, davon 8 Proc. Ca.. 0,1 g 1000 ccm Wasser (roh) enthält 0,2 Proc. Asche, davon 0,006 Proc. Ca.. 0,06 g

  24. Auch Moraczewski findet bei seinem schweren Diabetiker ein Kalkdeficit.

  25. v. Noorden, loc. cit. Pathol. des. Stoffwechsels. S. 416.

  26. v. Frerich, Diabetes. Berlin 1884.

  27. Heiss, Zeitschr. f. Biol. Bd. XII. S. 151.

  28. Forster, Zeitschr. f. Biol. Bd. XII. S. 464.

  29. Fr. Müller, Zeitschr. f. Biol. Bd. XX. S. 358.

  30. Perl, Virch. Archiv Bd. LXXIV. S. 54.

  31. v. Noorden und Belgardt, Berl. klin. Wochenschr. 1894. Nr. 10.

  32. Forster 17,8∶82,2 (Mensch), Fleitmann 28,7∶71,3 (Mensch), Bertram 43,3∶60,4 (Mensch). (S. Bertram l.c. Tabelle.)

  33. Rey, Archiv f. experiment. Pathol. u.Pharmak. Bd. XXXV. S. 297.

  34. Tereg und Arnold, l. c..

    Article  Google Scholar 

  35. Etzinger, Zeitschr. f. Biol. Bd. X (cit. nach Voit, Physiol. des Stoffw.).

  36. Forster, Archiv f. Hygiene Bd. II. S. 385.

  37. Rey, Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XXXV. S. 295. 1895.

    Article  Google Scholar 

  38. Lehmann, Müller u. s. w., Virch. Arch. Suppl. zu Bd. CXXXI, 1893.

  39. Gaethgens und Beckmann (loc. cit.) vermissten gleichfalls eine Beeinflussung der Mg-Ausfuhr mit dem Harne durch Säuren oder Alkalien.

  40. Berechnet nach König: 280 g Fleisch enth. 1,2 Proc. Asche, davon 3,21 Proc. MgO.. 0,11 g 2 Eier Fleisch enth. 1,2 Proc. Asche, davon 2,43 Proc. MgO.. 0,03 g 150 g Speck enth. 1,2 Proc. Asche, davon 2,43 Proc. MgO.. 0,05 g 200 g Spinat enth. 2,0 Proc. Asche, davon 2,3 Proc. MgO.. 0,09 g 500 ccm Wein enth. 0,2 Proc. Asche, davon 2,7 Proc. MgO.. 0,03 g

  41. Diese Umkehrung des Verhältnisses von Ca und Mg zeigte auch der schwere Diabetiker Neubauer's (l. c.)

  42. Külz, Zeitschr. f. Biol. Bd. XXIII. s. 336.

  43. Minkowski, Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XIX. S. 225.

  44. In einem Falle von hysterischem Erbrechen konnte der Eine von uns vor kurzem gegen 40 g in der Tagesmenge nachweisen.

  45. v. Noorden, l. c. S. 220.

  46. Weintraud, Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XXXIV. S. 169.

  47. Rosenfeld, Deutsch. med. Wochenschr. 1885. S. 682.

  48. Hirschfeld, Zeitschr. f. klin. Medicin Bd. XXVIII. S. 176.

  49. In einer anderen Arbeit (Deutsch. med. Wochenschr. 1893, S. 914) setzt er die acetonzerstörende Wirkung von 100 g Eiweiss der Nahrung der von 20–40 g Kohlehydraten gleich.

  50. S. von Noorden, Pathologie des Stoffwechsels.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eine vorläufige Mittheilung erfolgte auf dem Internat. medicin. Congress zu Moskau im August 1897.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerhardt, D., Schlesinger, W. Ueber die Kalk- und Magnesiaausscheidung beim Diabetes melitus und ihre Beziehung zur Ausscheidung abnormer Säuren (Acidose). Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 42, 83–108 (1899). https://doi.org/10.1007/BF01836334

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01836334

Navigation